Zeus ist das jüngste der Kinder des Titanen Kronos. Er ist die höchste Kraft des Übergeistes, die das Streben nach Wachstum, die Erweiterung des Bewusstseins, das Überschreiten von Grenzen verkörpert
Siehe Familienstammbaum 17
Zeus, Medaillenkabinett, Detail.
Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.
Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.
Sein Großvater ist Uranos, der unendliche Himmel, der Raum, der den Geist symbolisiert, und seine Großmutter ist Gaia, die Erde, die Materie oder auch die Natur. Sie liebten sich mit unendlicher Liebe und erfreuten sich ewig aneinander: Eros, die Ekstase, war ihr untrennbarer Spielgefährte. Sie hatten viele Kinder, darunter die sechs Paare der Titanen und Titaniden, die Mächte der Schöpfung.
Doch Uranos „hinderte seine Kinder daran, ans Licht zu kommen, und begrub sie im Schoß der Erde” (Hesiod, Theogonie, V.156): Die Schöpfungsmächte konnten nicht aktiv werden, solange der unendliche Raum nicht begrenzt war, solange der Geist keine Grenzen akzeptierte. Der Name Kronos (Κρονος) evoziert durch seine strukturierenden Buchstaben die Idee einer „Projektion des Bewusstseins (Κ), im Einklang mit der richtigen Bewegung (Ρ), in die Evolution gemäß der Natur (Ν)”. Seine Vereinigung mit seiner Schwester Rhea (ΡΗ) führt die Umkehrung der Bewegung ein, und mit dieser Rückkehr zum Ursprung erscheint die zyklische Bewegung, die ihrerseits die Quelle des Rhythmus ist, der später zur „Zeit“ (Χρονος) wird. Das erklärt, warum es manchmal zu Verwechslungen zwischen dem Titanen Kronos (Κρονος) und dem mit der Zeit assoziierten Wort Chronos (Χρονος) kam.
Es ist paradox, von einer Abfolge von Ereignissen zu sprechen, wenn diese vor dem Auftreten der Zeit stattfinden, aber es scheint die einzige Möglichkeit für unseren Verstand zu sein, sich solchen Begriffen zu nähern. Denn die Zeit von Χρονοςist die Zeit außerhalb der Zeit, die Zeit der extremen Geschwindigkeit in vollkommener Unbeweglichkeit, die Zeit des Rhythmus des Absoluten.
Gaia, die es leid war, alle ihre Kinder in sich zu haben, bat sie um Hilfe, um ihre Qual zu beenden. Da sie in ihrem Herzen Rache an Uranos plante, fertigte sie eine Sichel an und verriet ihren Kindern, was sie vorhatte. Ihr jüngster Sohn Kronos, der von allen Kindern seinen Vater am meisten hasste, bot sich für die unheimliche Aufgabe an. Er griff nach der Skalpellklinge, die ihm seine Mutter gegeben hatte, packte das männliche Glied seines Vaters, hackte es ab und warf es weit ins Meer hinaus.
Im nächsten Kapitel über die Entstehung der Welt sehen wir, wie Gaia (die Existenz) in der Abfolge der Generationen zunächst (das Bewusstsein), Pontos (das Leben) und die Berge (die Verbindung zwischen Existenz und Bewusstsein oder Materie/Natur/Geist) gebiert. Dann vereinigt sie sich mit Uranos, um die zwölf Titanen und Titaniden, „Schöpfungsmächte, die ihrerseits die Zweige der Götter und Helden hervorbringen”, die Zyklopen, „das göttliche Allwissen”, zu zeugen. Tatsächlich unterscheidet Hesiod noch darüber die Ebenen des nichtmanifestierten Absoluten und die Hundertarmigen (die göttliche Allmacht). Hier sei nur angemerkt, dass ein begrenzendes Prinzip, Kronos, eingriff, um das freie Spiel der unendlichen Macht des Geistes, zu begrenzen, indem er ihm Grenzen setzte, damit die Schöpfung sein konnte. Dies scheint ein Echo der aktuellen Theorie eines von der Zeit gekrümmten, randlosen Universums zu sein. (Vgl. Stephen Hawking „Eine kurze Geschichte der Zeit”.)
Kaum hatte Kronos den Himmel beherrscht, heiratete er seine Schwester Rhea. Auf der Erde war es das “Goldene Zeitalter” für die Menschen, die Kindheit der Menschheit vor mehreren hunderttausend Jahren. Die den Verstand formenden Mächte waren noch zu schwach, um ihre Gesetze durchzusetzen. Deshalb verschlang Kronos, der durch ein Orakel gewarnt wurde, dass einer von ihnen ihn entthronen würde, seine kaum geborenen Kinder, eines nach dem anderen: Damals schien es dem Men