DAS KÖNIGLICHE TROJANISCHE GESCHLECHT: LAOMEDON, PRIAM, HEKTOR, PARIS UND AENEAS

Print Friendly, PDF & Email

Zu den am Trojanischen Krieg beteiligten Linien gehören: die Tantalum-Linie, die trojanische Königslinie, die spartanische Linie, die Maia-Linie, die Deion-Linie und die Asopos-Linie. Das hier untersuchte trojanische Königsgeschlecht (Elektra-Geschlecht) symbolisiert den Zugang zum erleuchteten Geist und seine Stabilisierung im Kontext der Suche nach dem Göttlichen in den Höhen des Geistes und der Trennung Geist/Materie. Dazu gehören insbesondere Tros, Ilos, Ganymedes, Laomedon, Priamos, Paris und Hektor.

Ganymede holding a hoop and a cock,Ganymed hält einen Reifen – Louvre Museum

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.
Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.

DIE LINIE DER ELEKTRA, DIE KÖNIGLICHE TROJANISCHE LINIE

Die Generäle und Anführer, die sich den achäischen Truppen in Troja entgegenstellen, gehören dem königlich-trojanischen Stammbaum an, das seinerseits Teil des größeren Stammbaums der Plejade Elektra ist. Elektra wurde mit der Ebene des erleuchteten Geistes in Verbindung gebracht, die direkt über dem höheren Geist liegt, den einige antike Autoren mit dem Stammbaum der Atriden durch die Nachfahren der Hippodamia verbunden haben.

Siehe Familienstammbaum 16

Wenn diese Assoziation richtig ist, dann repräsentieren die Trojaner den weitesten oder integrativsten Raum, der auf der mentalen Ebene in diesem besonderen Stadium des Yoga eingerichtet werden kann, zumindest während dieser Periode der antiken griechischen Geschichte. Aus diesem Grund fand der Krieg in Troja an der Küste Anatoliens und an der östlichsten Grenze des griechischen Reiches statt, d.h. an der Grenze des persönlichen Yogas. Noch weiter östlich gelegene Länder werden in den Mythen erwähnt, wie Kolchis oder das Land der Amazonen, aber es gibt nur wenige Beispiele.

Der Trojanische Krieg war also eher ein Bürgerkrieg als ein Krieg der Griechen gegen ein fremdes Volk. Auf der einen Seite des Konflikts standen die Achäer, „diejenigen, die durch Konzentration zur  Läuterung und Befreiung des Wesens streben“ (manchmal auch als Danaer, „diejenigen, die nach Vereinigung streben“, oder als Argeaner, „diejenigen, die nach dem Ziel der Reinheit und des Lichts streben“, bekannt). Sie wurden von dem Streben nach einem „vereinigten intelligenten Willen“ (Agamemnon) geleitet. Auf der anderen Seite standen die Trojaner, „die nach der richtigen Entwicklung auf der Ebene des Geistes streben“, auch bekannt als die Dardanier, „die nach der Vereinigung in der Trennung von Geist und Materie streben“ (Nachkommen von Tros und seinem Großvater Dardanos).
In diesem inneren Kampf um die Eroberung der Wahrheit der Evolution (Helen) kämpfen zwei Teile des Suchenden gegeneinander:
– auf der einen Seite der Wille, das Göttliche im Menschen zu verkörpern, d.h. die Weigerung, die Welt des Geistes und die der Materie zu trennen, verbunden mit dem Willen zur Transformation, um eine ganzheitliche Göttlichkeit des Menschen zu erreichen;
– und auf der anderen Seite der Wille des „befreiten Suchers“, sich im Frieden und in der Freude des Selbst zu erhalten und sich nicht mehr auf das Geschehen in dieser Welt zu beziehen. Diese Haltung ist an der Transformation des äußeren Wesens nicht interessiert, vielleicht weil sie es als eine unmögliche Aufgabe jenseits einer bestimmten Schwelle der Meisterschaft ansieht.
In der Tat schreibt Sri Aurobindo, dass „Selbsterkenntnis, die Abwesenheit von Begehren, Unpersönlichkeit, Glückseligkeit und Freiheit in Bezug auf die Modi der Natur, wenn sie in sich selbst zurückgezogen, in sich selbst absorbiert und untätig sind, kein Bedürfnis nach Ausgeglichenheit haben, da sie kein Bewusstsein von Dingen haben, die den Gegensatz von Ausgeglichenheit und Unausgeglichenheit hervorrufen“. (Essays über die Gita, Der göttliche Lehrer).

Ursprünge der Abstammungslinie

Dardanos

Der Begründer der Linie ist Dardanos, der als Sohn von Zeus und der Plejadin Elektra, dem Symbol des erleuchteten Geistes, gilt. Sein Name ist in der Form X+RX aufgebaut, wie der des Tartarus. Er könnte also sowohl eine Vereinigung als auch deren Gegenteil bezeichnen. In diesem Werk wird er als eine Vereinigung im Geist bei der Trennung von Geist und Materie interpretiert.

Dardanos floh aus Samothrake, um dem Schmerz über den Tod seines Bruders Iasion zu lindern, der vom Blitz erschlagen worden war, weil er die Anmaßung besaß, Demeter zu begehren. Er suchte Zuflucht bei dem König Teukros von Phrygien, der mit Idaia verheiratet war. Dieser König war der Sohn des Flussgottes Skamander, des Flusses der trojanischen Ebene, welcher bei den Göttern als Xanthos bekannt war. Er gab Dardanos die Hälfte seines Königreichs und die Hand seiner Tochter Batia zur Frau, die manchmal auch Arisbe genannt wurde.
Einigen Quellen zufolge gründete Dardanos auf Anraten Apollos an den Hängen des Berges Ida eine Stadt, die nach seinem Namensvetter Dardania genannt wurde (diese Stadt muss von Troja unterschieden werden, welches in der Ebene errichtet wurde). Nach dem Tod von Teukros erbte er das Königreich und zeugte Ilos und Erichtonios.

Der Suchende, der die symbolische Öffnung dieser Linie repräsentiert, erbt die Einweihungen, die von Samothrake gewährt wurden, „eine hohe Askese“, denn Dardanos stammte aus diesem Land. Er ist gezwungen, seine Reise fortzusetzen, wenn das Überbewusstsein dem Teil von ihm ein Ende setzt, der annimmt, den yogischen Prozess abgeschlossen zu haben (Dardanos verlässt Samothrake, als sein Bruder vom Blitz des Zeus erschlagen wird, weil er eine Vereinigung mit Demeter angestrebt hatte). Das Erreichen eines Zustands, der „die Kraft der Heilung“ gewährt, wenn dies tatsächlich die Bedeutung des Namens Iasion ist, stellt keineswegs eine endgültige Verwirklichung der Vereinigung dar, zu der Demeter, „die Mutter der Vereinigung“, führt. Es muss auch daran erinnert werden, dass Sterbliche bis auf wenige Ausnahmen keine Verbindungen mit Göttinnen eingehen durften.

Es scheint, dass die Einweihungen in Samothraki, die allen offen standen, eine Voraussetzung für die Einweihungen in Eleusis waren, wo die Mysterien von Demeter und Persephone stattfanden. Schon zu Beginn des Stammbaums gab es also einen Mangel an „Wissen“ über den wahren Weg der Evolution, der die Weigerung Laomedons, seinen Verpflichtungen im Trojanischen Krieg nachzukommen, vorwegnahm.

