Der Zyklop Polyphem: Das Ende der Anziehungskraft von unbewussten Wahrnehmungs- und Sehkräften (Buch IX)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Zurück : Die Lotus-Esser: Verzicht auf geistige „Süße“ (Buch IX)

Dann kamen Odysseus und seine Gefährten in das Land der Zyklopen.

Diese waren gesetzlose Unmenschen, die den Unsterblichen so sehr vertrauten, dass sie weder pflügten noch säten. Die Erde war so fruchtbar, dass sie ihnen alles im Überfluss lieferte. Bei ihnen gab es keine Versammlung, die richtete oder beriet. Ohne sich umeinander zu kümmern, diktierte jeder seinen Kindern und Frauen sein Gesetz. Sie hatten weder Schiffe noch Zimmerleute. Aber wenn sie Schiffe gehabt hätten, was für eine schöne Stadt, was für schöne Ernten und ewige Weinberge hätten sie. 

Vor dem Hafen lag eine kleine, mit Wäldern bedeckte Insel, auf der sich wilde Ziegen endlos vermehrten, ohne von irgendjemandem gestört zu werden. Ein Gott steuerte die zwölf Schiffe an den Strand dieser Insel, wo Odysseus sie festmachte, denn die Nacht war tief und nebelig und ließ nichts erkennen.

Am nächsten Tag folgte eine Ziegenjagd, die so günstig war, dass jedes Schiff neun Ziegen an Bord hievte, das des Odysseus zehn. Mit dem Wein, den die Helden von den Kykoniern gestohlen hatten, feierten sie einen ganzen Tag lang.

Dann brach Odysseus mit seinem Schiff zur Erkundung auf. Er gelangte zur Unterkunft eines Zyklopen, eines riesigen Mannes. Eine nahegelegene Höhle diente ihm als Stall für seine Schaf- und Ziegenherden. Odysseus hatte einige Geschenke mitgebracht, darunter einen ausgezeichneten Wein, den er von einem Priester des Apollon geschenkt bekommen hatte, den er beim Überfall auf die Kykonier verschont hatte.

Als der Zyklop Polyphem mit seinen Herden auf der Weide war, betraten Odysseus und seine Gefährten die Höhle, die mit Käse und Milchkrügen, Lämmern und Zicklein, die nach Alter geordnet waren, gefüllt war. Während seine Männer ihn anflehten, sich an diesen Reichtümern zu vergreifen und so schnell wie möglich zu fliehen, weigerte sich Odysseus, da er wissen wollte, welche Geschenke ihm der Zyklop machen würde.

Als dieser am Ende des Tages mit seiner Herde ankam, trieb er die weiblichen Tiere zum Melken hinein, ließ die männlichen draußen und verschloss den Eingang mit einem riesigen Felsen, den nur er bewegen konnte. Als das Melken und die Zubereitung des Käses beendet waren, erblickte er den Helden und seine Mannschaft und fragte sie nach dem Grund ihrer Anwesenheit.

Odysseus bot ihm im Namen der Götter und Zeus des Gastfreundes einen Austausch von Geschenken an. Doch der Zyklop kümmerte sich nicht um die Götter und erklärte sich ihnen gegenüber als weit überlegen. Als er sich nach dem Ankerplatz des Schiffes seiner Gastgeber erkundigen wollte, log Odysseus ihn an und behauptete, das Schiff sei zerstört.

Daraufhin ergriff Polyphem zwei Gefährten des Odysseus, zerschmetterte sie auf dem Boden, zerstückelte sie und machte sie zu seinem Abendessen. Als die Nacht vorüber war, nahm er zwei weitere zum Mittagessen mit, bevor er mit seinen Tieren hinausging und den Felsen wieder hinter sich ließ.

Als Odysseus einen Fluchtplan ausheckte, ließ er seine Männer einen riesigen Olivenpfahl schnitzen und polieren, die Spitze mit Feuer härten und unter dem Dung verstecken. Dann teilte er ihnen seinen Plan mit. 

Als Polyphem am Abend zurückkehrte, ließ er kein einziges Tier draußen – was für Odysseus ein Zeichen der Götter war – und nahm wieder zwei Männer für sein Abendessen mit. Der Held bot dem Zyklopen von seinem Wein an und dieser verlangte so viel davon, dass er drei volle Schläuche austrank.

