Der Empfang bei den Phäakern (Buch VIII)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Zurück: Der Beitritt zu Alcinous (Buch VII)

Am nächsten Morgen ging Athene als Herold des Königs Alkinoos durch die Stadt, um die Phäaken zur Versammlung einzuladen.

Alkinoos wusste noch nicht, wie Odysseus hieß und ob er von den Völkern der Morgenröte oder denen der Abendröte stammte. Er befahl, ein Schiff mit zweiundfünfzig Ruderern vorzubereiten und Demodokos, den blinden göttlichen Aedeus, zu rufen. Dieser sang von dem Streit zwischen Odysseus und Achilles, der Agamemnon erfreute. Als Odysseus ihm zuhörte, konnte er seine Tränen nicht zurückhalten. Er versuchte, sie zu verbergen, doch Alkinoos bemerkte dies. Alkinoos lud die Versammlung zu Spielen ein und die tapfersten Phäaken traten gegeneinander an.

Laodamas, einer der Söhne des Alkinoos, forderte Odysseus auf, sich ihnen anzuschließen, doch dieser wich aus, da er zu sehr in Gedanken war. Euryale überbot sich und nannte den Helden einen gewöhnlichen Händler. Odysseus erwiderte, er sei zwar schön, aber sein Geist sei leer. Dann nahm der Held den schwersten Diskus und schleuderte ihn weiter, als alle Phäaken es je getan hatten.

Dann forderte er sie zu allen Spielen heraus, außer zum Wettlauf, da er erschöpft war. Auch mit Laodamas wollte er sich aus Rücksicht auf seinen Gastgeber nicht messen. Er sagte, er sei der Beste im Speerwerfen und Bogenschießen und versicherte, dass nur Philoktet, Herakles und Eurytos, der von Apollon getötet worden war, als er ihn herausgefordert hatte, ihn in dieser Kunst übertreffen würden.

Alkinoos antwortete ihm, dass sein Volk weder im Boxen noch im Ringen, sondern vielmehr in der Seefahrt und im Laufen überragend sei und dass es immer das Festmahl, die Zither, den Gesang und den Tanz, neue Schmuckstücke, heiße Bäder und die Liebe geliebt habe.

Demodokos sang nun von der Liebe zwischen Ares und Aphrodite, von der Falle, die der eifersüchtige Ehemann Hephaistos gestellt hatte, und von Poseidons Schlichtung. Er sang auch davon, wie Apollon Hermes, den „Boten“, dazu brachte, zu gestehen, dass er ohne Scham akzeptieren würde, auf unbestimmte Zeit in Ketten gelegt zu werden, wenn er dafür in den Armen der Göttin schlafen könnte. 

Von den zwölf Königen von Phäacia, von denen er selbst der dreizehnte war, verlangte Alkinoos, dass jeder dem Helden Kleider und Gold schenkte. Er befahl auch Euryalos, ein Geschenk zu überreichen und eine Entschuldigung zu formulieren. Letztere kam dem nach und schenkte ein kunstvoll gearbeitetes Schwert. Dann bat Alkinoos seine Frau, eine Tunika und eine Schärpe vorzubereiten, während er selbst einen goldenen Becher überreichen würde. Als alle Geschenke in eine Truhe gelegt worden waren, schloss Odysseus den Deckel mit einem besonderen Knoten, den Circe gelehrt hatte. 

Nachdem der Held gebadet hatte, kam Nausikaa zu ihm, um sich von ihm zu verabschieden und sagte ihm, dass er ihr den Preis für seine Rettung schulde. Odysseus antwortete ihr, dass er jeden Tag zu ihr wie zu einer Göttin beten würde. Dann wollte er den Aeden ehren und bat ihn, die Geschichte des Trojanischen Pferdes zu erzählen. Als Demodokos dies tat, konnte Odysseus die Tränen nicht mehr zurückhalten. König Alkinoos bemerkte dies und ließ den Gesang aufhören. Dann fragte er den Helden nach seinem Namen, seiner Herkunft, seinen Abenteuern und dem Land, in das ihn die phäakischen Schiffe bringen sollten. Diese intelligenten Schiffe segelten ohne Steuermann und ohne Ruder, sie kannten die Gedanken und Gefühle der Menschen, die Städte und Landstriche und fürchteten weder Schaden noch Zerstörung, wenn sie über den Schlund der Meere fuhren.