Der Suchende lässt daraufhin die alten Formen der Askese hinter sich und wendet sich der Arbeit an der „richtigen Öffnung des Bewusstseins zur Höhe des Geistes“ zu, um die Vereinigung zu erreichen (Dardanos suchte Zuflucht an der Seite des Königs Teukros, der mit Idaia verheiratet war.) Der Teukros, auf den hier Bezug genommen wird, ist zu unterscheiden von Teukros, dem Sohn von Telamon und Bruder von Ajax). Teukros war der König von Phrygien, „der brennenden“, und symbolisiert das innere Feuer (Agni).
Diese neue Suche wird durch den „Energiestrom“ unterstützt, der die Erweiterung des Bewusstseins durch Trennung fördert, den Fluss Skamander. Aus der Perspektive des niederen Verstandes ist er eine Kraft, die es dem Menschen ermöglicht, sein Bewusstsein auf der linken Seite, der Seite der Trennung, zu öffnen und das Streben auf die Höhen des Geistes zu richten. Aber in seiner Gesamtheit und vom Übergeist aus betrachtet, symbolisiert dieser Fluss, der bei den Göttern als Xanthos oder der „goldgelbe“ Fluss bekannt ist, einen Strom des Energiebewusstseins, der das innere Wesen in die Richtung der Identifikation mit der Natur und der Seinskraft des Höchsten (Ξ) führt.
Nach Sri Aurobindo ist dieses Licht das des Übergeistes, das die höheren Ebenen (den Übergeist, den intuitiven Verstand und den erleuchteten Verstand) erleuchtet und auf jeder Ebene zum höchstmöglichen Licht der Wahrheit wird. Wenn es eine rötlich-goldene Farbe hat, ist das ein Hinweis darauf, dass das gleiche Licht der Wahrheit die physische Ebene erreicht.
Der Suchende entscheidet sich daher, den Prozess des Aufstiegs bis zu dem Punkt fortzusetzen, der „dem Bewusstsein zugänglich“ ist (der Name Batia, Ehefrau von Dardanos, erinnert an den Punkt, „bis zu dem das Bewusstsein reichen kann“). Aus diesem Grund legt er den Grundstein für seine Suche nach dem, was zu den Höhen der Vereinigung führt (er baut die Fundamente der Stadt an den Hängen des Berges Ida).
Obwohl beide Berge Symbole für die Vereinigung im Geiste sind, gibt es Unterschiede zwischen dem Berg Ida auf Kreta, dem Geburtsort des Zeus, und dem phrygischen Berg Ida von Troade. Der erste spiegelt die erste Manifestation des Übergeistes im Menschen wider, während der zweite die Vollendung der Vereinigung im Geist mit dem Göttlichen widerspiegelt.

Dardanos zeugte Erichtonios, „derjenige, der nach einer mächtigen Inkarnation strebt“, oder die Grundlage der Befreiung. Es wird auch ein gleichnamiger Ilos, „freies Bewusstsein“, erwähnt, doch soll er gestorben sein, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Der berühmte Ilos war der Sohn von Tros und Enkel von Dardanos.

Erichtonios

Erichtonios soll der reichste aller Sterblichen gewesen sein.
Zu seinen vielen Besitztümern zählten dreitausend stolze Stuten und auf den Wiesen springende Fohlen, in die sich Boreas, der Nordwind, einst verliebte, als er sie grasen sah. Er nahm die Gestalt eines blaumähnigen Hengstes an und zeugte zwölf Stuten, die über die Weizenfelder galoppierten, ohne einen einzigen Halm zu krümmen, und spielerisch über den breiten Rücken des Ozeans und die Wellen, die sich an den Riffen brachen, tänzelten.
Erichtonios zeugte einen Sohn namens Tros
.

Erichtonios, „derjenige, der tief unter die Erde“ oder in das Unbewusste eintaucht, steht für eine Arbeit im körperlich-vitalen Unbewussten, ein Abstieg, der durch einen mehr oder weniger stabilen Zugang zum erleuchteten Geist ermöglicht wird. An diesem Punkt hat der Suchende dann zahlreiche Kräfte im Bereich der Vitalkraft entwickelt, denn Erichtonios „war der reichste aller Männer und besaß dreitausend Stuten mit ihren Fohlen“, Symbole für eine große Anzahl von „Kräften“ oder Fähigkeiten.
Das Pferd nimmt bei den Trojanern einen besonderen Platz ein, die es fast kultisch verehrten und sogar zuließen, dass ein Abbild des Pferdes in ihre Stadt eindrang (das trojanische Pferd). Wie bereits im Zusammenhang mit den Kentauren, den Stuten von Diomede und anderen Beispielen erwähnt, steht die Symbolik des Pferdes allgemein für Macht, Kraft und Stärke und oft auch speziell für die Kraft des Vitals.

Diese mächtige Fähigkeit zur Inkarnation oder Individuation erzeugt die größte Anzahl von Verwirklichungen, Kräften oder Kapazitäten (Erichtonios war der reichste aller Sterblichen und besaß dreitausend Stuten).
Eine Arbeit zur Erlangung der Meisterschaft, die auf diese Potentiale des Vitals angewandt wird, ermöglicht die Offenbarung von mächtigen, leuchtenden und fähigen Kräften, die das yogische Wachstum nicht stören oder von den Störungen und Knoten des Vitals nicht aufgewühlt werden (die tänzelnden Stuten, die von Boreas hervorgebracht werden, biegen keinen einzigen Weizenhalm unter ihren Hufen und bewegen sich mühelos über die brechenden Wellen).
Boreas ist der Nordwind, das Symbol der yogischen Askese. Sri Aurobindo erinnert uns daran, dass Mächte und Kräfte zwar nicht gesucht werden dürfen, der Suchende sie aber auch nicht systematisch ablehnen darf, wenn sie sich manifestieren. Sri Aurobindos Journal of Yoga beschreibt alle Errungenschaften, die mit dieser Stufe verbunden werden können.

Diese höchste Stufe der Verwirklichung ist durch eine Askese möglich, deren Inspiration von den Höhen des Geistes ausgeht (Boreas hatte die Gestalt eines Hengstes mit blauer Mähne angenommen), wobei die blaue Mähne des Hengstes die Kraft des Übergeistes anzeigt.
Das Wort, mit dem dies beschrieben wird, lautet κυανοχαιτη, „der dunkelblauen Mähne“, und es ist vielleicht möglich, hier eine Parallele zum Licht des Höchsten Krishna zu ziehen, dessen Name mit „dunkelblau“ übersetzt wird. Ein besonderes Blau ist auch die Farbe der Aura von Sri Aurobindo.
Anders als in anderen zeitgenössischen Studien wird in dieser Arbeit zwischen den Pferden des Erichtonios und den Pferden unterschieden, die Zeus dem Tros im Austausch gegen Ganymedes geschenkt hat (siehe unten).

Tros und seine Söhne Ilos, Ganymedes und Assarakos

Erichtonios, verheiratet mit Astyoche, der Tochter des Flussgottes Simois, zeugte einen Sohn namens Tros.
Dieser zeugte seinerseits drei Söhne, die Homer als „vollkommen“ bezeichnet. Diese waren Ilos, Assarakos und Ganymedes.

Erichtonios, „der tief in die Erde eintaucht“ (in das Unbewusste), geht eine Verbindung mit Astyoche ein, „der Konzentration der Fähigkeiten des Wesens“, die ihm einen Sohn, Tros, gebiert.
Der Suchende geht auf dem Weg der Inkarnation oder Individuation durch eine Sammlung seines Wesens voran und entwickelt eine „rechte Bewegung auf der Ebene des Geistes“ – wenn wir den Namen Tros tatsächlich durch die strukturierenden Zeichen ΤΡ interpretieren können). Der Name Tros erinnert an den Namen Atreus „der verwandelnde Wille“ in der Reihe der achäischen Widersacher. Er enthält die gleiche Struktur, der das privative „a“ hinzugefügt wird: α-ΤΡ: Atreus und Tros lassen somit bereits zwei entgegengesetzte Richtungen der Suche erahnen.
Homer schreibt, dass Tros ein trojanischer König war und daher stellvertretend für alles steht, was auf den höchsten Ebenen des erleuchteten geistigen Bewusstseins wirkt.