Als Polyphem Odysseus nach seinem Namen fragte und ihm ein Gastgeschenk versprach, antwortete dieser: „Niemand“. Der Zyklop kündigte ihm daraufhin an, dass er ihn als Geschenk als Letzter essen werde, und schlief dann im Rausch ein.

Nachdem Odysseus und seine Gefährten die Spitze im Feuer gerötet hatten, stießen sie dem schlafenden Zyklopen den Stachel in sein einziges Auge und drehten ihn um. Der vor Schmerz schreiende Polyphem zog ihn heraus und rief die anderen Zyklopen zu Hilfe. Als sie ihn fragten, ob er mit List oder Gewalt angegriffen worden sei, antwortete er „List“, und als sie sich erkundigten, wer die Gewalt ausgeübt habe, rief er ihnen „Niemand“ zu. Da die anderen Zyklopen glaubten, er sei von Zeus mit einer Krankheit geschlagen worden, gingen sie weg und rieten ihm, den Vater aller, Poseidon, um Hilfe zu bitten. Odysseus freute sich über seine List, den Namen „Niemand“, den er gefunden hatte, und über seine vollkommene Intelligenz.

Der blinde Polyphem tastete sich an den Felsen heran, der die Tür verschloss, und setzte sich auf die Schwelle, wobei er seine Hände ausstreckte, um die Gefangenen zu ergreifen, die versuchen würden, unter die Tiere zu gelangen.

Doch Odysseus ersann eine andere List. Er band die Widder zu dritt aneinander und befahl seinen Männern, sich unter den Bauch des mittleren Widders zu klemmen, während er selbst als Letzter unter dem Vlies des stärksten Widders hervorkommen sollte.

Als die rosenfingrige Morgenröte erschien, konnten alle sicher fliehen, obwohl Polyphem sich wunderte, dass der stärkste seiner Widder als letzter herauskam.

Nachdem er sich mit Schafen eingedeckt hatte, gingen der Held und seine Gefährten an Bord und ruderten los.

Kaum war Odysseus vom Ufer entfernt, rief er Polyphem zu sich und verspottete ihn. Aus Wut riss der Zyklop einen Berggipfel ab und warf ihn ins Meer, wodurch eine Welle entstand, die das Boot des Helden wieder ans Ufer brachte. Die Männer ruderten davon, doch trotz ihrer Bitten rief Odysseus den Zyklopen erneut an und verriet ihm seinen wahren Namen und seine Abstammung.

Polyphem klagte nun: Ein Prophet der Zyklopen, Telemos der Eurymide, hatte ihm vorausgesagt, dass er von einem gewissen Odysseus geblendet werden würde, doch er hatte keinen Verdacht geschöpft, da er einen Mann von schönerer Statur erwartet hatte. Dennoch versuchte er, die Freundschaft des Helden zu gewinnen, bat ihn, zu ihm zurückzukehren, und versicherte, dass er seine Gastgeschenke erhalten und sein Vater Poseidon ihm bei der Rückreise behilflich sein würde. Der Zyklop behauptete andererseits, dass nur dieser Gott ihn von seiner Wunde heilen könne, wenn er es wolle. Odysseus antwortete ihm, dass dies niemals der Fall sein würde.

Der Zyklop bat seinen Vater Poseidon, Odysseus an der Rückkehr in seine Heimat zu hindern oder zumindest zu erlauben, dass er nur allein, ohne seine Gefährten, nach schrecklichen Prüfungen, auf einem fremden Schiff und mit einem Unglück im Haus zurückkehren dürfe. Der Gott mit der azurblauen Haube hörte sein Gebet.

Polyphem warf daraufhin einen riesigen Felsbrocken und die aufgewühlte Welle trug das Schiff zu der Insel, auf der Odysseus‘ Flotte zurückgeblieben war.

Nachdem Odysseus die Schafe, die er dem Zyklopen abgenommen hatte, geteilt hatte, opferte er Zeus ein Lamm, doch der Gott verschmähte das Opfer, da Odysseus über die Zerstörung seiner Schiffe und den Verlust seiner Gefährten nachdachte.

Der Held und seine Männer feierten einen ganzen Tag lang und fuhren am nächsten Tag wieder zur See. Sie waren froh, dem Tod entkommen zu sein, trauerten aber um ihre Freunde, die der Zyklop verschlungen hatte.

