Die Argonauten bei Phineus

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Vorherige Seite: Die Argonauten bei den Bebrykes

Diese Geschichte handelt von Störungen der Intuition und die Unmöglichkeit, von Bewusstseinserweiterungen zu profitieren

Am nächsten Tag gehen die Helden an Land zu den Thyniern, an deren Küste der blinde Phineus lebte, der mit Kleopatra, der Tochter des Boreas,  verheiratet war, der Schwester der Boreaden Kalais und Zetes. Er hatte von Apollo die Gabe der Prophezeiung erhalten. Einigen zufolge hatte der König des Olymps ihm das Augenlicht genommen, weil er es nicht ertragen konnte, den Menschen den heiligen Willen des Zeus zu verkünden. Anderen zufolge zog er es vor, ein langes Leben zu führen, anstatt zu sehen.

Die unzähligen Speisen, die ihm von den Menschen als Dank für seine Prophezeiungen angeboten wurden, konnte er jedoch nicht genießen, weil die Harpyien, „Hündinnen des großen Zeus“, von den Wolken herabstürzten und sie ihm mit ihren kräftigen Schnäbeln aus Mund und Händen entrissen. Sie begnügten sich nicht damit, ihm diese köstlichen Leckerbissen vorzuenthalten, sondern ließen die Reste auch noch verfallen, was zu einem üblen Geruch führte.

 Aus Mitleid beauftragten die Argonauten Calais und Zetes, die Harpyien bis ans Ende der Welt zu verfolgen, bis zu den Inseln von Plotai, „den schwimmenden Inseln“, die dann in Strophades, „die schwebenden Inseln“, umbenannt wurden. Auf Bitten von Iris, die geschworen hatte, dem Phineus nie wieder zuzusetzen, verschonten die Boreaden das Leben der Harpyien und kehrten um.

Anderen zufolge wollte ein Erlass des Schicksals (Moirai), dass die Harpyien durch die Hand der Boreaden starben, während letztere ihrerseits untergingen, wenn sie sie nicht fingen. Nach Apollodorus starben beide Parteien, da es den Boreaden nicht gelang, die Harpyien einzuholen, die vor Erschöpfung zusammenbrachen.

Als Zeichen der Dankbarkeit informierte Phineus die Argonauten über eine Reihe von bevorstehenden Prüfungen.

Diese Etappe markiert den Eintritt in die innere Welt mit der Ausschiffung auf dem Land Thynias, der „Entwicklung des Bewusstseins (des Kontakts mit) dem, was im Zentrum ist“. Diese notwendige Umkehrung markiert den Eintritt in die Reise und wird durch die Blindheit symbolisiert, die nicht nur Seher wie den thebanischen Propheten Tiresias, sondern auch Ödipus und eine Reihe anderer Figuren in den Initiationsgeschichten befällt.

Von diesem Zeitpunkt an muss sich der Suchende mehr um die Bewegungen seiner inneren Welt kümmern als um seine Reaktion auf äußere Ereignisse.

Die Autoren haben unterschiedliche Erklärungen für diese Blindheit: In einer Version hatte Phineus indiskret „die Absichten des Zeus in allen Einzelheiten offenbart; nach dem Willen des Zeus sollten den Menschen jedoch nur unvollkommene prophetische Orakel offenbart werden, so dass sie immer noch den Beistand der Götter benötigen würden“. Das heißt, auch wenn der Suchende einige Kenntnisse über die Reise hat, die sich für ihn als nützlich erweisen können – denn Phineus ist ein Wahrsager, der seine Arbeit gut macht -, sollte ihn das nicht davon abhalten, sich in die Hände dessen zu begeben, was auf höheren Bewusstseinsebenen ist, denn nicht das Ego darf den Weg bestimmen.

Doch zunächst kann es sich nur um einen Bewusstseinsdurchbruch handeln, da die Hingabe an die Wirklichkeit (oder Wahrheit) bei den meisten Suchenden sehr allmählich erfolgt. Letztere können Gewissheiten, die sich aus einer Vision der Wahrheit ergeben, nur sehr langsam erlangen, da sie lange Zeit auf höhere Kräfte angewiesen sind, die sie in ihrer Unwissenheit leiten.

In einer anderen Version hätte Phineus, der sich entscheiden musste, lieber ein langes Leben gehabt, als sein Augenlicht zu behalten: Hätte der Suchende die Bewegung in Richtung Externalisierung des Ichs fortgesetzt, hätte er seine beginnenden intuitiven Fähigkeiten nicht bewahren können.

Der Name Phineus steht für das „Durchdringen des Bewusstseins auf den unteren Ebenen des Wesens“ und symbolisiert ein besseres Verständnis und damit die Beherrschung der Reise und der Art und Weise, wie sie sich entfalten wird. Nach der anfänglichen Reinigung hat der Suchende die Fähigkeit, präzise Visionen oder Wahrnehmungen aus dem inneren Licht zu erhalten (er hatte von Apollo die Gabe der Weissagung erhalten). Phineus steht also für eine wachsende Fähigkeit zur nicht-mentalen inneren Wahrnehmung. Seine Vereinigung mit Kleopatra, deren Name „die berühmten Ahnen“ bedeutet, deutet auch darauf hin, dass der Suchende versucht, seinen Weg nach den Errungenschaften der alten spirituellen Traditionen oder nach seinen eigenen vergangenen Erkenntnissen zu finden.

Da er sich nach innen wendet, kann er beginnen, die Entwicklung einiger Teile seines Wesens auf der Grundlage seiner neuen Wahrnehmungen wahrzunehmen (für die Teile, für die er Vorhersagen macht). Aber er kann sie nicht nutzen, um seine psychische Vision zu verbessern (die angebotenen Gaben), weil er ständig von archaischen und extrem schnellen mentalen Bewegungen, den Harpyien, gestört wird. Im Kapitel über Die Entstehung und das Wachstum des Lebens haben wir gesehen, dass die Bewegungen des aufkeimenden Geistes gleichzeitig mit dem Verlust des Gleichgewichts und dem Prozess der Homöostase (Bewegungen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts) verbunden sind. Der Grund für ihre Existenz liegt in der Notwendigkeit, die sich wiederholenden oder kreisenden Prozesse, auf denen das tierische Leben aufbaut, aufrechtzuerhalten oder zu verändern, um die für eine allmähliche Evolution erforderliche Stabilität zu gewährleisten. Daher widersetzen sie sich jeder tiefgreifenden Veränderung des Wesens oder jeder Beschleunigung seiner Evolution.

Die Harpyien sind „Entführerinnen“, die Menschen entführen, ohne eine Spur zu hinterlassen: das heißt, sie lassen Bewusstseinszustände verschwinden, ohne dass wir verstehen, wie dies geschehen ist. Diese „Störenfriede“ verhindern die Aufrechterhaltung des Friedens und der Ruhe, die für das korrekte Funktionieren der Intuition und für die Fähigkeit, Einflüsse von oben zu empfangen, erforderlich sind.

Die Harpyien wohnten auf