EUROPA, THESEUS UND DER MINOTAURUS, DAEDALUS UND IKARUS

Print Friendly, PDF & Email

Auf dieser Seite wird eine Interpretation mehrerer großer Mythen vorgeschlagen: Europa, Theseus und der Minotaurus, Dädalus und Ikarus. Insbesondere wird ein großer spiritueller Irrtum untersucht, der durch den Minotaurus und das von Dädalus zu seinem Schutz gebaute Labyrinth symbolisiert wird.

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.

Europa riding Zeus turned into a bull

Europa reitet auf dem in einen Stier verwandelten Zeus

Europa ist das Symbol für eine Öffnung des Bewusstseins und sein Sohn Minos für eine Empfänglichkeit, die sich mit einem höheren Licht („Pasiphae“) vereinigt. Aber aufgrund eines Mangels an Läuterung wird der Suchende dieses Licht in den Dienst einer Macht der Verwirklichung stellen, die die große geistige Verirrung des Minotaurus erzeugen wird. Um diese Verirrung herum wird der Suchende eine geistige Festung errichten, das Labyrinth

Wenn man nicht aufrichtig ist, wenn man mehr daran interessiert ist, das Ego zu befriedigen, ein großer Yogi zu sein, ein Übermensch zu werden, als dem Göttlichen zu begegnen oder das göttliche Bewusstsein zu erlangen, um im Göttlichen oder mit Ihm zu leben, dann dringt eine Flut von Pseudo-Erfahrungen oder falschen Erfahrungen ein; man wird in das Labyrinth der Zwischenzone geführt, wo man in den Kreisen seiner eigenen Geistesschöpfungen herumgeht.

Sri Aurobindo (Briefe über Yoga)

Europa, Minos, Pasiphae und der Minotaurus

Siehe Familienstammbaum 23

In diesem und den beiden folgenden Kapiteln kehren wir zu den Nachkommen von Okeanos zurück und damit zu dem Weg der Läuterung, der Befreiung, der die Anstrengung der Selbstsammlung (oder Sammlung des Bewusstseins) erweitert, die mit seinem Sohn Inachos begonnen wurde, der der Linie (den Inachiden) seinen Namen gab.

Es ist anzumerken, dass sich diese Linie auf die „Psychisierung“ des Wesens (das Hervortreten des psychischen Wesens) durch die Natur bezieht, indem sie ihre Prozesse verfeinert, reinigt und befreit.

Bevor wir uns im Detail mit dem Mythos von Europa befassen, ist es vielleicht sinnvoll, kurz die genealogische Abfolge in Erinnerung zu rufen, die wir im Kapitel über die Vorfahren des Herakles untersucht haben.

Auf Inachos, „die Evolution der Bewusstseinsbildung“, folgte Phoroneus, „der die Evolution unterstützt“, dann Niobe, „die Mutter der Lebenden“, Symbol für denjenigen, der den Weg des Erwachens/der Erleuchtung beschreitet, nachdem er einen ersten Kontakt mit „dem, was wirklich existiert“ hatte. Dann kommen die beiden Söhne von Niobe, Argos „der Helle“ und Pelasgos „der Dunkle“, die zwei entgegengesetzte Seiten der Natur des Suchenden repräsentieren, die gemeinsam auf die Suche gehen.

Die Linie setzt sich fort mit der ersten Öffnung des Bewusstseins, Io, und ihrem Sohn Epaphus „die Berührung des Göttlichen“, Symbol für einen äußerst flüchtigen ersten Kontakt mit dem Realen. Dieser erste Kontakt ist wahrscheinlich eine Erfahrung, die allen gemeinsam ist, auch wenn sie meist mit Lebensfreude verwechselt wird und eine sehr flüchtige Spur im Bewusstsein hinterlässt.

Diese Öffnung hält nicht lange an, denn die Bewegung, die zum Weg führt – der Mangel oder das Bedürfnis – ist noch nicht stark genug, um das Wesen in eine bewusste Suche zu treiben. Es folgt eine lange Reifezeit, in der der zukünftige Sucher die Prüfung der „Freiheit“ durchläuft: Es ist die Entwicklung der Individuation in der Inkarnation, die von Libyen repräsentiert wird, Symbol einer Entwicklung, die von der höheren Ebene des Unterbewusstseins ausgelöst wird, da diese Heldin eine enge Beziehung zum Gott Poseidon hatte.

Aus dieser Verbindung gingen die Zwillinge Belos und Agenor hervor.

Die Nachkommen von Belos, „die Inkarnation der Befreiung“, die die Anforderungen dieses Weges beschreibt, wurden bereits ausführlich mit dem Mythos von Perseus und den ersten sechs Aufgaben des Herakles untersucht.

In diesem Kapitel werden wir einem der beiden Zweige der Agenor-Linie folgen, dem „Tapferen und Edlen“ oder „der die Evolution in der Inkarnation anführt“, einer Figur, deren Linie sich mehr mit den Erfahrungen und Hürden auf diesem Weg befasst (siehe Diagramm 23).

Agenor ließ sich in Phönizien nieder. Den Autoren zufolge heißt seine Frau Argiope „klare Sicht“ oder Telephassa „ferne Reinheit (die Taube)“, Namen, die beide an den Reinigungsprozess erinnern. Die Taube ist ein Symbol des Friedens, aber vor allem der Reinheit (immer im Sinne von „jedes Ding an seinem Platz“).

Der Name „Phönizien“ (Libanon und heutiges Syrien), wo sich Agenor niederließ, ist mit dem Vater von Europa nach Homer, Phönix, verbunden, der die gleiche Wurzel Φοινιξ hat, was scharlachrot oder violett bedeutet. Diese Farbe wurde mit einem Prinzip wie der „Unsterblichkeit (Non-Dualität)“ assoziiert, die durch den Prozess der Reinigung und Befreiung erreicht wird, der bis zu seinem Ende, der Befreiung der Natur, verfolgt wird, was dem Weg des Okeanos entspricht.

Der fabelhafte Vogel (über den Hesiod nur seine außergewöhnliche Langlebigkeit erwähnt), der Phönix, der aus seiner Asche wiedergeboren wird, scheint mit dem heiligen Vogel Benhu im alten Ägypten identifiziert worden zu sein. Die Symbolik ist die einer „Erneuerung“ und eines Weges zur Nicht-Dualität.

Wir haben uns hier mit den von Apollodorus angegebenen Abstammungen befasst, aber es sei darauf hingewiesen, dass es zahlreiche genealogische Unsicherheiten in Bezug auf Belos und Agenor gibt, die von Timothy Gantz untersucht wurden (Kapitel VI). Wir werden uns daran erinnern, dass für einige Autoren eine erste Frau von Agenor namens Damno „Herrschaft“ drei Kinder hatte, zwei Töchter und einen Sohn, Phoenix. Die beiden Mädchen heirateten ihre beiden Cousins Danaos und Aegyptus, die Vorfahren des Herakles, den wir bereits kennengelernt haben. Der Name Damno beschreibt eine Meisterschaft, die durch die Kraft des persönlichen Willens zustande kommt, die Fähigkeit, „Herr im eigenen Haus“ zu sein. Wahrscheinlich war dies eine der ersten Leistungen, die von den Eingeweihten zu Beginn des Weges verlangt wurden.

Dann hatte Agenor eine zweite Frau, Telephassa, die ihm eine Tochter und einen Sohn gebar, Europa und Kadmos. Wir werden uns hier auf die Geschichte von Europa und ihrer Nachkommenschaft konzentrieren, während die von Kadmos das Thema des nächsten Kapitels ist.

In dem Maße, wie der Suchende in seinen Läuterungsbemühungen, die im Mythos von Perseus und den ersten sechs Aufgaben des Herakles beschrieben werden, fortschreitet, öffnet sich sein Bewusstsein und erlangt eine umfassendere und wahrhaftigere Vision, die durch Europa symbolisiert wird.

Bei Homer ist Europa die Tochter von Phönix, dem Sohn von Agenor. Mit den Symbolbuchstaben kann der Name Phönix Φ+ΙΝ+Ξ als „die bewusste Entwicklung des Herabkunft einer Leuchtkraft in ein Wesen“ verstanden werden.

Auch wenn es keinen genauen Zusammenhang zwischen dem Fortschreiten in den Bewusstseinsebenen und den auf diesem Weg der Läuterung und Befreiung gemachten Erfahrungen gibt, ist es doch bemerkenswert, dass Agamemnon und Menelaos Nachkommen von Sterope sind (durch ihre Großmutter väterlicherseits und von Europa durch ihre Mutter Aerope). Dies würde eine gewisse Gleichwertigkeit zwischen dem Zugang zum höheren Geist (Sterope ist die vierte Plejade) und der von Europa repräsentierten Erfahrung implizieren.

Aber die Vorsicht, die die Alten dazu veranlasste, die Beschreibung der Mühen des Herakles sorgfältig von den Erfahrungen zu trennen, die auf dem Weg gemacht wurden (auch wenn spätere Autoren es wagten, Äquivalente vorzuschlagen), ist auch hier vorherrschend.