Dann erzählte Alkinoos von der Prophezeiung seines Vaters, dass eines Tages ein Schiff, das von einer Mission zurückkehrte, von Poseidon zerschlagen werden würde, der ihnen ihren Ruf als unfehlbare Fährleute übel nehmen würde und ihre Stadt hinter einem hohen Berg verbergen würde.

Durch seine „höchste (übergeistige) Intelligenz“ weiß der Forscher noch nicht, ob seine Erfahrungen bereits die Zukunft vorwegnehmen oder solche sind, die die Menschen in der Antike gehabt haben könnten (Alkinoos weiß nicht, ob Odysseus „von den Völkern der Morgenröte oder von denen des Sonnenuntergangs“ kommt).

Mira Alfassa (die Mutter) gibt darauf eine präzise Antwort: Zwei Zeichen müssen zwingend beide vorhanden sein, wenn man sicher sein will, dass man sich auf dem richtigen evolutionären Weg befindet:

– Eine absolute, unbestreitbare und unfehlbare Gewissheit einer Erkenntnis durch Identität (diejenige, die nur durch den Körper gegeben werden kann).

– Eine vollkommene und konstante Gleichheit, die nicht nur eine Gleichheit der Seele ist, sondern der Zustand des unveränderlichen, unveränderlichen, spontanen, mühelosen Friedens gegenüber allen Ereignissen und Umständen, allen materiellen und psychologischen Kontakten, unabhängig von ihrem Charakter und der Erschütterung, die sie auslösen. Die Schwingungen, die von Menschen oder Dingen ausgehen, haben nicht die Macht, diesen Zustand zu verändern, in dem es keine angenehmen und unangenehmen Dinge mehr gibt. (Siehe Mira Alfassa Agenda, Band 2, 25ter Februar, 1961)

Der Suchende ruft dann mithilfe seiner höchsten inneren intuitiven Wahrnehmung markante Ereignisse seiner Entwicklung in sein Bewusstsein zurück (Demodokos, der göttliche Adept, der blind war, besang den Streit von Odysseus und Achilles). Es ist zwar bekannt, dass der Grund für den Streit zwischen Odysseus und Ajax die Waffen des Achilles waren, doch ist kein Dokument überliefert, das den Streit zwischen Odysseus und Achilles erzählt. Man kann sich nur vorstellen, dass es bei dem Streit um den besten Yoga für die Evolution ging, wobei Odysseus durch seine Mutter mehr mit dem Fortschritt im Übergeist und Achilles mehr mit dem Reinigungsprozess in den Tiefen des Vitals verbunden war.

Dann feiert er die neue Stufe: Es werden Spiele veranstaltet. Dass sie im alten Griechenland nicht die Berühmtheit der anderen Spiele erlangten, liegt wahrscheinlich daran, dass es zu wenige waren, die diesen Punkt im Yoga erreichten, seltene Eingeweihte oder sogar Avatare.

Bevor wir ins Detail gehen: Was Homer im weiteren Verlauf dieses Liedes darstellt, ist der Unterschied zwischen den alten Yogapraktiken, die den Zugang bis zu dieser Stufe ermöglichten, und den Yogapraktiken, die den Zugang zum Supramental ermöglichen, die mehr Hingabe (Aufgabe in die Hände des Göttlichen), Entspannung, Freude und Harmonie bis in den Körper hinein erfordern.

Die alten Praktiken betonten den zielstrebigen Willen, die Disziplin, den Kampf gegen feindliche Kräfte, Kraft, Mut, Ausdauer, Geschicklichkeit in den Werken usw., während das neue Yoga zwar die alten Askesen nicht völlig aufgegeben hat (die Phäaken praktizieren sie noch), aber andere „Fertigkeiten“ verlangt.

Die Spiele werden zunächst nur von den Phäaken praktiziert (die tapfersten der Phäaken traten gegeneinander an), um die Yogas zu demonstrieren, die für den weiteren Weg notwendig bleiben.

Das, was zur „Beherrschung“ der äußeren Natur (Laodamas) beiträgt, bleibt ein Element von größter Bedeutung und fordert den Suchenden daher auf, einen Vergleich zwischen den beiden Askesen anzustellen, was die Arbeit der Transparenz ablehnt.

Dann wird das Verhältnis zur Freiheit untersucht: Auch wenn der Abenteurer anerkennt, dass diese neue Stufe eine größere Freiheit mit sich bringt, stellt er fest, dass dies auf Kosten der geistigen Fähigkeiten geht: Odysseus erkennt die große Schönheit von Euryale „eine weite Freiheit“ ähnlich wie der Kriegsgott, d. h. seiner Authentizität, aber er behauptet, dass er „einen leeren Kopf“ hat. Umgekehrt erkennt „diese weite Freiheit“ zunächst nicht die Bedeutung der Arbeit an der vollständigen Transparenz, unterstützt sie aber schließlich (Euryale nennt Odysseus einen niederträchtigen Händler, entschuldigt sich aber später und schenkt ihm ein kunstvoll gearbeitetes Schwert).

Anschließend berichtet jeder Yogaweg über seine besten Leistungen.

„Der Yoga der Transparenz“ stellt sich als das beste Werkzeug dar, um das Ziel zu erreichen, obwohl andere Praktiken für die Reinigung und Erweiterung des Bewusstseins besser sind (Odysseus war der beste Bogenschütze, mit Ausnahme von Herakles und Eurytos, die ihn übertrafen).

Im Gegensatz dazu sind die Ausdrucksformen des Lichts, das alle Ebenen des Seins durchdringt (die Phäaken), zwar in Kampfyogas – solchen, die ein direkter Kampf sind, wie solche, die den Gegner umarmen – unterlegen (die Phäaken sind mittelmäßig im Ringen und Boxen).  Dafür zeichnen sie sich aber in einer Reihe von Bereichen aus, wie z. B. :

– Geschicklichkeit beim Yoga (Segeln)

– die Schnelligkeit der Entwicklung (beim Laufen überholt Klytoneos „berühmte Entwicklung“ alle seine Rivalen, indem er als Erster das Ziel erreicht).

– die Harmonie (die Musik),

– Gesang und Tanz (Freude, Harmonie im Körper, Einklang von Geist und Materie).

– die Wahrheit der zu erledigenden Aufgabe (die Schönheit des neuen Schmucks)

– die Entspannung (die warmen Bäder)

– Gleichheit und Liebe auf ihrem höchsten Niveau.

Auch hier bietet die Agenda von Mira Alfassa (die Mutter) Anhaltspunkte für den Versuch, diesen Übergang zu verstehen.

Auch Naubolidus, „der sich auf den Weg macht“, ist das Symbol für den besten Yoga nach der Beherrschung des äußeren Wesens (aufgrund seiner Größe und Schönheit übertrifft er nach dem makellosen Laodamas alle Phäaken).

Obwohl der Forscher es ablehnt, die Arbeit der „Meisterschaft“ in dieser neuen Phase gegen die Arbeit der Verwirklichung der Transparenz abzuwägen (auch Odysseus wollte sich aus Rücksicht auf seinen Gastgeber nicht mit Laodamas messen), wird der zweiten der Vorrang gegeben (auf Alkinoos‘ Bitte hin trat Laodamas seinen Platz an Odysseus ab).

Wir haben bereits die unerlaubte Liebe von Ares und Aphrodite und die Wut des betrogenen Ehemannes behandelt, ein Mythos, der ausdrückt, dass die sich entwickelnde Liebe die Zerstörung von Formen braucht, um sich zu entwickeln. Die Liebe kann erst nach der Errichtung der Welt der Wahrheit, dem Supramental, entstehen.

(Demodokos sang auch, wie Apollon Hermes dazu brachte, zu gestehen, dass er ohne Scham akzeptieren würde, auf unbestimmte Zeit in Ketten gelegt zu werden, wenn er dafür in den Armen der Göttin Aphrodite schlafen könnte).

Die zwölf Könige von Phäacia drücken eine Perfektion in der Ausprägung aller Aspekte der „Öffnung des Bewusstseins für das Licht“ aus, die den Übergang begünstigen. Die „mächtige übergeistige Intelligenz“ – der dreizehnte König – bietet dem Suchenden einen leichten Zugang zu einer „vollkommenen Empfänglichkeit“ (Alkinoos schenkte einen goldenen Becher) und der „gerechteste hohe Geist“ bietet die Aufgabe, die es zu erfüllen gilt (Arètè schenkte eine Tunika). All diese Geschenke müssen natürlich in allen Einzelheiten mit größter Sorgfalt verwendet werden (Odysseus schloss die Truhe mit dem Knoten, den ihm Circe beigebracht hatte).

Der Suchende nimmt zur Kenntnis, dass „das, was im Yoga mit Feuer wandert“, ein Symbol für ein „brennendes Bedürfnis“ darstellt. Dieses entwickelt eine Genauigkeit im Handeln, die durch „mächtige Intelligenz“ erreicht wird und ihm die Möglichkeit gibt, den Weg fortzusetzen. Er verspricht sich, dies später nie zu vergessen (Odysseus verspricht, Nausikaa wie eine Göttin zu verehren).

Dann zieht er eine Bilanz des zurückgelegten Weges, wie wir ihn seit Beginn des Kapitels beschrieben haben (Odysseus erzählt den Phäaken von seinen Abenteuern).

Um den gefährlichen Übergang zum Yoga des Körpers zu vollziehen, muss er also immer transparenter werden. Dann muss er das Stadium erreichen, in welchem er nur noch aus dem Höchsten heraus handelt oder spricht, nachdem er jeden Gedanken aufgegeben hat, dass er Besseres für seine eigene Transformation tun kann als das Göttliche. Er darf nichts mehr suchen oder lenken, und sein Yoga muss vollständig in den Händen des Absoluten liegen (intelligente phäakische Schiffe segeln ohne Steuermann und ohne Ruder). Er muss frei von jeglicher Angst sein, auch im Körper, wenn er den Abgrund an der Wurzel des Lebens, an der Grenze zwischen Leben und Tod, bewusst überqueren will (ohne Angst vor Havarien oder Zerstörung, wenn sie über den Abgrund der Meere fahren).

Diese Erfahrung der Ziellosigkeit, die im Gegensatz zu absolut allen menschlichen Handlungen steht, von den subtilsten bis zu den materiellsten, wo alles immer mit Blick auf etwas getan wird – denn selbst der am weitesten fortgeschrittene Yoga wird entweder mit dem Ziel der völligen Befreiung, der Installation der supramentalen Welt der Wahrheit, der Unsterblichkeit oder einem ähnlichen Ziel getan – wird von Mira Alfassa (die Mutter) beschrieben, die von der Unwirklichkeit des Ziels und sogar von einem Zustand der „Absolutheit“ spricht, in dem das Ziel inexistent wird.  (Siehe Mira Alfassa (die Mutter) Agenda, Band 2, 25ter April, 1961)

Dem Suchenden wird nun bewusst, dass die Erfahrung, die er machen wird, sich in der Zukunft nicht so einfach wiederholen kann, wie er es früher geahnt hat. In der Tat wird dem Menschen immer in den großen Momenten der Evolution eine Erfahrung gegeben, die ihm sagt: „Das wirst du am Ende des Weges finden“; aber dann muss er den Weg Schritt für Schritt bei vollem Bewusstsein zurücklegen, und die Mittel, um das Ziel zu erreichen, sind ihm verborgen (Alkinoos verkündete die Prophezeiung seines Vaters, dass eines Tages ein Schiff, das von einer Mission zurückkehrte, von Poseidon zerschlagen würde, der den Phäaken ihren Ruf als unfehlbare Fährleute übel nahm und ihre Stadt hinter einem hohen Berg verbarg).

Nächste : Die Situation in Ithaka (Buch I) >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge