Inachus – Stammbaum 21

Print Friendly, PDF & Email

 

STAMMBAUM 21 – OZEANOS: DIE INACHIDEN

Diese Seite stellt die Hauptlinie des Titanen Ozeanos vor und betrifft somit den Prozess der Läuterung / Befreiung.

Eine allgemeine Beschreibung der ersten Generationen dieser Linie, die dem obigen Stammbaum entspricht, findet sich auf der Seite „PERSEUS UND DER GORGON MEDUSA; EINFÜHRUNG IN DIE ERSTEN SECHS ARBEITEN DES HERAKLES“.

Die Untersuchung der Linien von Agenor (die von Kadmus und die von Europa) sowie die Untersuchung der Aufgaben des Herakles erscheinen auf den Seiten, die in der Zusammenfassung unter der Registerkarte „Interpretation der griechischen Mythen“ angegeben sind.

Inachus verkörpert „die Entwicklung des Prozesses der Konzentration oder der Zusammenführung der verschiedenen Teile des Wesens“ um das psychische Wesen. Für die Alten ist der Mensch, der noch nicht wirklich begonnen hat, sich zu „sammeln“, ähnlich wie Inachus, der der Legende nach „noch kein Mensch ist“.

Sein Sohn Phoroneus, „der Träger der Evolution“, soll daher die ersten Bewohner des zukünftigen Argos versammelt haben und damit den von seinem Vater Inachus ausgelösten Impuls bestätigen.

Phoroneus hatte eine Tochter Niobe, „die Verkörperung des sich entwickelnden Bewusstseins“. Sie wurde „die erste Frau“ genannt, „die Mutter aller Lebenden“, weil sie die erste sterbliche Frau war, die ein Kind von Zeus gebar und damit den ersten Einfluss des Übergeistes auf die Menschheit manifestierte, der eine neue Evolution einleitete. Sein Sohn Argos, „der Helle“, verkörpert das Streben des Suchenden nach Läuterung und damit den Eintritt in den Pfad.

Io, die Tochter von Argos, symbolisiert „das verkörperte Bewusstsein“ aufgrund der „Zusammenführung des Seins“ in der Inkarnation. Dies zieht eine Antwort von den höheren Ebenen (Zeus) an. Io wurde von den Alten „die Tochter des Inachus“ genannt: Viele antike Autoren erwähnten die Zwischengenerationen nicht. Von Zeus hatte sie einen Sohn, Epaphos, denjenigen, der „die“ Berührung „des Absoluten“ empfängt.

Epaphos heiratete Memphis. Die Einführung ägyptischer Namen in den Stammbaum stellt eine Verbindung zwischen der griechischen und der ägyptischen Spiritualität her. Griechische Eingeweihte gingen vermutlich davon aus, dass die ersten Erfahrungen der psychischen Öffnung in Ägypten stattfanden. Für sie war Epaphos in der Tat der große Gründer der Städte des primitiven Ägyptens, d.h. am Ursprung der „kohärenten Konstruktionen“ der spirituellen oder evolutionären Prinzipien.

Es scheint auch, dass von Epaphos ausgehend die verschiedenen Persönlichkeiten, entweder durch ihren Namen oder durch ihren Wohnort, die Regionen angeben, in denen sich die Spiritualität verbreitete und fortschritt: Ägypten, Libyen, Phönizien, Kreta, Griechenland.

Nach Libyen, der Tochter des Epaphos, teilt sich der Baum der Inachiden in zwei Zweige.

Der erste Zweig stammt von Agenor, „mutig, heroisch“ oder „der Schub der Evolution“. Er heiratete Telephassa, „die Taube in der Ferne“, Symbol des Friedens und vor allem der Reinheit im Sinne von „unvermischt“. Die Mythen dieses Zweiges – die von Ödipus und den Kriegen von Theben – Europa und dem Minotaurus – zeigen den Fortschritt der Läuterungsarbeit unter dem Aspekt der Erfahrungen, die der Suchende macht.

Der andere Zweig, der des Belos, ist eher theoretisch. Die entsprechenden Mythen veranschaulichen den Sieg über die Angst und die Bedingungen der Befreiung durch die Mühen des Herakles.