Die Etymologie des Wortes Europa ist nach Ansicht von Experten unklar. Zwei Interpretationsmöglichkeiten können hier verfolgt werden. Entweder man betrachtet das Wort als zusammengesetzt aus ευρυ und οψ, was eine „weite Sicht“ bedeutet, oder mit dem griechischen Buchstaben Pi (ευρυ + Π), „ein breites Gleichgewicht“ oder „eine breite Beherrschung“.

Angesichts seiner Stellung in den Stammbäumen scheint die zweite Hypothese wahrscheinlicher, zumal die Seher nicht in seiner Nachkommenschaft, sondern im Aufstieg der Bewusstseinsebenen oder in der Linie des Apollo aufgeführt sind.

Wenn wir die „weite Sicht“ annehmen, sollten wir sie nicht nur als Folge der intellektuellen Entwicklung betrachten, sondern vielmehr als eine Öffnung des Bewusstseins, die aus der Reinigung resultiert und uns erlaubt, der Wahrheit näher zu kommen, ein Einbruch in die höhere Bewusstseinsebene.

Viele spirituelle Lehren verwenden auch den Begriff „sehen“, weil das, was der Suchende erfährt, eher eine „Vision“ ist als ein „Gefühl“, das eher mit dem Beginn des Weges zusammenhängt.

EUROPA UND IHRE KINDER

Europa war so schön, dass sich Zeus in sie verliebte.

Während sie mit ihren Dienerinnen auf einer Wiese in Phönizien Blumen pflückte, kam Zeus in Gestalt eines strahlend weißen Stieres und legte sich zu ihren Füßen nieder. Einige behaupten, dass er Europa dadurch verführte, dass sein Atem nach Rosen oder Krokussen gerochen hӓtte. Ahnungslos streichelte sie das Tier und setzte sich auf seinen Rücken. Sogleich sprang der Stier ins Meer und schwamm nach Kreta. Dort vereinigte sich Zeus mit ihr, nachdem er seine göttliche Gestalt wiedererlangt hatte, und aus ihrer Vereinigung gingen zwei Kinder hervor, Minos und Rhadamanthus (manche fügen Sarpedon hinzu).

Europa, das „breite Gleichgewicht (oder die rechte Sicht)“, ist schön: Sie repräsentiert daher eine erste „wahre“ Bewegung der Reinigung des äußeren Wesens, die es diesem erweiterten Bewusstsein ermöglicht, mit der höchsten Ebene des Geistes, dem überbewussten Oberbewusstsein (Zeus), in Kontakt zu treten und es zu durchdringen. In der Tat gibt es immer eine Antwort von den überbewussten Ebenen, wenn die Natur ein ausreichendes Evolutionsniveau erreicht hat, aufgrund der gegenseitigen Anziehungskraft des Geistes und der Natur, die aus dem Unbewussten auftaucht (hier scheint der Krokus tatsächlich das Symbol einer Mutation zu sein, da er eine Blume ist, die während des Wechsels der Jahreszeiten wächst). Der „Rosenatem“ des Zeus bedeutet auch einen „neuen Atem“, wobei die Rose das Symbol der geistigen Wiedergeburt und der großen Sensibilität des ewig Neuen ist (die von Eos, der Göttin „mit den Rosenfingern“).

Die höchste Kraft des Überbewusstseins (Zeus als Überbewusstsein) „unterstützt“ diese Erweiterung des Bewusstseins und der Beherrschung und führt sie dann auf eine neue Stufe der Evolution. Die Ankunft auf Kreta markiert den Eintritt in eine „geschützte“ Phase des Weges, denn kein Fremder kann sie betreten oder verlassen, zumindest nicht, bis der Bronzeriese Talos von Medea getötet wird.

Darüber hinaus können wir davon ausgehen, dass die Wahl von Kreta eine dreifache Bedeutung hat:

– Geografisch, weil es höchstwahrscheinlich der Migrationsort der dominierenden Geistlichkeit zwischen Phönizien und Griechenland war (Agenor, der aus Ägypten kam, gründete sein Reich in Phönizien).

– Symbolisch, weil die Buchstaben dieses Namens Kreta (ΚΡ + Τ) eine „Öffnung des Bewusstseins gemäß der richtigen Bewegung auf der Ebene des Geistes“ darstellen können. Man kann im Stier – dem Symbol für „die Kraft der Verwirklichung des leuchtenden Geistes“ – auch das Zeichen für die Zugehörigkeit des minoischen und archaischen Griechenlands zum Zeitalter des Stiers sehen, einer Periode des Übergangs von der altägyptischen Welt, die durch das Zeichen des Widders gekennzeichnet war, zur christlichen Welt, die sich unter dem Zeichen der Fische entwickelte (vgl. Die symbolischen Tierkreiszeitalter von 2.160 Jahren). Man beachte, dass die Bezeichnung „minoisch“ für die kretische Zivilisat