Die Argonauten bei den Bebryken

 

<<Vorherige Seite: Die Argonauten bei den Dolionen

Zweites Gedicht:

Andere Irrtümer, die Reinigung der Intuition, die Episode der dunklen Felsen und die Begegnung mit dem wahren Meister

Nachdem Apollonius die Risiken der Irreführung beschrieben hat, nennt er im zweiten Gedicht einige kleinere Irrtümer, bevor er sich dem wesentlichen Ereignis zuwendet, das einen Wendepunkt in der Suche markiert: die Begegnung mit dem wahren Meister.

            Die erzwungene Überfahrt

Die Argonauten kamen in das Land der Bebryken, das von dem arroganten König Amykus, Sohn der Nymphe Melia und des Poseidon, regiert wurde. Er hatte die schlechtesten Manieren von allen und erlegte Fremden ein schändliches Gesetz auf: Niemand durfte das Land verlassen, ohne ihn im Boxen herauszufordern. Auf diese Weise hatte er schon viele Reisende getötet.

Pollux meldete sich sofort freiwillig, um gegen ihn anzutreten, und Kastor und Talaus halfen ihm bei der Vorbereitung des Kampfes, der lange und sehr heftig war.

Pollux konnte nicht verhindern, dass er sich an der Schulter verletzte, aber einigen Berichten zufolge nahm er Amykus nach seinem Sieg das Versprechen ab, dass er keine Fremden mehr misshandeln würde. Apollonius zufolge wurde Amykus während der Konfrontation getötet, und es folgte eine allgemeine Schlacht, in der viele Bebrykier getötet wurden, darunter auch Mimas.

Im Morgengrauen stachen die Argonauten erneut in See und fuhren in die Strudel des Bosporus. Dort erhob sich vor dem Schiff eine Welle, „so hoch wie ein Berg (…), der sich über die Wolken hob“. Die Helden waren sich ihres eigenen Todes nicht sicher und fürchteten sich, aber die Navigationskenntnisse von Tiphys brachten sie aus der Gefahr.

König Amykus ist „der Brüllende“ und sein Land der Bebrykianer ist ein Land der „vitalen Gier“.

In dieser Phase hat es der Suchende mit einem Teil von sich selbst zu tun, der aufgrund seines starken Verlangens und allein mit seinem persönlichen Willen (Amykus) versucht, die Stufen gewaltsam zu überwinden.

Er muss ihm die Kraft des geistigen Kriegers entgegensetzen, die ihm im waffenlosen Nahkampf am besten dient: Pollux, einer der Dioskuren, der „mit viel Sanftmut“ kämpft und der „im waffenlosen Nahkampf am geschicktesten“ ist.

Natürlich muss er auch mit innerer Stärke und Meisterschaft und durch Öffnung des Bewusstseins für Rechtschaffenheit und Aufrichtigkeit (Kastor) sowie durch Ausdauer (Talaus) den Weg bereiten.

In der symbolischen Beschreibung des menschlichen Körpers stellt die Schulter oder das Schlüsselbein „die Tür der Götter“ dar. Pollux‘ Verletzung an diesem Körperteil zeigt, dass der Suchende sich den Durchgang erzwingen wollte.

In den Berichten, in denen der König verschont wird, besteht die Bedeutung darin, den Eifer für die Suche zu bewahren und gleichzeitig den Druck zu kontrollieren, der auf einen selbst ausgeübt wird.

Für Apollonius müssen Selbstsucht und Lebensgier unwiderruflich von der Suche ferngehalten werden.

Auf den „äußeren Wegen“ befürworten mehrere Pfade eine übertriebene Askese und unter dem Vorwand, die Widerstände des Egos allmählich abzubauen, verstärken sie es nur durch schlaue Belohnungen. Es muss daran erinnert werden, dass sich das vitale Wesen in Wirklichkeit ebenso sehr von Leiden wie von Vergnügen ernährt, und es ist das vitale Unterbewusstsein, das sich hier mit seinem Verlangen nach Sensationen und Macht artikuliert (Amykus ist ein Sohn des Poseidon). Auch die Mutter von Amykus, die Nymphe Melia (Asche), deutet auf eine Spiritualität hin, die auf dem Vitalen basiert.

Dieser Irrtum beruht auf der naiven Annahme, dass erzwungene Askese den Fortschritt beschleunigen und das Wohlwollen des Göttlichen anziehen kann. Diese Abweichungen können sowohl Geißelungen und Kasteiungen als auch subtilere Formen umfassen, bei denen die Willenskraft dem Körper, dem Geist oder den Gefühlen übermäßige Beschränkungen auferlegt. Dazu gehören alle Arten von Entbehrungen von Dingen, die nicht beherrscht werden: übermäßig langes Fasten, sexuelle Enthaltsamkeit aus Prinzip usw.

Diese Erzählung kann auch eine Kritik an der Tendenz des Anfängers sein, seinen Ausdrucksbereich einzuschränken und sich an Normen zu messen, die den spirituellen Bereich regeln sollen oder von denen man erwartet, dass sie in den Augen des Meisters oder Lehrers am würdigsten sind.

Die Haltungen, um die es hier geht, entstammen einem stark abweichenden vitalen Ich, das sich in keiner Weise mit spiritueller Disziplin befasst. Das Einzige, was es interessiert, sind Drama, Aufregung und Energiestöße jeglicher Art. Denn dem vitalen Ich ist es egal, für welche Handlung die Energie eingesetzt wird, und der Verstand unterstützt es unter dem Deckmantel von Tugend, Güte, Mut oder spirituellem Fortschritt.

In diesem Stadium der Reise wird vom Suchenden nicht erwartet, dass er das vitale Wesen meistert, sondern dass er einfach Verlockungen sowie falsches und unehrliches Verhalten vermeidet, die nur seine Selbstbezogenheit und Selbstbefriedigung nähren. Die Aufrichtigkeit ist ein wesentliches Werkzeug, denn sie beinhaltet das Ablegen der Masken und das Aufhören von Haltungen oder Bewegungen, die „nachahmen“, sowie den Verzicht auf alle Behauptungen, dass man nur aufgrund der eigenen Kräfte vorankommt (unter den getöteten Bebrykianern tauchen in der Tat Mimas, „der Pantomimenschauspieler“ und Itymoneus, „derjenige, der sich allein erhebt“, auf).

Diese Phase endet mit der Bedrohung durch eine große emotionale Störung, die eher beängstigend als schädlich ist und die nicht allzu schwer zu vermeiden ist, wenn der Suchende seine emotionalen Reaktionen kennt (eine Welle, hoch wie ein Berg und bereit, über sie hereinzubrechen, die aber dank der Geschicklichkeit des Steuermanns Tiphys wieder in sich zusammensinkt). Diese symbolische Welle ist für jeden Suchenden spezifisch und befindet sich am Eingang des Bosporus, „dem Durchgang der Kuh“, der zur Erfahrung des Lichts führt, wobei die Kuh seit vedischen Zeiten ein Symbol für das Aufblitzen der Wahrheit ist und dessen Verinnerlichung ist.