Tros ging eine Verbindung mit Kallirhoe ein, „die gut fließt“, d.h. eine vollkommene Bewegung auf der Ebene des Geistes. Kallirhoe selbst war eine Tochter von Skamander oder Xanthos, dem „goldgelben“ Fluss, einer Kraft, die den grundsätzlichen Willen zur Freiheit und das Streben nach Überwindung der eigenen Grenzen ausdrückt.
Dieser Held ist daher ein Symbol für einen Suchenden, der eine spirituelle Harmonie erreicht, die sich in seiner eigenen Bewegung wohlfühlt, aber auch danach strebt, seinen Aktionsradius ins kosmische zu erweitern.
Die entsprechende Region von Troja wurde nach seinem Sohn Ilos benannt, zu einer Zeit, als die Stadt selbst noch Ilion hieß, „ein Staat der verwirklichten Freiheit“.

Kallirhoe gebar ihm drei Söhne, denn diese Erweiterung des spirituellen Bewusstseins entwickelt sich in drei verschiedenen Linien:
Erstens durch Ilos, den Pfad der „persönlichen Befreiung“, der einen Suchenden kennzeichnet, der frei von Begehren, Ego und Anhaftung jeder Art ist.
Anschließend durch Assarakos, den Weg der „rechten Bewegung der Öffnung des Bewusstseins in einem vereinten Wesen“ oder des durch Ausgeglichenheit erreichten Friedens. Dieser Held war der Großvater von Anchis, der zusammen mit Aphrodite Aeneas zeugte. Er ist also der Ursprung des Stammbaums, den Vergil mit den Gründern Roms und den römischen Kaisern in Verbindung bringt.
Und schließlich durch Ganymedes, den „Wächter der Freude“, der zu dem Stammbaum gehört, in dem das innere Glück und die Freude der Seele begründet sind.
Diese drei Söhne sind nach Homer „untadelig“, da sie auf dem Weg der Meisterschaft, des intelligenten Willens, der Weisheit und Heiligkeit hervorbringt, sehr weit fortgeschritten sind.

Ganymedes

Zeus entführte Ganymedes, den anmutigsten aller Sterblichen, und machte ihm zum Mundschenk auf dem Olymp. Als Gegenleistung gab der Gott Tros „die besten Pferde, die es unter der Morgenröte und unter der Sonne gibt“.

Ganymede and Zeus - Ferrara Archaeological Museum

Ganymede and Zeus – Ferrara Archaeological Museum

Das Fortschreiten zur Freude ist die höchste Verwirklichung, die der Suchende auf dem Weg zur Nicht-Dualität durch Befreiung und Vereinigung im Geist erreichen kann. An diesem Punkt besitzt der Suchende die höchsten Kräfte des Vitals, nach denen der Mensch in dieser Evolutionsphase streben kann (die größten Pferde, die die Sonne oder die Morgendämmerung erblicken).
Einige Quellen behaupten, dass Ganymedes, indem er unsterblich wurde, auch von den Auswirkungen des Alters befreit wurde, was eine „unaufhörliche Anpassung an die Bewegung des Werdens“ ausdrückt. Etwas später in dieser Studie werden wir im Mythos von Eos und Tithonos erfahren, dass diese Göttin vergaß, für ihren Geliebten ewige Jugend zu erbitten. Dies würde darauf hindeuten, dass es der Meineid von Laomedon, dem Sohn von Ilos, war, der dieser Anpassung ein Ende bereitete.

Ganymedes war ein Fürst von Phrygien, „dem, was brennt“, und symbolisiert einen Suchenden, dessen inneres Feuer sich bis zur höchsten Stufe entwickelt hat. Diese Provinz liegt östlich von Troja in Zentralanatolien und ist die östlichste Provinz des antiken Griechenlands. Sie symbolisiert daher die am weitesten fortgeschrittene Form des Yoga.
In einigen Texten wird Ganymedes nicht von Zeus, sondern von Tantalos, dem „Willen zum Fortschritt“, oder Minos, der „Läuterung der erkennenden Intelligenz“, entführt. Andere Autoren beschreiben ihn als Sohn von Erichtonios, Laomedon, Ilos oder Assarakos und führen als Ursprung dieser Freude eine Reihe verschiedener yogischer Fortschritte an: Derjenige, der tief in die Unwissenheit eindringt“, „Meisterschaft“, „Befreiung“ oder „Gleichheit“.

In der am weitesten verbreiteten späteren Überlieferung heißt es, Zeus habe seinen Adler ausgesandt oder sich in einen Adler verwandelt, um Ganymedes zu entführen; dies besagt, dass die durch die Befreiung erlangte Freude sich in den Höhen des Geistes auf der Ebene des Übergeistes niederlässt (durch das Eingreifen des Übergeistes, des Adlers von Zeus), wo sie fortan an seiner Ernährung mitwirkt (Ganymedes wird zum Mundschenk der Götter). Im Gegenzug erhält der Suchende die wirksamste aller Kräfte (das größte aller Pferde).
Mira Alfassa (die Mutter) erklärt in nahezu perfekter Art die Ebene der Verwirklichung, die hier erreicht wird, in einem Fragen und Antworten Interview vom 17. Oktober 1956, in dem sie eine Freude beschreibt, die weit über die von Ganymedes symbolisierte hinausgeht:
„Diese Freude geht in der Tat über die Zustände hinaus, die aus yogischer Sicht allgemein als die höchsten angesehen werden, wie zum Beispiel der Zustand der vollkommenen Gelassenheit, der vollkommenen Ausgeglichenheit der Seele, des absoluten Losgelöstseins, der erlebten Identität mit dem unendlichen und ewigen Göttlichen, der dich notwendigerweise über alle Zufälligkeiten erhebt. Parallel zu diesem Zustand kann es einen anderen geben, nämlich den Zustand der vollkommenen, ganzheitlichen, universellen Liebe, der die eigentliche Essenz des Mitgefühls und der vollkommenste Ausdruck der Gnade ist, die die Folgen aller Fehler und aller Unwissenheit auslöscht. Diese beiden Zustände sind immer als der Gipfel des Bewusstseins betrachtet worden; sie sind das, was man die Grenze nennen könnte, die äußerste Grenze dessen, was das individuelle Bewusstsein in seiner Vereinigung mit dem Göttlichen erreichen kann. Aber es gibt etwas, das jenseits davon liegt; es ist gerade ein Zustand vollkommener Freude, der nicht statisch ist: Freude an einer fortschreitenden Manifestation, einer vollkommenen Entfaltung des höchsten Bewusstseins. Der erste der beiden Zustände, von denen ich gesprochen habe, führt fast immer zu einem Rückzug aus dem Handeln, zu einem fast statischen Zustand, und er würde sehr leicht zum Nirvana führen – in der Tat ist dies immer der Weg gewesen, der all jenen vorgeschrieben wurde, die auf der Suche nach dem Nirvana sind. Aber dieser Zustand des Entzückens, von dem ich spreche, der im Wesentlichen göttlich ist, weil er frei ist, völlig frei von jeder Möglichkeit von Gegensätzen und Widersprüchen, löst sich nicht von der Handlung; im Gegenteil, er führt zu einer ganzheitlichen Handlung, die in ihrem Wesen vollkommen und von aller Unwissenheit und aller Bindung an die Unwissenheit völlig befreit ist. Man kann auf dem Weg – wenn man Fortschritte gemacht hat, wenn es ein größeres Verständnis, eine vollkommenere Öffnung, eine intimere Vereinigung mit dem göttlichen Bewusstsein gibt, kann man diese Wonne als etwas erleben, das vorbeizieht und das Leben färbt und ihm seinen wahren Sinn gibt, aber solange man sich im menschlichen Bewusstsein befindet, wird diese Wonne sehr leicht verformt und verwandelt sich in etwas, das ihr überhaupt nicht mehr ähnelt.
Daher kann man kaum sagen, dass das Bewusstsein begrenzt wird, wenn man die Freude verliert, denn die Freude, von der ich spreche, ist etwas, das man niemals verlieren kann. Wenn man über die beiden Zustände, über die ich vorhin gesprochen habe, hinausgekommen ist, d.h. den Zustand vollkommener Loslösung und enger Verbindung und den Zustand vollkommener Liebe und Mitgefühls, wenn man über diese beiden Zustände hinausgegangen ist und das göttliche Entzücken gefunden hat, ist es praktisch unmöglich, von dort herunterzukommen. Aber im praktischen Leben, d.h. auf dem Pfad des Yoga, wenn man auch nur flüchtig von diesem göttlichen Entzücken berührt wird, ist es offensichtlich, dass man, wenn es einen verlässt, zwangsläufig das Gefühl hat, von einem Gipfel in ein ziemlich dunkles Tal hinabgestiegen zu sein. Aber Entzücken ohne Losgelöstheit wäre ein sehr gefährliches Geschenk, das sehr leicht pervertiert werden könnte. Daher scheint es nicht sehr weise zu sein, nach Freude zu streben, bevor man die Losgelöstheit erlangt hat. Man muss zunächst über allen möglichen Gegensätzen stehen: über Schmerz und Freude, Leid und Glück, Begeisterung und Depression. Wenn man über all dem steht, kann man gefahrlos nach der Freude streben. Solange aber diese Losgelöstheit nicht verwirklicht ist, kann man die Wonne leicht mit einem erhabenen Zustand des gewöhnlichen menschlichen Glücks verwechseln, und das wäre keineswegs das Wahre, ja nicht einmal eine Perversion der Sache, denn die Natur der beiden ist so verschieden, fast entgegengesetzt, dass man nicht vom einen zum anderen übergehen kann. Wenn man also auf dem Weg sicher sein will, scheint es mir, dass das Streben nach Frieden, nach vollkommener Ruhe, nach vollkommener Gleichheit, nach einer Erweiterung des Bewusstseins, einem umfassenderen Verständnis und der Befreiung von jeglichem Verlangen, jeglicher Vorliebe, jeglicher Anhaftung sicherlich eine unerlässliche Vorbedingung ist. Sie ist die Garantie für die innere und äußere Ausgeglichenheit. Und auf diesem Gleichgewicht, auf diesem Fundament, das sehr solide sein muss, kann man dann bauen, was man will. Aber am Anfang muss das unerschütterliche Fundament da sein.