Zyklopen sind menschenähnliche Riesen mit einem einzigen Auge in der Mitte der Stirn, das ein Symbol für eine erweiterte, nicht duale Sicht ist. Ihr Name bedeutet „sphärische Sicht“ und beinhaltet somit eine Idee von Ganzheit.

Sie repräsentieren die gleiche Macht wie die Zyklopen der zweiten göttlichen Generation, die Söhne von Gaia und Ouranos und Brüder der Titanen, jedoch auf dichteren Ebenen. Während letztere die Allwissenheit des Absoluten repräsentieren (ihre Brüder, die Hekatonchiren oder Hundertarmigen, sind Seine Allmacht und Allgegenwart), sind die Kräfte, denen Odysseus hier begegnet, visionäre Kräfte aus dem höchsten Unterbewusstsein des Vitals, die mit großer Geschwindigkeit auf den niedrigeren, naturnahen Ebenen (Energien, Strukturen und Formen) wirken. Tatsächlich ist Polyphem „der, der vieles offenbar oder wahrnehmbar macht“ ein Sohn von Poseidon (dem Gott, der das Unterbewusstsein regiert) und der Nymphe Thoosa „die Schnelle“. Nymphen sind Naturgottheiten, deren ursprüngliche Bedeutung „bedeckt oder verhüllt“ bedeutet. Es handelt sich also um Energien, die für Menschen normalerweise kaum wahrnehmbar sind.

Der Name Thoosa enthält neben dem Omega auch ein Omikron, was die Bedeutung einer auf die Materie gerichteten Schnelligkeit induziert. Andererseits ist diese Nymphe eine Tochter von Phorcys , dem dritten Kind des Pontos, der in der Evolution des Lebens das Auftreten der Dualität im Bewusstsein – und damit der Angst – sowie die Anfänge des Bewusstseins und des Gedächtnisses markiert, die die Grundlage für den Aufbau des tierischen Gehirns bilden (Phorkys ist der Vater der Greges, der Gorgonen und von Echidna).

Das Paar Phorkys-Keto symbolisiert die Geburt des tierischen Ichs im dritten und vierten Stadium der Evolution des Lebens, wobei Phorkys mit dem Trennungsprozess und Keto mit dem Verschmelzungsprozess verbunden ist (vgl. Band 1, Kapitel 3 und Tafel 2).

Polyphem, der aus dem Bündnis Poseidon-Thoosa hervorgegangen ist, charakterisiert also das Wirken des höchsten Unterbewusstsein des Vitals, das durch einen sehr schnellen und verschleierten Ausdruck naturnaher Energien wirkt. Sie ermöglicht es, „zahlreiche Elemente offenkundig zu machen“, wie die Organisation der Energien, die die Lebewesen beleben, die Geister und Energien der Natur, die unterschwelligen Bewusstseinsebenen und die Kräfte, die sie bevölkern, etc.

Diese „verschleierte“ Sehkraft muss klar von der Wahrnehmung der Wahrheit in allen Einzelheiten unterschieden werden, die Circe, die Zaubergöttin und Tochter von Helios, dem „supramentalen Licht“, besitzt. Letztere stellt die dem Leben innewohnenden Fähigkeiten in ihrer Integrität wieder her, nachdem sie sie verfeinert hat, während erstere diejenigen vernichtet, die sich von den Kräften (Siddhis) faszinieren lassen.

Diese Zyklopen sind Riesen, denn ihre Wahrnehmungsfähigkeit erscheint dem gewöhnlichen Menschen übermenschlich und offenbart Fähigkeiten, die wie ein Wunder erscheinen und deren Reiz man sich nur schwer entziehen kann, und sei es auch nur aus Neugier oder Experimentierfreude.

Diese Wahrnehmungsfähigkeiten sind jedoch nicht Teil einer angemessenen Unterwerfung und Hingabe an das Göttliche (die Zyklopen behaupten, über den Göttern zu stehen).

Wenn sie sich manifestieren, verlässt sich der Suchende ausschließlich auf sie, so dass er jegliche Askese vernachlässigt, obwohl der Boden für Yoga sehr gut geeignet ist (die Zyklopen vertrauten den Unsterblichen so sehr, dass sie weder pflügten noch säten, obwohl ihr Land sehr reich war). Diese Haltung ermöglicht nicht die Entwicklung von Unterscheidungsvermögen (es gibt keine Versammlung, die urteilt). Außerdem unternimmt der Suchende keine Anstrengungen, sich anderen spirituellen Horizonten zu öffnen, sondern begnügt sich damit, seine Fähigkeiten zu genießen, obwohl sie so viele Errungenschaften und ewige Seligkeiten hervorbringen könnten, wenn er sich die Mittel dazu geben würde (die Zyklopen hatten weder ein Schiff noch einen Zimmermann, aber wenn sie Schiffe gehabt hätten, wie viele schöne Ernten und ewige Weinberge hätten sie gehabt).

Schließlich scheinen diese naturbezogenen Seh- und damit Handlungsfähigkeiten dem unbedarften Forscher weit über den geistigen Kräften zu stehen (die Zyklopen behaupten, sie stünden weit über den Göttern).

Im weiteren Verlauf der Untersuchung dieses Mythos werden wir, um die Entschlüsselung nicht zu erschweren, den Begriff „Seherkräfte“ verwenden, um die Symbolik dieser Zyklopen, der Söhne Poseidons, zusammenzufassen, auch wenn die betreffenden Wahrnehmungen ein breites Spektrum im Bereich der Energiestrukturen und der Wesen auf anderen Ebenen abdecken.

Andererseits können sie ebenso gut ein Auftauchen persönlicher Kräfte darstellen wie eine Konfrontation mit denen, die über diese Kräfte verfügen.

Diese Prüfung tritt meist plötzlich ein, ohne dass der Suchende darauf vorbereitet ist, und wird von den Kräften, die seine Suche leiten, „dunkel“ geführt (der Held wird von einem Gott durch eine tiefe, neblige Nacht gesteuert, in der nichts zu erkennen war).

Zunächst kontaktiert er einen Ort der „Bestrebungen“ des Vitals, die weder gerichtet noch organisiert sind und aus denen er folglich keinen Nutzen zieht (eine „kleine Insel“ mit Wäldern, auf der sich wilde Ziegen ungestört vermehrten).

Diese Bestrebungen des vergeistigten Vitals bleiben brach liegen. Obwohl die Wahrnehmungs- und Sehkräfte in Reichweite sind, können sie diese nicht nutzen (es ist eine Insel, die von der der Zyklopen getrennt ist; da diese keine Schiffe gebaut haben, können sie nicht von den Ziegen profitieren). Diese Bestrebungen können die Elemente, die im Yoga arbeiten – vor allem über den Verstand – durch die anhaltende Kraft des Vitals unterstützen. (es folgte eine so günstige Ziegenjagd, dass jedes Schiff neun Ziegen an Bord hievte, das Schiff des Odysseus sogar zehn). Außerdem passen sie perfekt zu den Früchten der Arbeit, die man mit aller Kraft geleistet hat, um die Freude der Vereinigung zu erlangen (mit dem Wein, den die Helden von den Cicones mitgenommen hatten, feierten sie einen ganzen Tag lang).

Vielleicht die Cicones ist der Anfang des Teams, der in der Sehnsucht gemacht wird.

Der Forscher will dann nur ein geringes Risiko eingehen, um mit der mächtigsten aller dieser bis dahin unterbewussten Seherkräfte in Kontakt zu treten (Odysseus nimmt nur zwölf Männer mit, um Polyphem, den Anführer der Zyklopen, zu treffen). Diese Kräfte und die Gewinne, die sie mit sich bringen, werden so nah wie möglich am Körper (in einer Höhle) aufbewahrt.  Diese Kräfte, die im Unterbewusstsein wirken (Polyphem ist ein Sohn Poseidons), erzeugen eine Reihe von Wohltaten und Bestrebungen, die für das gute Funktionieren + der egoistischen Persönlichkeit des Körpers und des Vitals äußerst gut organisiert sind (die Höhle ist voll mit Käse und Milchkrügen, Lämmern und Zicklein, die nach ihrem Alter eingepfercht sind).

Der Suchende gibt dann der Neugierde nach, zu sehen, wie diese Kräfte ihm bei seinem Fortschritt nützlich sein könnten + wie der andere seinem Werk nützlich sein könnte, obwohl einige Teile seines Wesens äußerst widerwillig sind, diese Untersuchung weiter zu verfolgen (Odysseus brachte einen Weinschlauch mit, wollte aber wissen, welche Geschenke ihm der Zyklop im Gegenzug machen würde, obwohl die zwölf Gefährten, die er als Begleiter ausgewählt hatte, ihn drängten, zum Schiff zurückzukehren).

Wir können hier eine Passage aus Kapitel VIII Der Wechsel der Sichtweise, aus Satprems Auf dem Weg zum Übermenschen zitieren, die die Täuschung, die Polyphem symbolisiert, gut veranschaulicht:

„Wir wurden auch durch das verfälscht, was wir als die „Tradition des Visionärs“ bezeichnen könnten. Es schien uns immer, dass der Privilegierte unter den Menschen derjenige war, der „Visionen“ hatte, derjenige, der das Grau unseres Alltags in Rosa und Grün und Blau sehen konnte, der Erscheinungen und übernatürliche Phänomene sehen konnte – eine Art privates Superkino, das man sich durch Drehen des psychischen Knopfes kostenlos ins Schlafzimmer holen konnte. Und das ist alles sehr gut und schön, da gibt es nichts zu sagen, aber die Erfahrung zeigt, dass diese Art von Vision nichts ändert: morgen könnten Millionen von Menschen durch einen Gnadenstoß mit der Kraft des Sehens ausgestattet werden, und sie würden ihren kleinen psychischen Fernseher drehen und wenden, sie würden goldene Götter sehen (aber vielleicht auch Höllen, die ihren natürlichen Affinitäten besser entsprechen würden), Blumen, die prächtiger sind als jede Rose (und ein paar furchterregende Schlangen), fliegende Wesen, Wesen mit Heiligenschein (aber die Teufel ahmen Heiligenscheine sehr gut nach, sie sind „auffälliger“ als die Götter, sie lieben den großen Prunk), „traumhafte“ Landschaften, prächtige Früchte, kristallene Häuser – aber schließlich würden sie sich nach dem hundertsten Mal genauso ärgern wie vorher und sich gierig auf die neueste Geschichte stürzen. In all diesem übernatürlichen Getöse fehlt etwas. Und in Wahrheit ist dieses Etwas alles. Wenn unsere Natürlichkeit nicht wahrer wird, kann kein Übernatürliches etwas daran ändern; wenn unsere innere Wohnung hässlich ist, wird kein Wunderkristall unsere Tage erhellen und keine Frucht jemals unseren Durst stillen. Das Paradies muss auf der Erde geschaffen werden, oder es wird nirgends sein. Denn wir nehmen uns überall mit hin, selbst in den Tod, und solange dieser „dumme“ Augenblick nicht voller Himmel ist, wird keine Ewigkeit von irgendeinem Stern erleuchtet. Es ist im Körper und im Alltag, wo wir transmutieren müssen, sonst wird kein Gold glänzen, weder hier noch anderswo und bis in alle Ewigkeit. Es geht nicht darum, rosa, grün oder golden zu sehen, sondern die Wahrheit der Welt zu sehen, die so viel wunderbarer ist als alle Paradiese, ob künstlich oder nicht, denn die Erde, diese winzige Erde unter Millionen von Planeten, der Versuchsort ist, an dem die höchste Wahrheit aller Welten sich dafür entschieden hat, sich in dem zu verkörpern, was das Gegenteil von ihr selbst zu sein scheint, und durch die Tugend gerade dieser Gegensätzlichkeit zum Alllicht in der Dunkelheit, zur Allbreite in der Kleinheit, zur Unsterblichkeit im Tod und zur lebendigen Fülle in jedem Atom und jedem Augenblick zu werden.“ 

Sobald der Kontakt mit diesen Kräften (oder mit denen, die sie handhaben) hergestellt ist, wird dem Suchenden jedoch klar, dass er in ihnen gefangen ist und dass sie ihn mächtig beherrschen (Odysseus kann den schweren Stein vor der Tür nicht bewegen). Selbst wenn es ihm gelänge, die Quelle zu beseitigen, könnte er nicht entkommen: Er muss warten, bis die Einsicht in die richtige Handlung und eine Gelegenheit entsteht, die sich aus dem ergibt, was ihn gefangen hält, und darf nichts überstürzen (selbst wenn er den Zyklopen tötet, indem er ihm die Leber durchbohrt, bleibt er in der Höhle mit der versperrten Tür gefangen).

Andererseits spürt er, dass seine Neugier-Faszination im Gegenzug einen Stillstand des Yoga erzeugen könnte, was er um keinen Preis will (Als er den Ankerplatz des Schiffes seiner Gastgeber herausfinden wollte, log Odysseus ihn an und behauptete, dieser sei zerstört). Wenn der Suchende eine Sehfähigkeit „belügen“ kann, dann befindet sich diese nicht auf der gleichen Ebene, da sie die Lüge nicht erkennen kann. Das bedeutet, dass der Suchende trotz seiner Gefangenschaft noch über einen freien Willen verfügt.

Diese „Seherkraft“ wird genährt und gestärkt, indem man bestimmte Askesen für sich selbst und nicht mehr für den Yoga anwendet, was eine Schwächung der Kräfte erzeugt, die für das wesentliche Ziel eingesetzt werden (Polyphem tötete zwei Gefährten von Odysseus und am nächsten Tag zwei weitere).

Um sich aus dieser misslichen Lage zu befreien, muss der Suchende sein Unterscheidungsvermögen einsetzen, indem er sowohl seine intuitiven Fähigkeiten als auch seine Fähigkeit zur Organisation des Bewusstseins nutzt und gleichzeitig auf „Zeichen“ achtet. Die gewählte Waffe ist ein „Wille zur Reinigung“ (die Spitze eines riesigen Olivenpfahls), der durch ein Reinigungsfeuer verstärkt wird (dessen Spitze er mit Feuer härtet) und der eine Zeit lang in etwas versteckt werden muss, das keine Aufmerksamkeit erregen kann (und das er unter dem Misthaufen versteckt), und der das Herz des Systems der Visionen-Mächte treffen muss (und der in das Auge des Zyklopen gerammt werden sollte).

Noch bevor er weiß, wie er entkommen wird, macht er die Waffe bereit, was göttliche Hilfe auslöst (Polyphem bringt seine Widder in die Höhle).

Der Macht dieser „Seherkräfte“ setzt der Suchende nicht nur einen mächtigen, auf das Ziel gerichteten Reinigungswillen entgegen, sondern auch einerseits durch das Psychische Licht erarbeitete Mittel, die einen göttlichen Rausch verschaffen (die Seherkräfte wurden „aufgehoben“, während sie unter der Wirkung des Weins des Apollopriesters, nach dem Polyphem verlangt, schliefen), und andererseits Selbstverleugnung und große Demut. In der letzten Phase dieser Erfahrung geht es um das Verschwinden des Ego und damit um jede Bewegung der Aneignung: Der Suchende ist „Person“ geworden und die „Mächte“ haben keine Macht mehr über ihn (der geblendete Polyphem kann Odysseus nicht mehr „sehen“ und die anderen Zyklopen können Polyphem nicht helfen, da sie nicht einmal verstehen, was vor sich geht).

In diesem Moment erkennt der Suchende die Vorteile, die ihm dieser Einbruch ins „Unpersönliche“, die Befreiung im Geist (die viele für das Ende des Weges halten), bringt (Odysseus freut sich über seine List, den Namen „Niemand“, den er gefunden hatte, und seine vollkommene Intelligenz).

Diese „List“ des Odysseus kann mit dem folgenden Satz aus der Bhagavadgita in Verbindung gebracht werden: „Yoga ist die Geschicklichkeit in den Werken“.

Wir erinnern uns, dass Odysseus durch seine Mutter ein Nachkomme von Hermes und Maia ist, d. h. des aus dem Übergeist stammenden Wissens, und durch seinen Vater entweder von Zeus oder von Deion, d. h. in beiden Fällen von den Errungenschaften beim Aufstieg der Bewusstseinsebenen. Es handelt sich hier also um den Ausdruck einer geläuterten Intelligenz.

Der Leser kann sich auf Sri Aurobindos Essay über die Gita beziehen. Pavitra, ein Schüler Sri Aurobindos, hat in Der Yoga der Bhagavadgita einige Passagen daraus entnommen, von denen zwei im Folgenden abgedruckt sind:

  1. Das Handeln ist dem Yôga der Intelligenz weit unterlegen; nimm Zuflucht zur Intelligenz, oh Eroberer des Reichtums; elend sind jene, die das Handeln um seiner Früchte willen vollziehen.

„Mit der richtigen Intelligenz und folglich mit dem richtigen Willen zu handeln, fest im Einen verankert, sich des einen Selbst in allen bewusst und aus der Mitte seiner heiteren Gleichheit heraus handelnd, ohne unter den tausend Impulsen des oberflächlichen mentalen Selbst hin und her zu rennen, das ist der Yoga des intelligenten Willens.“

  1. Wer durch Intelligenz die Einheit [mit dem Selbst] erreicht hat, erhebt sich schon hier auf Erden über gutes und schlechtes Handeln. Deshalb strebe nach Yoga; Yoga ist die Geschicklichkeit in den Werken.

(buddhi-yukta; kann auch übersetzt werden: derjenige, der durch Intelligenz die Einheit erreicht hat, indem er sich mit dem Selbst vereinigt hat).

„Selbst in dieser Welt der Gegensätze (II, 45) steigt derjenige, der die göttliche Einheit erreicht hat, über Gut und Böse hinaus zu einem höheren Gesetz auf, das auf der Freiheit beruht, die die Selbsterkenntnis mit sich bringt. Man könnte meinen, dass Handlungen, die ohne Verlangen nach der Frucht ausgeführt werden, ohne Wirkung, ohne Wirksamkeit, ohne effizientes Motiv, ohne umfassende und kraftvolle Schöpferkraft sind. Nein, die Handlung, die mit Yoga ausgeführt wird, ist nicht nur die höchste, sondern auch die weiseste, mächtigste und wirksamste, sogar für die Angelegenheiten dieser Welt; denn sie wird von der Erkenntnis und dem Willen des Meisters der Werke inspiriert: „Yoga ist die wahre Geschicklichkeit in den Werken.“

Es ist also diese Geschicklichkeit in den Werken, die der Suchende hier einsetzt, um sich aus einer misslichen Lage zu befreien, in die ihn der Wunsch geführt hat, bestimmte Kräfte, die die Vision verleiht, für seinen Yoga zu nutzen.

Er muss die Intelligenz besitzen, sich auf sanfte Weise aus der Falle zu befreien. Für kurze Zeit verbindet er Yoga mit dieser besonderen Sensibilität, die durch diese Kräfte selbst erzeugt wird, wobei er sich sorgfältig gegen den Hauch der Faszination, den sie ausüben, wehrt (Odysseus und seine Männer entkommen, verborgen durch das Vlies der Widder, indem sie den Händen von Polyphem entkommen, der versucht, sie zurückzuholen). Diese Episode ist mit dem Goldenen Vlies des Widders zu vergleichen, zu dem Jason aufbrach, um es in Kolchis zurückzuholen. Das Vlies des Widders ist ein Symbol für Sensibilität, d. h. für Bewusstsein. Indem er sich seiner bewussten Sensibilität bedient, kann der Forscher der Todesfalle entkommen.

Aus der Erfahrung behält der Suchende einige Errungenschaften (Ayant legt einen Vorrat an Schafen an).

Da er jedoch noch nicht vollständig von der Nutzlosigkeit dieser besonderen Wahrnehmungen überzeugt ist, muss er sie in seinen eigenen Augen unglaubwürdig machen, obwohl er sich bereits ein wenig von ihnen entfernt hat (Odysseus beginnt, Polyphem zu verspotten, obwohl er bereits eine große Distanz zu ihm hat). Dadurch riskiert er, erneut unter ihren Einfluss zu geraten, denn diese unterbewusste Kraft schleudert den Gipfel des Strebens ins Vital und erzeugt einen gewaltigen Wirbel (Polyphem reißt den Gipfel eines Berges ab und schleudert ihn ins Meer, und eine Welle bringt sie wieder an Land).

Wenn er sich ausreichend gelöst hat, ohne jedoch endgültig in Sicherheit zu sein, muss er sich davon überzeugen, dass die Rolle dieser „Seherkräfte“ beendet ist und dass das, was sie vom Yoga abhält, das Ergebnis einer Arbeit im Hinblick auf die Transparenz von Geist und Materie ist (Odysseus offenbart Polyphem seine Abstammung). Obwohl der Suchende schon lange vorher eine Ahnung davon hatte, dass sie an einem bestimmten Punkt des Weges verschwinden würden, konnte er sich nicht vorstellen, dass dies das Ergebnis eines bescheidenen, unaufälligen Yogas sein würde. (Obwohl von einem Propheten der Zyklopen – Telemos, demjenigen, der „die Weihe der Zukunft“ vorbereitet – gewarnt, erwartete Polyphem nicht, von einem Zwerg, einem Schurken, einem Krüppel geblendet zu werden).

An dieser Stelle sei auf die zahlreichen Bemerkungen von Mira Alfassa (die Mutter) zum neuen Yoga verwiesen, der mit scheinbar völlig unbedeutenden Dingen arbeitet.

Dennoch versucht dieser Wahrnehmungsteil den Suchenden davon zu überzeugen, dass er die gewünschten Kräfte erlangen könnte und dass er durch die Wirkung der spirituellen Kraft, die das Unterbewusstsein regiert und aus der er stammt, wieder aktiv werden könnte, eine Kraft, die auch dazu beitragen könnte, den Weg zu erleichtern (Polyphem versuchte jedoch, die Freundschaft des Helden zu gewinnen, indem er ihn bat, zu ihm zurückzukehren, und versicherte, dass er seine Gastgeschenke erhalten würde und dass sein Vater Poseidon ihm auf der Rückreise behilflich sein würde. Der Zyklop behauptete andererseits, dass nur dieser Gott ihn von seiner Verletzung heilen könne, wenn er es wolle).

Der Suchende gab jedoch nicht nach und fasste den Entschluss, nie wieder zu diesen Kräften zurückzukehren (Odysseus lehnte eine Versöhnung ab und behauptete sogar, dass er den Zyklopen gerne töten würde).

Da er seiner Neugier erlegen ist und diese etwas übermenschlichen Wahrnehmungen nun nicht mehr nutzen kann, ist er für die weitere Reise den Mächten des Unterbewusstseins ausgeliefert (Poseidon kommt der Bitte des Zyklopen nach, Odysseus sehr zu quälen und seine Rückkehr nur allein, ohne seine Gefährten, nach schrecklichen Prüfungen, auf einem fremden Schiff und um Unglück in der Heimat zu finden, zuzulassen).

Nicht nur wird der Suchende, dem die natürlichen, aber unterbewussten Wahrnehmungsmöglichkeiten fehlen, für die Fortsetzung der Suche mit zahlreichen Angriffen des Unterbewusstseins zu seiner Reinigung konfrontiert werden, sondern auch die Hilfe, die er berechtigterweise vom Überbewusstsein hätte erwarten können, wird ihm verweigert (Odysseus opferte Zeus ein Lamm, doch der Gott verschmähte das Opfer, da er über die Zerstörung seiner Schiffe und den Verlust seiner Gefährten nachdachte).

Dieser letzte Teil der Geschichte könnte darauf hindeuten, dass der Forscher einen sonnigeren Weg hätte einschlagen können, wenn er zu diesem Zeitpunkt bereit gewesen wäre, seine Sehfähigkeit in einem Verhältnis der Gleichheit und nicht der Faszination, in einer vollkommenen Weihe (durch Annahme der von Polyphem angebotenen Geschenke) wiederzubeleben. Diese Einsicht kommt jedoch erst viel später (als Odysseus den Phäaken von seinen Abenteuern berichtet). Dann sieht er, wie viel ihn diese noch immer dissoziierende Haltung gekostet hat: Sein ganzes Wesen wird wirklich zunichte gemacht und sogar sein Yoga in seinen verschiedenen Aspekten ist nutzlos geworden (seine gesamte Flotte wird zerstört, einschließlich seines eigenen Schiffes, und er kehrt allein zurück, da alle seine Gefährten tot sind). Der volle Genuss der Erfahrung kann also wahrscheinlich nur dann eintreten, wenn der Suchende frei von Faszination ist, d. h. frei von Angst, Begierde und Ego, frei von Anziehung und Abstoßung und frei von den drei Gunas.

Nächste : Die Insel des Aeolus: die Notwendigkeit großer Geduld und unermüdlicher Wachsamkeit (Buch X) >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge