Der Anschluss an Alkinoos (Buch VII)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Zurück : Die Ankunft bei den Phäaken (Buch VI)

Nausikaa kehrte in das Herrenhaus ihres Vaters zurück und begab sich in ihr Zimmer, wo ihre alte Amme Eurymedusa das Feuer anzündete.

Odysseus kam ebenfalls in die Stadt, verborgen durch eine Wolke, mit der Athene ihn bedeckt hatte. Die Göttin nahm die Gestalt eines phäakischen Kindes an und stellte sich ihm in den Weg. Als der Held sie nach dem Weg fragte, bot sie sich an, ihn zu begleiten. Sie erzählte ihm, dass Poseidon ihrem Volk, dessen Schiffe so schnell wie Gedanken waren, erlaubt hatte, „die Fährmänner über den großen Abgrund“ zu sein.

Dann berichtete sie von der Abstammung der Königin Arètè, der Nichte des Nausithoos:

Poseidon hatte Peribaea „die schönste aller Frauen“, die Tochter Eurymedons, geheiratet. Dieser war der König der vermessenen Riesen und verursachte den Untergang seines Volkes und auch seinen eigenen. Aus ihrer Verbindung ging Nausithoos hervor, der seinerseits zwei Kinder hatte, Alkinoos und Rhexenor. Letzterer wurde, kaum verheiratet, von Apollon getötet, hinterließ aber eine Tochter Arètè, die sein Bruder heiratete. Arètè wurde von allen geliebt, von ihrem Mann mehr geehrt als je eine Frau zuvor, und ihre Güte schlichtete jeden Streit. 

Nausikaa hatte Odysseus versichert, dass er nur durch das Wohlwollen seiner Mutter Arètè nach Hause zurückkehren könne. Als der Held im Palast ankam, war er erstaunt über das Licht, das von oben herabfiel, wie ein Sonnen- oder Mondschein. An jedem Tor der Mauer bewachten zwei unsterbliche und für immer junge Hunde aus Gold und Silber, Werke des Hephaistos, das Haus des Königs. Goldene Epheben hielten Fackeln in der Hand. Von den fünfzig Dienerinnen des Palastes standen die einen unter der Mühle, um den goldenen Weizen zu zermahlen, und die anderen waren mit der Weberei beschäftigt. Nie waren Frauen in dieser Kunst besser als die Phäaken, denn Athene hatte ihnen die Rechtschaffenheit des Herzens und die Geschicklichkeit der Hände verliehen. Obstgärten voller Birnen-, Granatapfel-, Apfel-, Feigen- und Olivenbäume, sowie ein Weinberg und ein Gemüsegarten brachten das ganze Jahr über Obst und Gemüse hervor.

Immer noch von einer Wolke verborgen, betrat Odysseus den großen Saal und sah die Könige von Phäakien, die zu Ehren von Hermes tranken. Dann ging er an König Alkinoos vorbei und warf sich direkt in die Knie der Königin Arètè, die die schöne, mit dem Purpur des Meeres gefärbte Wolle auf ihren Spinnrocken wickelte.

Dann löste sich die Wolke auf. Der Held flehte die Versammlung an, ihn in das Land seiner Väter zurückzubringen, und setzte sich in die Asche des Herdes.

Echeneos, der älteste Phäaken, der so viel von früher wusste, bat Alkinoos, dem Gast einen Platz anzubieten.

Der König gab ihm daraufhin den Platz seines Sohnes, den er von allen liebte. Dann erfüllte er Odysseus‘ Bitte und beschloss ein großes Fest für den nächsten Tag, bevor seine Schlepper ihn sicher in sein Land zurückbringen würden.

Da Odysseus seine Identität noch nicht preisgegeben hatte, schlug er vor, dass er vielleicht ein Unsterblicher war, den die Götter für irgendeinen neuen Zweck zu ihnen geschickt hatten, wie sie es in der Vergangenheit immer getan hatten. Die Götter teilten nämlich oft ihren Tisch mit ihnen oder begegneten ihnen auf der Straße, denn die Phäaken standen ihnen nahe, ebenso wie die Zyklopen und die wilden Riesen. Doch Odysseus belehrte sie eines Besseren, verlangte nach einer Mahlzeit, da er seiner menschlichen Natur nicht entfliehen konnte, und drängte seine Gastgeber, seine Abreise schon bei Tagesanbruch vorzubereiten.

Alle außer Alkinoos, Arètè und Odysseus gingen zu Bett. Die Königin erkannte die von ihren Frauen gewebten Kleider und befragte den Helden mit geflügelten Worten.

Odysseus erzählte ihr daraufhin das Ende seiner Abenteuer seit seinem Aufenthalt bei Kalypso.

Als Alkinoos bedauerte, dass ihn nicht seine Tochter in seinen Palast gebracht hatte, versicherte ihm Odysseus, dass er es so gewollt habe.

Der König sagte ihm, dass er ihn gerne zu seinem Schwiegersohn gemacht hätte, und beschloss seine Rückkehr für den nächsten Tag. Seine Fährleute würden ihn so weit bringen, wie er es wünschte, sogar über Euböa hinaus, das seine Leute am Ende des Meeres vermuteten. Alkinoos warnte ihn auch, dass er auf der Reise einschlafen würde.

Odysseus betete daraufhin zu Zeus, dass sich die Worte des Alkinoos zu dessen Ruhm erfüllen würden, und legte sich dann in ein Bett, das mit purpurnen Laken für ihn vorbereitet war. 

„Was den Weg mit Feuer verfolgt“ und „die reine Tat“ wurden vor langer Zeit durch einen Yoga vorbereitet, „der sich um alles kümmert, der nichts auslässt“, d. h. der Bewusstsein in alles bringt (Nausikaa mit den weißen Armen hatte Eurymedusa als Amme).

Der Yogameister, ein Ausdruck des Überbewusstseins, sorgt dafür, dass der Kontakt mit dem, „was den Durchgang ermöglicht“, leicht hergestellt werden kann, indem er zum letzten Mal seine Hilfe bei der Verwirklichung der Übergeist-Einheit anbietet (Athene hüllte Odysseus in eine Wolke, weil die Phäaken Fremden keinen guten Empfang bereiteten). Durch reine, also unverfälschte Intuition wird dem Suchenden mitgeteilt, dass er in die Nähe des „großen Abgrunds“ gelangt ist, der die Grenze zwischen dem Übergeist und dem Supramentalen markiert, ein Übergang in eine andere Realität. Seine Überquerung, die noch von Kräften aus dem Unterbewusstsein kontrolliert wird, ist nur denjenigen gestattet, die das Licht durch sie hindurchlassen können, ohne Hindernisse oder Schatten zu werfen (ein kleines Mädchen führt Odysseus und teilt ihm mit, dass Poseidon den Fährleuten seines Volkes „den großen Abgrund“ zugestanden hat). Es wird ihm bestätigt, dass die Mittel der Passage nicht mehr dem Verstand entspringen und in einer augenblicklichen Zeit funktionieren (die phäakischen Schiffe sind „schneller als der Flügel oder der Gedanke“).

Die von Homer beschriebene Abstammung Artetes kann als die Entwicklung des menschlichen Zugangs zur supramentalen „Macht“, die die Macht der Transformation ist, durch die Zeitalter verstanden werden. Im Folgenden geben wir unser Verständnis davon unter Vorbehalt wieder.

Eurymedon „eine große Macht“ war der König der Riesen, die mit „Handlungsmacht“ in Verbindung gebracht werden, ebenso wie andere Ur-Riesen, die Hundertarmigen (Hekatonchiren), die die „göttliche Allmacht“ charakterisierten. Letztere waren die Brüder der Zyklopen „göttliche Allwissenheit und Allgegenwart“, die alle Söhne von Gaia und somit Brüder der Titanen waren.

Der Missbrauch dieser ersten Mächte durch die Menschen, die nach ihrem eigenen Recht und nicht nach dem des Göttlichen regieren wollten, führte zu ihrem Untergang. Manche sagen sogar, dass der Riesenkönig Eurymedon die Hera als Kind vergewaltigte und mit ihr Prometheus zeugte: Diese Legende würde bestätigen, dass es sich tatsächlich um eine Zeit vor dem Eintritt der Menschheit in den Pfad der Lenkung des Seins durch das mentale Bewusstsein handelt.

Das Unterbewusstsein wandte sich damals der „Inkarnation“ zu, um den Zugang zur Einheit (Poseidon vereinigte sich mit Peribes „der schönsten Frau“, der Tochter Eurymedons) und damit die höchste Errungenschaft der vorherigen Epoche zu verwirklichen.

Diese Verbindung ermöglichte „eine große Schnelligkeit auf dem Weg“, die damals der Schlüssel zum Übergang in die Einheit war. Doch wie wir gesehen haben, hing dieser Übergang von den „visionären“ Mächten ab, die sich die supramentale Wahrheit aneigneten (die Phäaken unter Nausithoos, dem „Schnellsegler“, wurden von den Zyklopen unter Druck gesetzt und geplündert).

Das schnelle Vorankommen auf dem Pfad (Nausithoos) ermöglichte jedoch die Entwicklung eines „mächtigen Geistes“ oder einer „mächtigen Intelligenz“ (Alkinoos) und einen „Durchbruch in den gegnerischen Kräften“ (Rhexenor), die die Entwicklung blockieren. Dieser Durchbruch musste gestoppt werden, da zuerst die psychische Transformation stattfinden musste (Rhexenor wurde, kaum verheiratet, von Apollo getötet): Die spirituelle Transformation (die zweite nach Sri Aurobindo) wurde dann zum Ziel der „mächtigen Intelligenz“ (Alkinoos heiratete Arètè, die Tochter von Rhexenor).

Arètè, „die sich in rechter Weise in die Höhen des Geistes erhebt“, ist das Symbol für die höchste Errungenschaft, auf die der Mensch mit dem Verstand hinarbeiten kann, nämlich die des Friedens oder der vollkommenen Gleichheit (nie wurde eine Frau von ihrem Mann mehr geehrt und friedensstiftender in Konflikten). Aber der Verstand kann nicht über sich selbst hinausgehen, daher wird eine Umkehrung der Mittel notwendig sein.

Der Suchende ist geblendet, wenn er in diesen nicht-dualen Bewusstseinszustand gelangt und einen ersten Kontakt mit dem supramentalen Licht oder der wahren Persönlichkeit hat (ein erster Sonnen- oder Mondschein fiel von oben herab). Nur durch die unbestimmte Erweiterung des Bewusstseins und das Verschwinden des Egos in vollkommener Anpassung an die Bewegung des Werdens kann dies erreicht werden (zwei unsterbliche und für immer junge Hunde aus Gold und Silber bewachten das Haus des Königs).

Nie wird die Erfüllung des Schicksals (Dharma) so genau verwirklicht wie auf dieser Ebene, und die „Geschicklichkeit in den Werken“ ist so vollkommen, und die Früchte der ständigen Verwirklichungen in den Bereichen wahre Liebe, Wissen, Einheit, Reinheit, göttliche Freude usw. blühen ununterbrochen. (Nie waren Frauen besser im Weben als die Phäaken, und Obstgärten voller Granatapfel-, Apfel-, Feigen- und Olivenbäume sowie ein Weinberg und ein Gemüsegarten brachten das ganze Jahr über Obst und Gemüse hervor).

Der Abenteurer stellt in sich die Übergeiste Verwirklichung fest (die Könige der Phäaken trinken zu Ehren von Hermes). Diese ist mit der Verwirklichung eines völlig gereinigten Vitals verbunden (Arètè wickelte die schöne, im Purpur des Meeres gefärbte Wolle auf seinen Spinnrocken).

Auf diese neue Schwingungsebene eingestimmt, hat der Suchende die vollkommene Demut erreicht, die frei von jeder Spur des Ego ist (der Held sitzt in der Asche des Herdes). Gestärkt durch seine frühesten Erfahrungen mit dem Übergang zur Einheit (in diesem und vielleicht auch in anderen Leben) wird seine gegenwärtige Verwirklichung bestätigt (Echnäus „der, der die Seefahrt vollendet“, der älteste der Phäaken, der viel von früher wusste, verlangte, dass Odysseus geehrt werden sollte). Gleichzeitig versteht er, dass die Zeit der Beherrschung endgültig vorbei ist, da es in ihm nicht mehr das kleinste Stückchen persönlichen Willens gibt, sie zu erfüllen (Alkinoos gab ihm den Sitz des Laodamas „die Beherrschung des Volkes“). 

Er weiß, dass er sich auf diese „mächtige Intelligenz“ verlassen kann, die den Übergang beherrscht, um ihn sicher bis zur Arbeit des Supramentalen in der Materie zu bringen (Alkinoos beschloss, Odysseus sicher in sein Land zurückzuführen).

Man kann sich fragen, warum Odysseus Ithaka auf dem gewöhnlichen Seeweg verließ, um nach Troja zu gehen, aber zurückkehren musste, indem er mit Hilfe der Phäaken den Abgrund des Meeres überquerte: Der Grund dafür ist, dass diese Rückkehr den Durchgang durch einen anderen Bewusstseinszustand beinhaltet, in dem der Suchende anders wahrnimmt, obwohl sich äußerlich nichts verändert hat. Dies ist die Erfahrung der Verschränkung der beiden Welten, von der Mira Alfassa (die Mutter) in der Agenda ausführlich spricht, die Erfahrung des Einsseins in der Freude, die die Realität der Welt nicht auslöscht, sondern über sie hinausgeht.

Der Suchende fragt sich jedoch, ob sich nicht eine bedeutende Veränderung des Übergangs anbahnt, die von den Mächten des Übergeists initiiert wird, doch er hält sich nicht lange mit dieser Hypothese auf, obwohl sie kurz vor ihrer Verwirklichung steht (Alkinoos zögert, in Odysseus ein Handeln der Götter zu sehen, was der Held abstreitet, obwohl die Insel der Phäaken kurz darauf vor den Augen der Menschen verborgen wird).

Diese Stufe des Yoga, die mit der Übergeist-Verwirklichung verbunden ist, kann den Einsatz der Kräfte dieser Ebene für „Sehen“ und „Handeln“ ermöglichen (denn die Phäaken sind vom selben Blut wie die Götter, die Zyklopen und die wilden Riesen). Diese Kräfte stammen aus dem Supramentalen, kommen aber noch durch das Übergeist zum Ausdruck.

Der Suchende integriert nun vollständig seine doppelte Zugehörigkeit zum Dualen und zum Nicht-Dualen im Geist, wobei jede dieser beiden Komponenten ihre jeweilige Arbeit verrichtet (Odysseus aß und bat seine Gastgeber, seine Abreise in der Morgendämmerung vorzubereiten). Er wird sich bewusst, dass er für den Übergang zu einem anderen Yoga bereit ist, doch zuvor muss er die letzte Etappe des Weges Revue passieren lassen (Arètè erkennt die phäakischen Gewänder, die Odysseus trug, und fragt ihn, wer er sei und wie er zu ihr gelangt sei. Der Held berichtet daraufhin von seinen letzten Abenteuern). 

Durch seine „höchste geläuterte Intelligenz“ wird dem Suchenden bewusst, dass er sich in den Reichen des Übergeistes halten kann, aber er weigert sich, dies zu tun, und folgt seinem nie verleugneten Streben nach vollständiger Vergöttlichung (Alkinoos möchte den Helden mit seiner Tochter verheiraten, aber dieser will unbedingt nach Ithaka zurückkehren). Diese „mächtige Intelligenz“ stellt sich daraufhin auf die Seite dieses Strebens und bietet ihre uneingeschränkte Hilfe an, um den Übergang zu gewährleisten (Alkinoos schlägt vor, dass seine Leute Odysseus so weit bringen, wie er es wünscht).

Doch der Suchende, der die Transparenz erreicht hat oder ihr zumindest recht nahe ist, weil die Freier noch nicht gestorben sind, ist noch nicht bereit, mit offenen Augen in den Tod zu gehen, den großen Abgrund zu überqueren, ohne zu sterben. Er hat im Körper noch nicht den Augenblick erreicht, das „zeitlose“, also ziellose und objektlose Bewusstsein, das die transformierende Wirkung der supramentalen Kräfte im Körper ermöglicht. Der Übergang erfordert also einen gewissen Zustand der „Bewusstlosigkeit“ (Alkinoos weist darauf hin, dass dem Helden das Joch des Schlafs auferlegt wird). 

Auf dem oberen Weg (dem Weg der alten Yogas) gibt es keine Möglichkeit, den Übergang zur integralen Einheit mit offenen Augen zu vollziehen, bei vollem Bewusstsein in den Tod zurückzukehren, da die niedere Natur nicht ausreichend gereinigt ist.

Nächste : Der phaenakische Empfang (Buch VIII) >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge