PERSEUS UND DIE GORGONE MEDUSA; EINLEITUNG ZU DEN ERSTEN SECHS ARBEITEN DES HERAKLES

Print Friendly, PDF & Email

Diese Seite bietet eine Interpretation des Mythos der Danaiden, des Mythos von Perseus und der Gorgonin Medusa sowie der Geburt und Jugend des Herakles.

Danae fertilised by Zeus changed into golden rain

Die von Zeus befruchtete Danae verwandelt sich in Goldregen – Louvre Museum 

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.

Siehe Familienstammbaum 21 und Familienstammbaum 24 

Von allen Faktoren ist der Hochmut der ungünstigste für das Wirken der göttlichen Gnade. Mirra Alfassa (Die Mutter) (Die Agenda der Mutter. Band 7, 19-11-66)

Die beiden großen Helden, Perseus und sein Urenkel Herakles, sind die Nachkommen des Titanen Okeanos, der die Öffnung des Bewusstseins in der Evolution (Κ+ Ν) symbolisiert, indem er den Kontakt mit der inneren Wirklichkeit (Tethys) sucht. (Zu diesem Kapitel siehe die genealogischen Tafeln 21 und 24).

Genauer gesagt befinden sie sich im Flussarm des Inachos, der je nach dem im Khi angegebenen Wert „die Evolution der Bewusstseinsansammlung“ oder „die Evolution der Konzentration“ oder „die Transformation zur Abschaffung des Egos“ darstellt.

Es ist anzumerken, dass sich diese Linie hauptsächlich auf die „Psychisierung“ des Wesens durch die Vervollkommnung und Reinigung der Prozesse der Natur bezieht.

Inachos ist der große Fluss der Argolis, die Heimat der „Leuchtenden“, „Reinen (Argiven)“ und damit der „Wahrheitssucher“.

Nach Ansicht der Autoren ist er entweder der Vater von Io, „die Öffnung des Bewusstseins (in der Inkarnation)“, oder einer ihrer Vorfahren. Im letzteren Fall wurden die Generationen unterbrochen, entweder um die Argiven einzuführen und das Verständnis zu erleichtern (Phoroneus „derjenige, der die Evolution hervorgebracht hat“, Niobe „die Inkarnation des Bewusstseins“ und Argos „der Leuchtende“) oder um die Anzahl der Generationen in den Abstammungslinien zu vereinheitlichen, was für viele antike Mythologen eine echte Herausforderung darstellte.

Von Io ausgehend, tendieren die Quellen dazu, sich anzunähern. Dies zeigt sich zunächst in der Nachfolge ihres Sohnes Epaphos, der „berührt“ ist, d. h. „derjenige, der die Berührung des Absoluten erfahren hat“, oder „der erste Kontakt des Suchenden mit seinem inneren Wesen“, und der Zwillinge Belos und Agenor, deren Nachkommenschaft die theoretischen und praktischen Lehren der „Reinigung“ bzw. „Befreiung“ beschreibt.

Der Zweig des Agenor (Läuterung) ist wiederum in zwei Unterzweige unterteilt: Cadmus eröffnet die königliche Linie von Theben, deren oberstes Ziel die Re-Harmonisierung und Transformation der Energiezentren ist, und die von Europa initiiert die von Kreta, die mit der Öffnung des Bewusstseins und der Weihe sowie mit Fragen der „Selbstbegrenzung“ in einigen mentalen Strukturen (dem Minotaurus) zu tun hat, wenn diese Weihe fehlschlägt.

Der Zweig von Belos stellt die Lehren für die Befreiung dar, insbesondere durch den Sieg über die Deformationen der Lebensenergie, einschließlich derer, die aus der Angst resultieren (Perseus), und durch die Mühen des Herakles.

Die Heldentaten des Perseus, die bei weitem nicht die einzigen Siege am Anfang des Weges sind, erstrecken sich auf Bewusstseinsebenen, die den Suchenden zu den Ursprüngen des Lebens auf der Erde führen, denn der Mensch behält die Erinnerung an seine Entwicklung durch Prozesse, deren Funktionsweise sich uns noch weitgehend entzieht.

Die gemeinsamen Vorfahren von Perseus, Herakles, Ödipus und Europa

Perseus war ein Vorfahre von Herakles, daher wird das „Projekt“ oder „Ambiente“ der berühmten „Mühen“ durch seinen Sieg über die Gorgonin Medusa veranschaulicht, d. h. über die Veränderung der Lebensenergie.

Phoroneus, der Sohn des Inachos, „der die Evolution hervorgebracht hat“, ist dafür bekannt, dass er die ersten Bewohner des zukünftigen Argos versammelt und damit den von seinem Vater Inachos eingeleiteten Impuls „die Evolution des Bewusstseins, der Konzentration“ bestätigt. Dies stellt eine Vorbereitung auf die Suche dar – das zukünftige Argos ist die Stadt der Suchenden – und öffnet den Weg für diejenigen, die das Tempo ihrer Evolution in sich selbst beschleunigen wollen.

Der frühe Sucher muss erkennen, dass er der Schauplatz von Impulsen und widersprüchlichen Wünschen ist, ein Durcheinander von Gedanken und gemischten Gefühlen und ungenauen Operationen, die von den „Knotenpunkten“ der Evolution erzeugt werden.

Außerdem kann er beobachten, dass jeder Teil seines Wesens auf seinen eigenen Nutzen drängt. Im Allgemeinen zwingen das mentale und das vitale Wesen dem Körper ihren Willen auf, der keine andere Wahl hat, als zu erkranken, um seine Uneinigkeit auszudrücken. Und das vitale Wesen, immer hungrig nach Sinneseindrücken, verspottet die vom mentalen Wesen verfolgten Ideale; oder, wenn es unterdrückt wird, drückt es seine Unzufriedenheit durch verschiedene Symptome aus, wie zum Beispiel Depression.

Für die Ältesten ist ein Mann, der noch nicht wirklich begonnen hat, „die verschiedenen Teile seines Wesens für eine gemeinsame Aufgabe zusammenzubringen“, ähnlich wie Inachos, der Legende nach „noch kein Mensch“. Er ist nicht empfänglich für einen inneren Ruf zu etwas Größerem. Er hat noch keine Erfahrung des „Erwachens“, von etwas, das „wirklich existiert“. Er ist lediglich eine Marionette, die den vielfältigen Einflüssen, die er erfährt, unterworfen ist, auch wenn die Gewohnheit, auf einige dieser Einflüsse immer gleich zu reagieren, ihm ein Gefühl der Kontinuität gibt, dass er „ich“ nennt.

Seine Spiritualität ist immer noch stark mit dem lebendigen Wesen verbunden, wie der Name der Frau von Inachos, Melia, einer Nymphe, deren Name „Esche“ bedeutet, zeigt. Melianische Nymphen gab es schon vor der Geburt des Zeus, und ihr Vater war Uranus. Melia wird jedoch als ozeanidisch und damit als Schwester des Inachos eingestuft.

Hesiod berichtet, dass die Menschen zur Zeit des Kronos das Feuer von den Gipfeln der Eschen holten, bevor Zeus es ihnen wegnahm, um sich an Prometheus zu rächen: die Verbindung mit dem Absoluten wird also durch die höchste Ebene des vitalen Wesens aktiviert (Trance, ästhetische Emotionen, etc.). (Vgl. Hesiod, Theogonie, Vers 562)

Der hier beschriebene Mensch lebt also in der Regel in seiner äußeren Persönlichkeit, und seine Spiritualität wird als Höhepunkt der Gefühle erlebt. Er ist noch nicht zu seiner inneren Welt zurückgekehrt.

Verfolgt man die Nachkommenschaft des Inachos, so findet man zunächst seinen Sohn Phoroneus, „denjenigen, der die Evolution anführt (oder vorantreibt)“ („Wurzel Φορ tragen +N evolution“). Er war der erste Herrscher von Argos, von dem man annimmt, dass er „die ersten Elemente der Zivilisation etabliert hat“ (der Suchende beginnt, die Persönlichkeit zu ordnen) „und große Kulte eingeführt hat“ (Kontakte mit den geistigen Plänen durch Vermittler, verschiedene Glaubensrichtungen). Die Bewohner von Argos behaupteten sogar, dass es Phoroneus und nicht Prometheus war, der den Menschen „das Feuer von oben“ brachte: Das innere Feuer, Agni, das auch der erleuchtete Wille ist, kann demnach entweder auf dem Weg des Aufstiegs der Bewusstseinsebenen (Prometheus, Sohn des Iapetus) oder durch die Öffnung zum Inneren Göttlichen durch Reinigung-Befreiung (Phoroneus) zur Psychisierung des Wesens entstehen.

Phoroneus wurde als Schiedsrichter in der Fehde zwischen Hera und Poseidon um die Vorherrschaft über Argos, die symbolische Stadt der Suchenden, eingesetzt. Er gab Hera den Vorzug, nachdem er sich mit seinem Vater Inachos und zwei anderen Flussgöttern, Kephisus, dem „stabilen Verstand“, und Asterion, dem „Lichtblitz“, beraten hatte. Der angehende Sucher fragt sich, ob er sich von seinem Unterbewusstsein (Poseidon) leiten lassen oder dem Rahmen einer gerechten Askese (Hera) folgen soll. Tatsächlich ist es nicht die Erweiterung des Bewusstseins (Zeus), die sich Poseidon entgegenstellt, sondern sein Gegenstück (Hera, diejenige, die begrenzt und strukturiert).

Poseidon war so wütend, dass er viele Flüsse von Argos austrocknete, dass fortan „das durstige Argos“ genannt wurde: Der Suchende, der den Weg betritt, erkennt also einen „Mangel“, der vom Unterbewusstsein erzeugt und aufrechterhalten wird, einen unstillbaren Durst, der sein „Streben“ befeuert.

Einige Autoren geben ihm einen Bruder, Aegialeus „Αιγιαλευς der Rand des Meeres, das Ufer“, ein Name, der das Bild des Auftauchens aus der Welt des Gefühlslebens vermittelt. (Die Struktur des Namens Αιγι+ deutet auch auf einen geistigen Impuls zur Freiheit hin).

Manche sagen, er sei der erste „Sterbliche“ gewesen, d.h. der erste, der in die Dualität eingetreten ist und als „Getrennter“ lebt. Dieses Bewusstsein ist der Eintritt in die reflektierende Welt des Gerichts, die in der Genesis durch die Warnung Jahwes veranschaulicht wird: „Du sollst den Baum in der Mitte des Gartens nicht anrühren, sonst wirst du sterben“.

Man sagt auch, dass Phoroneus der Vater der sterblichen Menschen war und die ersten Bewohner von Argos versammelte, ohne auf ihre Herkunft zu achten: d.h. diese Phase war für den zukünftigen Sucher ein Moment, in dem er begann, „die Teile seines Wesens zusammenzubringen“, ohne zu versuchen, das Gute vom Schlechten zu unterscheiden. Bis dahin waren seine Bestrebungen uneinheitlich und oft das Ergebnis einer ihn schädigenden Sensibilität. Er bezog sich auf die Begriffe von Tugend und Laster, Gut und Böse. Während er mit der Welt nicht einverstanden war und auf etwas anderes wartete, hatte er seine Energien noch nicht gebündelt und in eine bestimmte Richtung gelenkt, noch nicht in der Lage, die Elemente seines Lebens zu erkennen, an denen er festhalten oder die er ablehnen sollte.

Aegialeus hatte keine Nachkommen.

Phoroneus heiratete eine Nymphe mit dem Namen Teledice, „die richtige Art, in der Zukunft zu handeln“, was das Bestreben des Suchenden ausdrückt, zu wissen, was zu tun ist, in welche Richtung er gehen soll. Er schenkte ihr einen Sohn Apis, zu dem es keine besondere Legende gibt – vielleicht ist Apis mit dem gleichnamigen ägyptischen Stiergott verwandt. Er könnte hier ein Symbol für die Kraft der Erkenntnis sein – und eine Tochter Niobe, die nicht mit einer anderen Namensvetterin verwechselt werden darf, die Tochter des Tantalus war.

Niobe, „die Inkarnation des Bewusstseins in der Evolution“, wurde die erste Frau, die Mutter aller Lebewesen genannt, ”weil sie die erste sterbliche Frau war, die ein Kind von Zeus, Argos, gebar”. (Es gibt mehrere gleichnamige Argos‘, deren Geschichten nicht vermischt werden dürfen.) Dies ist für den Suchenden der erste Einfluss höherer Ebenen (des Übermental) in einer „getrennten“ Form, die erste Erfahrung, dass „es existiert“, dass es einen „wahren, freudigen, leichten, einfachen und erleuchteten“ Zustand gibt, der den Eindruck erweckt, dass alles andere tot oder schlafend ist. Es ist möglich, dies mit dem Text der Genesis (3:20) gleichzusetzen: „Der Mensch nannte seine Frau Eva (Havah), weil sie die Mutter aller Lebewesen war.

Niobe hatte zwei Söhne, Argos und Pelasgos, den „Hellen“ und den „Dunklen“.

Pelasgos

Bevor wir mit der Hauptabstammung von Argos fortfahren