Dieser Auszug erklärt, warum die künftige Freude von den Nachkommen Anchises und seines Sohnes Aeneas in der genealogischen Linie des Assarakos, des „Präfekten der Ausgeglichenheit“ und nicht in der Linie seines Bruders Ilos errichtet werden soll. Ab der Zeit von Laomedon, dem Sohn von Ilos, kommt es zu Abweichungen in der yogischen Arbeit. Nach einer längeren Periode der Läuterung und Neuausrichtung der yogischen Arbeit wird der Abenteurer des Bewusstseins, und ihm folgend die gesamte Menschheit, in der Lage sein, den Pfad des Aufstiegs der Bewusstseinsebenen wieder zu betreten, um die Liebe in einer Welt der Wahrheit zu verfolgen (denn Aeneas ist ein Sohn von Anchise und Aphrodite). Doch wie Sri Aurobindo betonte, müssen vor dieser Zeit die Kräfte der Wahrheit inkarniert sein, damit eine Erleuchtung der Materie stattfinden kann.
In dem Bemühen, die Abstammung der römischen Kaiser mit dem antiken Griechenland zu verbinden, interpretierte Virgil die von Homer gegebenen Hinweise auf die Gründung einer zukünftigen trojanischen Stadt als einen Bericht über die Gründung Roms. Diese Interpretation scheint jedoch in Ermangelung eines tiefgreifenden Verständnisses der Symbolik der Ilias erfolgt zu sein. Eine Analyse des Werks von Vergil unter Einbeziehung der römischen Kaiser dieser Linie würde den Rahmen dieser Studie sprengen.

Assarakos

Durch die strukturierenden Zeichen seines Namens repräsentiert Assarakos die „rechte Bewegung der Öffnung des Bewusstseins in einem geeinten Wesen“ oder „einen Frieden, der von der Gleichheit ausgeht“. Er heiratete Hieromneme, „die Hüterin der heiligen Dinge“ und Tochter des Simois, die ihm seinen Sohn Kapys gebar. Die Bedeutung von Kapys bleibt unklar, aber er enthält strukturierende Zeichen, die „Öffnung zur Gleichheit“ bedeuten.
Er hatte sich auf dem Berg Ida niedergelassen, dem Berg der Bewusstseinsvereinigung; sobald der Suchende den trojanischen Irrtum überwunden hat, wird es möglich sein, den Yoga der Vereinigung auf reineren Grundlagen zu errichten (durch seinen Urenkel Aeneas).
Der Legende nach riet er den Trojanern, das hölzerne Pferd in den Ozean zu werfen, was jedoch nicht befolgt wurde. Als Repräsentant des Aspekts des Suchenden, der die größte Gleichheit besitzt, erkennt er, dass die Anhänglichkeit an die Macht ein Fehler ist (denn das Pferd wird den Untergang Trojas herbeiführen).

Kapys ging daraufhin eine Verbindung mit Themiste ein, „dem Gesetz der Rechtschaffenheit“, und zeugte Anchis, „der dem Menschen nahe ist“, oder vielleicht „der den Menschen als Ganzes betrachtet“.
Anchis erweckte die Liebe der Göttin Aphrodite, die ihm einen Sohn namens Aeneas gebar.
Anchis war am Ende des Trojanischen Krieges bereits ein alter Mann, denn sein Sohn musste ihn auf seinem Rücken tragen, um aus Troja zu fliehen. Wie Achilles war auch Aeneas der Sohn einer Göttin und besaß zwei außergewöhnliche Pferde. Während des Krieges wurde er verwundet und von Leto und Artemis gepflegt, während Apollo eine Schaufensterpuppe nach seinem Abbild schuf, um sie auf dem Schlachtfeld aufzustellen.

Wir werden später in dieser Studie auf diesen Teil des Mythos zurückkommen, dem Homer eine besondere Bedeutung beimisst, da der trojanische Stammbaum durch Aeneas, „der die Evolution verfolgt“, zu einem der Hauptelemente der zukünftigen Evolution wird. In der Tat hat Aeneas eine große Affinität zur Entwicklung der Liebe, denn er ist ein Sohn von Anchise und Aphrodite. Homer schreibt, dass „das Schicksal ihn in Sicherheit wissen wollte, damit der Stammbaum des Dardanos, des beliebtesten Kindes, das der Kronide mit einer sterblichen Frau gezeugt hatte, fortbestehen würde“. Er fügt hinzu, dass „Aeneas und seine Nachkommen in Zukunft über die Trojaner herrschen würden“. Diese Entwicklung im erleuchteten Geist kann in der Tat nicht mit dem Fehler des trojanischen Zweigs, der von Laomedon ausgeht, enden. Um weitergehen zu können, muss sich der Suchende, der die Menschheit repräsentiert, lediglich auf eine Neuorientierung vorbereiten, die schließlich den Fall Trojas herbeiführt; die Wahrheit muss nämlich im Menschen verankert werden, bevor sich die Liebe in ihm manifestieren kann.

Ilos

Ilos, der nach „Befreiung“ strebende Mensch, war der älteste Sohn von Tros und gründete die Stadt Ilion. Er gilt daher als der Begründer der königlichen Linie von Troja.

Um den künftigen Standort der Stadt zu bestimmen, folgte Ilos demselben Verfahren wie Cadmus bei der Gründung der Stadt Theben.
Er nahm an den vom König von Phrygien organisierten Spielen teil und gewann fünfzig junge Männer und fünfzig junge Frauen sowie eine Kuh, der er auf ihren Wanderungen folgen sollte, bis sie sich, wie von den Orakeln vorhergesagt, einen Ort aussuchen würde, an dem sie sich niederlassen und so den Ort markieren würde, an dem Troja errichtet werden sollte.
Nachdem er den Grundstein für die Stadt gelegt hatte, bat Ilos Zeus um ein Zeichen der Bestätigung. In der Morgendämmerung erblickte er eine vom Himmel gefallene Holzstatue, das Palladium.
Die Geschichte des Palladiums ist folgende: Nach ihrer Geburt wuchs Athene im Haus von Triton auf und schloss Freundschaft mit seiner gleichaltrigen Tochter Pallas. Die beiden jungen Mädchen pflegten sich gegenseitig im Kampf zu üben, und eines Tages gerieten sie in Streit. Aus Angst, Athene könnte von ihrer Freundin verwundet werden, streckte Zeus seine Aegide aus, um sie zu schützen. Von Furcht ergriffen, wurde sie weniger konzentriert und Athene versetzte ihr unabsichtlich einen tödlichen Hieb. Die Göttin war sehr betrübt und baute ein hölzernes Abbild ihrer Freundin. Nachdem sie die Ägide auf die Statue gesetzt hatte, stellte Athene sie an die Seite von Zeus und verehrte sie.
Doch als Antwort auf Ilos Gebete sandte Zeus Ate, den „Irrtum“, zur gleichen Zeit wie das Palladium herab (nach Apollodorus wurden Palladium und Ate nicht zur Zeit der Gründung Ilions herabgesandt, sondern als Zeus Elektra, die Mutter des Dardanos, verführte, also zur Zeit der Entstehung des trojanischen Stammbaums).
Ilos baute in Troja einen Tempel, in dem die Statue aufgestellt wurde, und solange die Statue innerhalb der Mauern blieb, beschützte das Palladium die Stadt Troja. Als diese Statue von Odysseus gestohlen wurde, waren die Tage bis zum Fall Trojas gezählt.

Durch das Wachstum seines inneren Feuers (denn Phrygien ist die Provinz des „Brennens“) hat der Suchende das Ende der individuellen Befreiung und der Verwirklichungen erreicht, die mit dieser spezifischen Form oder Art des Yoga verbunden sind (dargestellt durch die fünfzig jungen Männer und Frauen). Denn fünfzig ist die Zahl, die die vollständig verwirklichte Form symbolisiert. In Aphorismus 238 mahnt Sri Aurobindo: „Zerbreche die Formen der Vergangenheit, aber bewahre ihre Errungenschaften und ihren Geist, sonst hast du keine Zukunft“.
Ilos muss also einem inneren Licht folgen, das ihm gegeben wird, um den Weg des Yoga fortzusetzen und die Grundlagen für eine neue Stufe seiner Entwicklung zu schaffen (Ilos muss der Kuh folgen).
Diesmal wird der Grundstein für die neue Stadt in der Ebene gelegt, was darauf hinweist, dass der Suchende sich weiter von den Höhen der Vereinigung entfernt (vom Berg Ida, wo Ilos“ Vorfahr Dardanos die erste Stadt, Dardania, gegründet hatte).
Dieser ursprüngliche Orientierungsfehler des yogischen Prozesses, der durch das gleichzeitige Herabschicken des Palladiums und der Ate vom Himmel verursacht wurde (Zeus schickte Ate, den Irrtum, gleichzeitig mit dem Palladium herab), wird von Apollodorus hervorgehoben, der angibt, dass sich die Kuh auf dem Hügel des Irrtums (Ate) niederließ.
Dies scheint jedoch ein unvermeidlicher Irrtum zu sein, zumindest zur Zeit der alten Griechen. Tatsächlich bittet der Suchende den Übergeist um eine Bestätigung der gewählten Richtung und erhält als Antwort ein „Zeichen“, das er als Bestätigung interpretiert (das Palladium). Aber der Übergeist schickt sowohl das Symbol des „Friedens der Befreiung“ als auch den „Irrtum“ herab (Zeus schickt sowohl Ate als auch das Palladium herab). Der Durchgang durch den von Troja repräsentierten Irrtum scheint jedoch nicht mehr unvermeidlich zu sein. Gerade der von Sri Aurobindo vorgeschlagene Yoga, der eine Anwendung im Bereich des Vitals als primär wichtig ansieht, gibt die notwendigen Schlüssel, um diesen Irrtum zu vermeiden.

Wenn man bedenkt, dass der Name Ate um das Zeichen T (Tau) herum aufgebaut ist und dass sie nach Homer die älteste Tochter des Zeus war, dann könnte man ihren Namen als Hinweis auf eine Spannung verstehen, die auf eine Verwirklichung in den Höhen des Übergeists hinstrebt. Sie stellt dann nur insofern einen „Irrtum“ dar, als die Zeit des geistigen Aufstiegs ihr Ende erreicht.
Ein anderes Verständnis dieses Namens könnte darin bestehen, dass der Übergeist die erste Ebene der Dualität ist, die beim Überschreiten der Schwelle zum Supramentalen betreten wird, und dass er gegensätzliche Prinzipien in sich birgt, die sowohl Wahrheit als auch Irrtum beinhalten.
Die Unterstützung der Trojaner durch mehrere der Hauptgötter, darunter Ares, Aphrodite und Apollo, unterstreicht die Schwierigkeit der Unterscheidung in dieser vom Übergeist gestellten „Falle“.

Das Palladium erscheint in der Jugend Athenas, d.h. zu Beginn des Weges, wenn der Suchende lernt, auf seinen „inneren Führer“ zu hören, während er versucht, „den Frieden zu entwickeln, der sich aus der Arbeit der mentalen und vitalen Befreiung ergibt, die bis in die Tiefen des archaischen Vital ausgeübt werden muss“ (Athene und Pallas, die Tochter des Triton, sind enge Freunde).
Tatsächlich ist Pallas (Π+ΛΛ) eine Tochter des Gottes Triton, der wiederum ein Sohn von Poseidon und Amphitrite ist, beides Gottheiten des Unterbewusstseins. Triton, dessen Oberkörper menschlich und dessen Unterkörper der eines Fisches ist, ist also der Gott, der an der Grenzlinie zwischen dem bewussten und dem unterbewussten Vital, an der Wurzel des Vitals wirkt.

Der Suchende ist bestrebt, diese beiden Bewegungen – eine tiefe Reinigung und ein Hören auf den inneren Führer – in sich auszugleichen, aber es kommt ein Moment, in dem die beiden in Opposition zueinander treten (Pallas und Athene stehen sich im Kampf gegenüber, während sie sich in Kampfspielen üben).
Der Übergeist befürchtet dann, dass die Suche nach Frieden, die sich aus der Reinigung und Befreiung in den tiefen Schichten des Vitals ergibt, dem Wachstum des inneren Wesens schaden könnte, da der Suchende noch nicht von der Angst befreit ist (die Ägide des Zeus erschreckt und destabilisiert Pallas). Die Arbeit der Reinigung in den Tiefen des Wesens hört dann auf (Pallas ist tödlich verwundet). Der innere Führer erkennt jedoch die Bedeutung dieses Vorgangs und stellt ihn als höchstes Ziel, das es zu erreichen gilt, auf die Höhe des Geistes (Athene stellt das Bildnis von Pallas an die Seite von Zeus).
Viel später im yogischen Prozess ruft das Überbewusstsein die Notwendigkeit dieser Arbeit ins Bewusstsein zurück (Zeus sendet das Palladium herab).
Aber gleichzeitig kann diese Arbeit an den Tiefen des Wesens nicht von der Tendenz zur Trennung getrennt werden, denn Zeus sendet auch Ate herab, einen Einfluss, der den Irrtum durch Trennung hervorruft (gemäß einer der Bedeutungen des Buchstabens Tau, der das strukturierende Zeichen des Namens Ate ist).
Aber da der Suchende in diesem Moment nicht die Wurzel der Dualität angehen will, verhindert er gleichzeitig die Herstellung des Friedens in den Tiefen des Wesens. Anstatt dieses Werk wiederzubeleben, entfernt er es von sich selbst, während er es gleichzeitig verehrt (Ilos baut einen Tempel in der Stadt Troja, um die Statue aufzubewahren). Denn es ist in der Tat viel einfacher, zu verehren als sich zu verwandeln.
Solange ein Teil des Suchenden diese Position beibehält, ist kein wahrer yogischer Fortschritt möglich; Troja konnte nicht fallen, solange das Palladium innerhalb seiner Mauern blieb.

Von diesem Moment an kann der Suchende, der eine Befreiung im Geist erlangt hat, ungehindert Zuflucht in den Paradiesen des Geistes suchen, was ihn uninteressiert an weltlichen Angelegenheiten macht. Dieses Desinteresse, das auf verschiedenen Ebenen anzutreffen ist, wurde zum Beispiel im Christentum als „Quietismus“ verurteilt.

Apollodoros erwähnt zwei Personen namens Ilos. Der erste ist ein Sohn des Dardanos, der starb, ohne Nachkommen zu hinterlassen, und der zweite ist der Gründer von Ilion. Diese doppelte Namensgebung unterstreicht die Tatsache, dass sich die Befreiung ab der Zeit des Sohnes von Dardanos erfüllt, und gilt daher sowohl für den Stammbaum des Priamos als auch für das des Ganymedes und des Assarakos, aus dem auch Aeneas hervorgehen wird.

Ilos, der „Befreier“, ist der älteste Sohn von Tros und somit der rechtmäßige Thronfolger. Er ging eine Verbindung mit der gleichnamigen Eurydike ein, der Tochter des Adrastus, des „Konfrontierenden“, die ihm zwei Kinder gebar: Laomedon, den „Meister“, und Themiste, die „Rechtschaffenheit als Gesetz“. Wie wir oben gesehen haben, ging letztere eine Verbindung mit Kapys, dem Sohn des Assarakos, ein.

Tros zeugte auch eine Tochter namens Kleopatra, deren Name „die berühmten Vorfahren“ bedeutet, was zeigt, dass der Abenteurer des Bewusstseins zahlreiche „Verwirklichungen“ von alten Meistern der Weisheit aus vergangenen historischen Epochen wiederentdeckt. Die Biographien von Sri Aurobindo und Mira Alfassa (die Mutter) bis zu ihrem Zusammentreffen und Sri Aurobindos Yogatagebücher sind eine klare Aussage dieser Tatsache.
Wegen des Fortschreitens dieser dreifachen Verwirklichung wird der größte trojanische Held von Homer als „der göttliche Hektor“ bezeichnet.
Diese Stufe der Verwirklichung hat es ermöglicht, eine gewisse Vitalkraft und -stärke zu erlangen, aber es handelt sich noch nicht um eine absolute Kraft der Transformation, die aus der Welt der Einheit, dem Supramentalen, stammt, denn die Pferde von Tros sind nicht unsterblich. Außer den Göttern wurde nur den Pferden des Achilles Unsterblichkeit verliehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die drei Kinder des Tros einen Suchenden definieren, der auf dem Weg der Freiheit von Begehren und Ego voranschreitet. Dieser Suchende hat ein gewisses Maß an innerer Freude und Freiheit von geistigen, vitalen und körperlichen Vorlieben erreicht, sowie einen gewissen Grad an Frieden, die Voraussetzung für die Entstehung von Liebe. Allerdings hat sich ein Irrtum in die Interpretation eines vom Überbewusstsein empfangenen Zeichens eingeschlichen (denn Ilos empfing Ate zur gleichen Zeit wie Palladium). Dieser Irrtum des Verständnisses wird dadurch verstärkt, dass die Erleuchtung durch ein vom Geist ausgehendes Licht aufgrund einer falschen geistig-physischen Grundlage verzerrt wurde (die Kuh hat sich auf dem Hügel des Irrtums niedergelassen, auf dem später die Stadt Troja gegründet wurde).

In diesem Stadium zeigt sich also die erste Abweichung vom rechten Weg, die zum trojanischen Irrtum führen würde. Er wird dann noch verstärkt durch die Weigerung, das Wirken mächtiger geistiger Kräfte anzuerkennen und die erworbenen Kräfte aufzugeben; man sagt sogar, dass es die doppelte Weigerung Laomedons war, seine Verpflichtungen einzuhalten, die den ersten Trojanischen Krieg auslöste. Im Folgenden werden die wichtigsten Elemente des Krieges beschrieben.

Laomedon und seine Kinder

Wir haben Laomedon bereits in der Studie über die neunte Arbeit des Herakles kennengelernt.

Auf Befehl des Zeus, den Homer nicht näher erläutert, wurden die Götter Poseidon und Apollon verpflichtet, Laomedon ein Jahr lang zu dienen und in dieser Zeit die Mauern der Zitadelle von Troja (Pergamon) zu bauen. Als das Werk vollendet war, weigerte sich Laomedon jedoch, den Göttern den vereinbarten Lohn für ihre Arbeit zu geben.
Apollon und Poseidon waren über diesen Bruch erzürnt. Ersterer schickte eine Seuche über das trojanische Land, letzterer eine Flut und ein die Bewohner verschlingendes Seeungeheuer. Das Orakel wurde daraufhin befragt und antwortete, dass nur ein Opfer der Königstochter Hesione den Zorn der Götter besänftigen könne. Daraufhin wurde sie an einen Felsen am Ufer gebunden, um das Ungeheuer zu besänftigen.
Laomedon versprach demjenigen, der das Ungeheuer tötet und seine Tochter befreit, die von seinem Vater geerbten schnellen Pferde. Als Herakles diese Aufgabe erfüllte, weigerte sich Laomedon erneut, ihm den versprochenen Preis zu geben.
Es heißt, dass diese doppelte Weigerung Laomedons den ersten Trojanischen Krieg auslöste, da Herakles nach Beendigung seiner Arbeit zurückkehrte, um sich an Laomedon zu rächen.

Laomedon bedeutet „derjenige, der danach strebt, sich zu sammeln“, „derjenige, der danach strebt, die Elemente seines äußeren Wesens zu beherrschen“ oder „derjenige, der sich um die Beherrschung des Sehens bemüht“. Pergamon ist der Name der Zitadelle von Ilion, symbolisch für die höchste Struktur der Verwirklichung, und bedeutet „vollkommen vereint“ (hier geht es um eine Vereinigung im Geiste).
Der Suchende auf dem Weg der Befreiung verpflichtete sich, etwas von sich selbst zu geben oder sich zu weihen (zu entlohnen), um das Werk der Vereinigung zu vollenden (Pergamon ist die „Vereinigung oben“). Aber er weigerte sich dann anzuerkennen, dass die Strukturen, die den Zugang zu einer Befreiung im Geiste ermöglichen (die Mauern von Pergamon, die Zitadelle von Troja), nicht durch die eigenen Fähigkeiten, sondern dank der Hilfe des Psychischen Lichts und der unterbewussten höheren Kraft (Apollo und Poseidon) errichtet werden. Einigen Quellen zufolge war er für diese erste Verweigerung nicht ganz verantwortlich, denn die Götter hatten sich verkleidet, um ihm zu helfen.
Einigen Quellen zufolge baute Poseidon die Mauern von Troja, während Apollo über die Herden wachte; das Licht des Psychischen Wesens sorgt dafür, dass die zuvor erworbenen Fortschritte nicht verloren gehen, während das Unterbewusstsein am Werk ist.

Wenn man Sri Aurobindos Terminologie verwendet, scheint es, dass Poseidon in diesem Fall eher das unterschwellige Mental und Vital repräsentiert (die unermesslichen Bereiche des Vitals und des Mentals, die unterhalb der Schwelle unseres aktiven Bewusstseins liegen), als das unterbewusste Reservoir aller Eindrücke und Empfindungen, die vom Bewusstsein gesammelt werden.

Der Suchende weigert sich daher zu erkennen, dass er nicht der Schöpfer seiner eigenen Befreiung ist.
Dies sind die ersten Anzeichen des spirituellen Egos, das den Besitz der Arbeit und ihrer Verwirklichung beansprucht. Jemand, der zum Beispiel viel experimentiert und dadurch bestimmte Ergebnisse erzielt, kann denken, dass es seine eigenen Handlungen sind, die diese Ergebnisse hervorgebracht haben. Die Grenze zwischen einer richtigen Bewegung, die keine falsche Demut verlangt, und einer falschen Bewegung, die glaubt, das Göttliche zu befriedigen, indem sie ihren eigenen Neigungen folgt, egal wie edel sie sein mögen, ist sehr schmal.
Nach dieser Weigerung, „geistige Verpflichtungen“ einzuhalten, geben die Mächte des Geistes dann eine erste Warnung. Der Suchende wird von den Kräften, deren Wirken er nicht anerkennen will, gründlich erschüttert. Das seelische Licht zieht sich zurück und erzeugt eine wachsende Dunkelheit und möglicherweise auch eine Vielzahl von körperlichen Disharmonien (Apollo sendet den Fluch einer Seuche auf das Volk). Das Unterbewusstsein erschüttert den Suchenden noch tiefer, indem es emotionale Störungen hervorruft und Kräfte der Zerstörung erweckt, die ihn seiner Ressourcen berauben (Poseidon schickt eine Flut und ein Meeresungeheuer, das die Menschen verschlingt).
Der Suchende versteht dann intuitiv, dass er das, was wir als eine gewisse „Weisheit“ oder „Gelassenheit“ verstehen, aufgeben muss (er muss seine Tochter Hesione opfern), um dieser verdienten Erfahrung Einhalt zu gebieten und seine Energien für die yogische Arbeit zu bewahren (Laomedon konsultiert das Orakel, um den Zorn der Götter zu besänftigen und die Bewohner von Ilion zu retten). Die Bedeutung des Namens Hesione ist nicht eindeutig geklärt. In diesem Werk folgen wir einem von Pape und Benseler zusammengestellten Verzeichnis mythologischer Figuren, die vermuten, dass der Name von ἧσις abgeleitet ist, das ein Synonym für τέρψις ist und „heiter“ bedeutet.
Mit den strukturierenden Buchstaben würde dieser Name „die Entwicklung eines ausgeglichenen menschlichen Geistesbewusstseins, Vernunft und Intuition zusammen“ bedeuten, was angesichts der Stellung der Hesione in der trojanischen Linie mit Weisheit oder Gelassenheit in Verbindung gebracht werden kann. In der Tat darf der Verstand nicht abgelehnt werden, sondern muss an seinen Platz gestellt werden. Aus diesem Grund wird Hesione von Herakles gerettet, der sie als Belohnung an Telamon übergibt. So entgeht sie dem Massaker der Trojaner und wird in den Stammbaum der Achäer aufgenommen.
Sobald das Opfer angenommen und vorbereitet ist, bietet sich die Gelegenheit, den Yoga mit dieser Weisheit fortzusetzen, vorausgesetzt, der Suchende beweist seine Aufrichtigkeit, indem er auf den persönlichen Gebrauch der Kräfte verzichtet und sie so wieder in die Hände dessen legt, der den yogischen Prozess heldenhaft vorantreibt (Herakles, der auf seiner Rückreise aus dem Land der Amazonen in Troja Halt macht, bietet an, Hesione im Tausch gegen die Pferde des Tros zu befreien).

Doch zum zweiten Mal weigert sich der befreite Sucher, seinen inneren Verpflichtungen nachzukommen. Er weigert sich, seine „Kräfte“ auf das innere Göttliche zu übertragen, indem er sich weigert, eine Haltung der vollkommenen Weihe anzunehmen. In Anbetracht seines Entwicklungsstandes werden seine Kräfte von anderen Menschen jedoch wahrscheinlich als große Verwirklichung angesehen. Aber es ist das „spirituelle Ego“, das die Oberhand beansprucht und einer vollständigen Hingabe an die Hände des Göttlichen im Wege steht.
Diesmal sind es nicht mehr die verkleideten Götter, denen die Belohnung verweigert wird, sondern der Hauptdarsteller des yogischen Werks, Herakles, was darauf hindeutet, dass es sich bei diesem Vorfall um eine bewusstere Verweigerung handelt.
Es heißt, dass diese doppelte Verweigerung Laomedons den ersten Trojanischen Krieg auslöste.

Lange vor der Entführung Helens oder gar dem Urteil des Paris sind also die Elemente, die den großen inneren Konflikt über die Richtung der Entwicklung herbeiführen sollen, bereits vorhanden; das allmähliche Abweichen vom rechten Weg geschieht mehr oder weniger schleichend.

Laomedons Frau ist unter verschiedenen Namen bekannt: Strymon, „die, die die Weihe aufbaut“, Leukippos, „eine gereinigte Vitalkraft“, usw.
Die meistgenannten Söhne Laomedons sind Tithonus, „die innere Entwicklung zum höchsten Bewusstsein“, Lampos, „der Leuchtende“, Klytios, „der Berühmte“, Hiketaon, „der Flehende“, Podarkes, „der sich von der Inkarnation entfernt“. Nach dem Sieg des Herakles über Troja wird Podarkes später in Priamos umbenannt, „der, der wieder gekauft wird“. Auch eine Reihe von Töchtern wird erwähnt, darunter Hesione, „die Entwicklung des geistigen Einheitsbewusstseins, der Vernunft und der Intuition“, Cilla, „eine Ausweitung in Richtung Befreiung“, und Astyoche, „eine gut organisierte Persönlichkeit“.
Der Suchende baut seine Weihe auf, weigert sich aber gleichzeitig, seine eigenen Ziele und Kräfte aufzugeben, die er dem Göttlichen hätte opfern sollen, was ihn zu einer Ablehnung der Inkarnation führt.

Tithonus

Wir haben Tithonus, „eine innere Entwicklung zum höchsten Bewusstsein“, bereits im vierten Kapitel von Band 1 kennen gelernt, wo sich Eos, die Göttin der Morgenröte, in ihn verliebt.
Eos bat Zeus, Tithonus Unsterblichkeit zu gewähren, versäumte es aber, um ewige Jugend zu bitten. Solange Tithonus jung blieb, lebten sie glücklich zusammen an den äußersten Grenzen der Erde, an den Ufern der Meeresströme. Doch im Laufe der Zeit reduzierte der Zahn der Zeit Tithonus allmählich auf eine Larve, die Eos in einen geschlossenen Raum sperrte, in dem er fortan ewig vor sich hin plapperte.
Dies zeigt, dass, selbst wenn das Überbewusstsein dem Suchenden den Zugang

zur Nicht-Dualität im Geiste ermöglicht, er noch keine „Anpassung an die Bewegung des Werdens“ vollziehen kann, was eine Anpassung an das Neue und sich von einem Moment zum nächsten Verändernde impliziert. Selbst wenn der Suchende sich diese Neuheit zum Ziel setzt, arbeitet er nicht ausreichend daran (Eos „vergisst“, für Tithonus um ewige Jugend zu bitten). Das, was sich nicht entwickelt, entwickelt sich zurück und kehrt zu den ursprünglichen Bewegungen der Wiederholung und des Sich-Einrollens zurück (Tithonus wird zu einer Larve, die ewig weiterplappert).
Tithonus zeugte zwei Söhne, Memnon, „intelligenter Wille“, und Emathion, „untätiges inneres Bewusstsein“. Memnon wurde während des Trojanischen Krieges von Achilles getötet, aber Eos erlangte für ihn Unsterblichkeit, da der intelligente, dem Handeln zugewandte Wille den Zugang zur Nicht-Dualität ermöglicht. Andererseits „muss das inaktive (quietistische) innere Bewusstsein verschwinden; Emathion wird von Herakles auf seiner Suche nach den goldenen Äpfeln getötet.

Hiketaon

Hiketaon, oder „der Bittsteller“, steht für jemanden, der eine falsche Einstellung gegenüber dem Göttlichen hat, der alles von ihm erwartet, ohne eigene Anstrengungen für seine Verwandlung zu unternehmen.
Nach Homer (Ilias 5, 540) zeugte er einen Sohn namens Melanippos, „eine dunkle Kraft des Vitals“. Melanippos, der von Priamos wie ein eigener Sohn verehrt wurde, führte seine Ochsen mit den krummen Beinen nach Perkote und kehrte nach Troja zurück, während sich die Schiffe der athenischen Koalition der Stadt näherten. Hektor beschuldigte ihn später, den Mord an seinem Cousin ungerührt hingenommen zu haben, und er wurde schließlich von Antilochos getötet. Diese Haltung des Suchenden, der sich nicht für die Transformation einsetzt, entwickelt eine negative Kraft (Melanippos), die zu Erkenntnissen führt, die in Bezug auf das Wirkliche falsch ausgerichtet sind und in einer verdrehten Beziehung zur Inkarnation stehen (die Ochsen mit den verdrehten Beinen). Das Konzept des trennenden Yogas akzeptiert diese Haltung problemlos, ohne sie jedoch integrieren zu können (er wird von Priamos geehrt, als wäre er sein eigener Sohn, aber er lässt die Ochsen weit weg von Troja grasen, an einem „schwärzlichen“ Ort, genannt Perkote). Wenn sich jedoch der innere Konflikt verschärft, wird diese Haltung von der trojanischen Position übernommen, trotz der Vorwürfe, die ihm wegen seiner mangelnden Besorgnis gemacht werden (als sich die gegnerische Koalition nähert, kehrt er nach Troja zurück, aber Hektor wirft ihm vor, keine angemessene Trauer über den Tod eines seiner Familienmitglieder zu zeigen). Dieser Irrtum verschwindet in der Umkehrung des Yogas (Antilochos tötet ihn später).

Hesione

Von den drei Töchtern des Laomedon spielt nur Hesione, die „geistige Weisheit“ oder „Gelassenheit“, in der Mythologie eine wichtige Rolle. Zunächst wurde sie, wie wir gesehen haben, an einen Felsen gefesselt, um die Beute eines Seeungeheuers zu werden, und dann von Herakles von diesem Schicksal befreit. Als Herakles sich viel später an Laomedon rächt, nimmt er Hesione gefangen und gibt sie Telamon als Belohnung für die Begleitung auf der Reise. Telamon, „derjenige, der die Weihe zur Vollendung bringt“, ist ein Sohn des Aekos und damit ein Bruder des Peleus und ein Onkel des Achilles. Er gehört also zum Stammbaum der Abenteurer des Bewusstseins auf dem Weg der Läuterung und Befreiung. Er nimmt Hesione mit sich, die ihm einen Sohn namens Teukros gebiert. Die Bedeutung des Namens dieses Helden bleibt unklar. Hier wird er mit „Ausdauer“ in Verbindung gebracht, der Arbeit an der Erlangung von Gelassenheit. Homer schreibt über Teukros, dass er der beste Bogenschütze im gesamten griechischen Heer war. Wir haben bereits vermutet, dass Bogenschießen ein Synonym für die Fähigkeit ist, sich mit dem Ziel zu identifizieren, für Konzentration, Ausdauer, Entschlossenheit und Selbstbeherrschung. Teukros ist also der Krieger, der am besten in der Lage ist, sich auf das Ziel zu konzentrieren und in seinem Bemühen, es zu erreichen, beharrlich zu sein. Ein gleichnamiger Teukros wird auch am Anfang der trojanischen Überlieferung erwähnt. Er taucht auf beiden Seiten des Konflikts auf und stellt ein positives Element des höchsten Bewusstseins dar, und durch die strukturierenden Buchstaben seines Namens repräsentiert er „die richtige Öffnung zu den Höhen des Bewusstseins“. Wir werden ihn daher mit einer „beharrlichen Konzentration auf die Höhen des Bewusstseins“ assoziieren, während er angesichts seines Status als Krieger auch mit „Macht“ in Verbindung gebracht werden könnte.

Mit einer anderen Frau zeugte Telamon auch Periboea, „derjenige, der auf die Inkarnation verzichtet“ sowie seinen ruhmreichen Sohn Ajax den Großen, „ein Werk der Bewusstseinserweiterung“.

Hesione ist also das Symbol einer Gelassenheit, die sich im Rahmen des erleuchteten Geistes entwickelt hat, denn sie ist eine trojanische Prinzessin, wird aber zum Ziel des Durchhaltens in einem Yoga, der an der Vervollkommnung der Details arbeitet (sie wird dem Helden Telamon geschenkt, der sie mit nach Griechenland zurückbringt). Dadurch entsteht ein „Werk der Bewusstseinserweiterung“, das durch den großen Ajax repräsentiert wird.

Podarkes/Priam

Nach der Übergabe von Hesione an Telamon vollendet Herakles die Zerstörung Trojas. Nachdem er Laomedon erschlagen hatte, bot er Podarkes das Königreich an, da dieser als einziger der Söhne Laomedons seinen Vater dazu gedrängt hatte, sein Versprechen einzulösen. Podarkes nahm daraufhin den Namen Priamos an.
Die Tatsache, dass Podarkes, „der die Inkarnation ablegt“, den Namen Priamos, „der Zurückgekaufte“, annahm, deutet darauf hin, dass dem Suchenden eine zweite Chance gegeben wird, wenn er auf den rechten Weg zurückkehrt, und wird durch eine Erweiterung des Bewusstseins unterstützt (Hesione und Telamons Aufbruch zur Insel Salamis). Doch die Trojaner werden dieser Chance mit dem Urteil des Paris und der Entführung Helens ein Ende setzen.

Priamos wurde mit Hekabe, der Tochter des Dymas, verheiratet, die ihm neunzehn Söhne gebar. Mit anderen Frauen seines Palastes zeugte er einunddreißig weitere, insgesamt also fünfzig Söhne. Außerdem zeugte er zwölf Töchter, die heirateten, und zwei weitere, Kassandra und Polyxena, die unverheiratet blieben und weiterhin unter seinem Dach lebten.
Von seinen Kindern wurden Hektor, Paris/Alexander und Kassandra am bekanntesten (es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Hektor und Troilus von einigen griechischen Schriftstellern, die die Bedeutung des Psychischen Lichts unterstreichen wollten, als Söhne des Apollo bezeichnet wurden).

Obwohl ihm eine zweite Chance gegeben wurde, lehnt der befreite Sucher die Inkarnation ab; Priamos geht eine Verbindung mit Hekabe ein, „derjenigen, die außerhalb der Inkarnation steht“.
Wenn die Gesamtzahl von fünfzig Söhnen eine Totalität in der Welt der Formen ausdrückt, stellen die von Hekabe Geborenen eine Minderheit dar (die Symbolik der von Homer angegebenen Zahl neunzehn ist uns unbekannt).

Was die neuen Ziele des Strebens, seine Töchter, betrifft, so wird ein recht breites Spektrum gegeben, welches alle Bereiche abdeckt, ebenso wie die Mittel, mit denen sie in die Tat umgesetzt werden sollen.
Kassandra, „die, die gegen den Menschen ist“ (die die Möglichkeit seiner Vervollkommnung ablehnt), die von Homer auch Alexandra genannt wird und „die, die den Menschen (zugunsten des Geistes) ablehnt“ bedeutet, ist unverheiratet; die Weigerung, die Vervollkommnung in der Materie zu verkörpern, hat nicht wirklich das Mittel, sich der Bewegung der Evolution entgegenzustellen. Denn Kassandra ist nicht nur unverheiratet, sondern ihre Vorhersagen bleiben auch immer ungehört.
Einigen Quellen zufolge bleibt auch eine andere Tochter des Priamos unverheiratet. Es handelt sich um Polyxena, „die Entwicklung zahlreicher Wahrnehmungen von oben“; in diesem Stadium kann der Suchende nicht von dem profitieren, was er von den geistigen Ebenen erhält.

Homer nennt nur die Namen von fünf der neunzehn von Hekabe geborenen Söhne: Antiphonus, „der sich dem Wunsch nach Konflikten widersetzt“, Deiphobe, „der die Angst tötet“, Hektor, „die rechte Bewegung der Öffnung des Bewusstseins zum Geist“, Helenos, „das Streben nach dem Prozess der Befreiung“, und Paris, „die gerechte Bewegung zur Gleichheit“, der in Alexander umbenannt wird, „der das Menschliche (die Möglichkeit seiner Verwandlung) beiseiteschiebt“.
Von den vierzehn Töchtern des Priamos werden nur Kassandra, „die, die gegen den Menschen ist“, und Laodike, die schönste seiner Töchter, von Homer als Kinder des Hekabe erwähnt.