Zeus – Deutung – Griechische Mythologie

Print Friendly, PDF & Email

Zeus ist das jüngste der Kinder des Titanen Kronos. Er ist die höchste Kraft des Übergeistes, die das Streben nach Wachstum, die Erweiterung des Bewusstseins, das Überschreiten von Grenzen verkörpert

Siehe Familienstammbaum 17 

Zeus in ancient Greek pottery holding lightning given by the Cyclops

Zeus, Medaillenkabinett, Detail.

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.
Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.

Sein Großvater ist Uranos, der unendliche Himmel, der Raum, der den Geist symbolisiert, und seine Großmutter ist Gaia, die Erde, die Materie oder auch die Natur. Sie liebten sich mit unendlicher Liebe und erfreuten sich ewig aneinander: Eros, die Ekstase, war ihr untrennbarer Spielgefährte. Sie hatten viele Kinder, darunter die sechs Paare der Titanen und Titaniden, die Mächte der Schöpfung.

Doch Uranos „hinderte seine Kinder daran, ans Licht zu kommen, und begrub sie im Schoß der Erde” (Hesiod, Theogonie, V.156): Die Schöpfungsmächte konnten nicht aktiv werden, solange der unendliche Raum nicht begrenzt war, solange der Geist keine Grenzen akzeptierte. Der Name Kronos (Κρονος) evoziert durch seine strukturierenden Buchstaben die Idee einer „Projektion des Bewusstseins (Κ), im Einklang mit der richtigen Bewegung (Ρ), in die Evolution gemäß der Natur (Ν)”. Seine Vereinigung mit seiner Schwester Rhea (ΡΗ) führt die Umkehrung der Bewegung ein, und mit dieser Rückkehr zum Ursprung erscheint die zyklische Bewegung, die ihrerseits die Quelle des Rhythmus ist, der später zur „Zeit“ (Χρονος) wird. Das erklärt, warum es manchmal zu Verwechslungen zwischen dem Titanen Kronos (Κρονος) und dem mit der Zeit assoziierten Wort Chronos (Χρονος) kam.
Es ist paradox, von einer Abfolge von Ereignissen zu sprechen, wenn diese vor dem Auftreten der Zeit stattfinden, aber es scheint die einzige Möglichkeit für unseren Verstand zu sein, sich solchen Begriffen zu nähern. Denn die Zeit von Χρονοςist die Zeit außerhalb der Zeit, die Zeit der extremen Geschwindigkeit in vollkommener Unbeweglichkeit, die Zeit des Rhythmus des Absoluten.

Gaia, die es leid war, alle ihre Kinder in sich zu haben, bat sie um Hilfe, um ihre Qual zu beenden. Da sie in ihrem Herzen Rache an  Uranos plante, fertigte sie eine Sichel an und verriet ihren Kindern, was sie vorhatte. Ihr jüngster Sohn Kronos, der von allen Kindern seinen Vater am meisten hasste, bot sich für die unheimliche Aufgabe an. Er griff nach der Skalpellklinge, die ihm seine Mutter gegeben hatte, packte das männliche Glied seines Vaters, hackte es ab und warf es weit ins Meer hinaus.

Im nächsten Kapitel über die Entstehung der Welt sehen wir, wie Gaia (die Existenz) in der Abfolge der Generationen zunächst (das Bewusstsein), Pontos (das Leben) und die Berge (die Verbindung zwischen Existenz und Bewusstsein oder Materie/Natur/Geist) gebiert. Dann vereinigt sie sich mit Uranos, um die zwölf Titanen und Titaniden, „Schöpfungsmächte, die ihrerseits die Zweige der Götter und Helden hervorbringen”, die Zyklopen, „das göttliche Allwissen”, zu zeugen. Tatsächlich unterscheidet Hesiod noch darüber die Ebenen des nichtmanifestierten Absoluten und die Hundertarmigen (die göttliche Allmacht). Hier sei nur angemerkt, dass ein begrenzendes Prinzip, Kronos, eingriff, um das freie Spiel der unendlichen Macht des Geistes, zu begrenzen, indem er ihm Grenzen setzte, damit die Schöpfung sein konnte. Dies scheint ein Echo der aktuellen Theorie eines von der Zeit gekrümmten, randlosen Universums zu sein. (Vgl. Stephen Hawking „Eine kurze Geschichte der Zeit”.)

Kaum hatte Kronos den Himmel beherrscht, heiratete er seine Schwester Rhea. Auf der Erde war es das “Goldene Zeitalter” für die Menschen, die Kindheit der Menschheit vor mehreren hunderttausend Jahren. Die den Verstand formenden Mächte waren noch zu schwach, um ihre Gesetze durchzusetzen. Deshalb verschlang Kronos, der durch ein Orakel gewarnt wurde, dass einer von ihnen ihn entthronen würde, seine kaum geborenen Kinder, eines nach dem anderen: Damals schien es dem Menschen, als sei die Zeit, in der der Verstand heranreifte, unendlich lang. Dasselbe Gefühl der Ewigkeit haben wir auch in der Kindheit.
In diesem Alter dominierten Instinkte, Triebe und Emotionen: Die Titanen, Archetypen der Schöpfungskräfte, stehen auch in Verbindung mit diesen mächtigen Lebensenergien, die tief in uns schlummern und manchmal in Form von Raubbau oder Zerstörung durchbrechen. Plutarch erinnerte daran, dass die Alten den Teil von uns, der irrational, gewalttätig und dämonisch ist, Titanen nannten (zitiert von Reynal Sorel in Orphee et l’Orphisme PUF, S. 69).
Dann, mit dem Wachstum des Verstandes, folgte das Erlernen des gesellschaftlichen Lebens. Schließlich kam die Zeit, in der der Mensch seine kindlichen und unbewussten Spiele beenden musste, um endgültig in die Welt des unterscheidungsfähigen Verstandes einzutreten: Zu diesem Zeitpunkt begannen die Götter, wirklich einzugreifen.

Doch Kronos verschlang seine kaum geborenen Kinder. Rhea war verärgert darüber, dass sie nicht ans Licht kommen konnten, und brachte ihren dritten Sohn (und ihr sechstes Kind), Zeus, eines Nachts heimlich auf dem Berg Ida zur Welt. An seiner Stelle präsentierte sie ihrem Gatten einen in Windeln gewickelten Stein, den er verschlang.

Der Berg Ida kündigt die Funktion von Zeus und damit die des Verstandes an: die Menschheit zur„Vereinigung” (Δ) zu führen, die Verwirklichung der Einheit mit dem Absoluten, der Natur und den anderen zu ermöglichen.

Die moderne Wissenschaft hat die sowohl gegensätzlichen als auch komplementären Funktionsweisen unserer beiden Gehirne enthüllt. Die eine, auf der Grundlage der Verschmelzung, drückt sich im Verstand durch das aus, was wir als Intuition bezeichnen. Das andere, das aus der Spaltung hervorgeht, erzeugt den Intellekt oder den Verstand der Vernunft. Beide zusammen begründen die Unterscheidungsfähigkeit.
Die heutige Menschheit ist im Allgemeinen nicht in der Lage, über die beiden Prozesse Fusion/Spaltung hinauszugehen. Meist schwankt sie zwischen Gegenpolen wie Anziehung und Abstoßung, Lust und Ekel, Verschmelzung und Unabhängigkeit.
Im nicht vom Verstand pervertierten Leben, im Pflanzen- und Tierreich, scheinen die beiden Pole harmonisch zu funktionieren. Im Mentalen scheinen sie unversöhnlich und einem Wechselspiel unterworfen zu sein, dass der Bildung und dem Funktionieren des Egos zugrunde liegt.

Der Berg Ida lädt uns dazu ein, uns vorzustellen, dass es eine Position des Bewusstseins auf der höchsten Ebene des Geistes, jenseits des Egos (Geist und Leben) gibt, in der die beiden Bewegungen nicht mehr antagonistisch sind. Die beiden Kräfte Fusion und Spaltung existieren dort nebeneinander und arbeiten synchron. In diesem Zustand führt der logische Verstand, der außerhalb seiner aktiven Momente still ist, dass aus, was die Intuition wahrnimmt, die in dem Maße, wie der Empfangskanal gereinigt wird, mit der Welt der Wahrheit in Kontakt treten kann.
Aber solange die Menschheit am Aufbau der Persönlichkeit und dann der Individualität durch einen Weg der allmählichen Befreiung arbeitet, muss sich der Einfluss der beiden Bewegungen Verschmelzung/Trennung zwangsläufig zeitlich abwechseln, denn der Mensch kann und weiß sie nicht in der richtigen Weise zu nutzen. Es gibt also Zyklen, die ihre Beziehung zueinander regeln und mal die Verschmelzung, mal die Trennung betonen. Wir werden bei der Untersuchung des Prometheus-Mythos darauf zurückkommen, denn diese Rhythmen prägen die menschliche Geschichte und die Zivilisationen zutiefst.

Zeus wurde von der Milch einer Ziege gesäugt, die der Nymphe Amalthea gehörte (oder von der Ziege selbst, die auch Amalthea genannt wurde): Die Ziege, die in Griechenland symbolisch der Gämse entspricht, ist das Tier, das am höchsten in die Berge steigt, d. h. die Persönlichkeit, die am stärksten zum Geist aufsteigt. Laut Hesiod wurden von Gaia die Berge gleich nach Uranos geboren: Sie sind der Ort, an dem sich die Materie zum Geist hingezogen fühlt.  Ziege heißt auch Аιξ, wobei das ξ den allmählichen Abstieg des Geistes durch die niedrigeren Bewusstseinsebenen veranschaulicht.
Das Stillen durch die Ziege deutet also darauf hin, dass das höchste menschliche Bewusstsein (Zeus) aus einem Streben nach Wachstum und einer Hingabe an die Wahrheit wächst.
Das Wort Amalthea wird wahrscheinlich aus dem M und dem Wortstamm αλθ gebildet, was „nähren, wachsen, heilen bedeutet”. Sein Name würde das „Wachstum der Hingabe (an die Wahrheit)” symbolisieren. Er ähnelt phonetisch dem Wort αληθεια, der „Wahrheit”.

Aus dieser Hingabe entstand die Geschichte vom “Horn des Überflusses”.
Nachdem Zeus während seiner Spiele das Horn einer Ziege zerbrochen hatte, schenkte er es der Nymphe Amalthea und versprach ihr, dass es sich mit allen Früchten füllen würde, die sie sich wünsche.
Zeus als Kind, das ist dieses zwingende Bedürfnis, diese heftige Sehnsucht des Suchenden nach Wahrheit und Harmonie. Dieses Streben wird durch die Milch der Ziege Amalthea genährt, d. h. durch ein “Wachstum der Hingabe an die Wahrheit”, das nach und nach eingeflößt wird.
Das Horn, eine Ausstülpung des Schädels, ist das Symbol sowohl eines Fängers der Energien des Himmels als auch eines Sockels, der so fest wie die Knochen ist: Der Suchende, der mit dem Himmel „verbunden” und unerschütterlich geweiht ist, erhält dessen Gaben in Fülle.

Eines der Attribute von Zeus ist die „Aegis”, ein wenig definiertes Kleidungsstück, das ein Ziegenfell, ein Teil einer Rüstung zum Schutz oder ein Banner zum Abschrecken des Feindes sein kann. In der Ilias schenkte Hephaistos sie Zeus, damit sie Furcht einflößen sollte. Sie ist auch ein Attribut von Athene – der inneren Lehrerin -, die den Kopf der Gorgone, der von Perseus abgeschlagen wurde, an ihre Aegis – ein Symbol für das”Bedürfnis zu wachsen” – oder an ihren Schild hängte, ein Symbol für die überwundene Angst: Der Sieg über die Angst ist ein absoluter Schutz für den Krieger, der sich aufmacht, sein inneres Wesen zu erobern.

Der Name„Ägide” stammt aus dem Griechischen„αιγιδος, Schild aus Ziegenfell”, ein Symbol sowohl für das Streben, das Bedürfnis zu wachsen (die Ziege) als auch für den Schutz.
Das Wort hat auch die Bedeutung „Sturm, Hurrikan”: Für denjenigen, der Angst vor Gott oder den Göttern hat, ist der Hurrikan das Symbol für ihre unendliche Macht. Indem Zeus seine Aegis schwenkt, erschreckt er also im Menschen all das, was in seiner Beziehung zum Realen noch mit Ängsten behaftet ist. Und diese scheinen in der Evolution notwendig zu sein, solange der Mensch seinen inneren Gott noch nicht gefunden hat oder solange er äußere Gesetze braucht, um sein Leben zu lenken.

Eine Überlieferung berichtet, dass die Ziege (Аιξ) ein furchterregendes Wesen war, das von der Sonne, Helios, abstammte. Die Titanen fürchteten ihren bloßen Anblick so sehr, dass Gaia sie auf ihre Bitte hin in einer Höhle in den Bergen von Kreta verstecken musste. Später, als Zeus gegen die Titanen kämpfte, nahm er ihre Haut als Teil seiner Rüstung. Das Epitheton Aegidenträger wurde von da an seinem Namen beigefügt.

Die Mächte der Schöpfung, die die richtige Ordnung durchsetzen und die freie Entfaltung der menschlichen Vitalität ermöglichen, solange das mentale Bewusstsein nicht dominiert, fürchten das”Bedürfnis zu wachsen”, das durch die Ziege und die Berge symbolisiert wird, weil sie wissen, dass sie entthront werden. Denn wenn die Grundbedürfnisse erfüllt sind, ist das grundlegende Streben nach Wachstum das erste Bedürfnis des Menschen; es ist eine Manifestation des Wahrheitsplans, und deshalb sagen manche, dass die Ziege ein Nachkomme von Helios „dem übermentalen Licht der Wahrheit” ist.
Da die Macht, die über das Wachstum des menschlichen Bewusstseins im Verstand wacht (Zeus), in der Ordnung der Dinge liegt, und um ihr eine harmonische Entwicklung zu ermöglichen, sorg