Odysseus und Scylla (Buch XII)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Zurück : Die Sirenen (Buch XII)

Circe hatte Odysseus nach seinem Besuch bei den Sirenen die Wahl zwischen zwei Routen gelassen. 

Auf der einen Seite befanden sich die beiden überhängenden Felsen, an denen sich die großen Wellen von Amphitrite brachen. Die Götter nannten sie die Plankten „die instabilen Felsen“.

Kein Vogel durfte den ersten streifen, nicht einmal die scheuen Tauben, die Zeus das Ambrosia brachten. Bei jedem Flug tötete der glatte Felsen einen Vogel, den der König der Götter ersetzen musste.

Niemals hatte ein Schiff der Menschen den zweiten überqueren  können. Die Wellen und verheerende Feuer rissen die Trümmer des Schiffes und die Leichen der Seeleute mit sich. Nur eines der großen Seeschiffe konnte entkommen, die Argo, die die Flut gegen diese gigantischen Steine geworfen hatte, denn Hera rettete sie aus Liebe zu Jason.

Als sich das Schiff von Odysseus näherte, sahen sie den Dampf einer großen Brandung und hörten ihr Krachen. Erschrocken hörten die Männer auf zu rudern. Der Held befahl dem Steuermann, aufs offene Meer hinauszufahren.

 Aber er hatte seinen Männern noch nichts von den Ungeheuern Charybdis und Skylla erzählt, die Circe ihm beschrieben hatte und die sie auf dem zweiten Weg, der zwischen zwei Klippen verlief, finden würden.

Der Gipfel des ersten ragte bis in den Himmel und war sommers wie winters in eine dunkle Wolke gehüllt. Der Fels war glatt und auf halber Höhe befand sich eine dunkle Höhle, die sich im Westen zum Fluss Erebos hin öffnete. Diese Höhle war das Versteck von Scylla, dem unausweichlichen Schrecken. Dieses Monster hatte die Stimme einer kleinen Hündin, zwölf Stummel als Füße und sechs lange Hälse mit einem schrecklichen Kopf mit drei Reihen von Zähnen. Es steckte bis zur Hälfte in den Felsen und streckte seine langen Hälse aus, um Delfine oder Seehunde zu fangen, manchmal auch eines der großen Ungeheuer, die die heulende Amphitrite zu Tausenden fütterte, oder um Seeleute von den Schiffen zu holen.

Die andere Klippe befand sich in Pfeilreichweite der ersten und trug einen großen Feigenbaum. Direkt darunter befand sich die göttliche Charybdis, die jeden Tag dreimal die schwarze Welle mit einem schrecklichen Geräusch verschlang und sie dann wieder ausspie, sodass der Schaum bis zur Spitze der Klippen, die sie bedeckte, hochspritzte. Wenn das Wasser verschwand, konnte man einen Grund aus schwärzlichem (oder dunkelblauem) Sand sehen. 

Circe hatte Odysseus gewarnt, Charybdis vor allem zu meiden und in Richtung Skylla zu segeln, da er den Tod einiger Seeleute dem totalen Untergang vorziehen musste.

Sie hatte ihm auch gesagt, dass Skylla unsterblich sei, „ein ewiges Übel“, dass Odysseus‘ Kampfeslust ihm nichts nützen würde und dass seine einzige Ressource darin bestünde, Krataïs, die Mutter von Skylla, zu Hilfe zu rufen, die den Angriffen des Ungeheuers ein Ende setzen würde.

Als das Schiff in den Pass einfuhr, vergaß er den Rat von Circe und zog ihre Waffen an.

Vom Schrecken des Charybdis-Schlunds erfasst, sah er erst zu spät die Mäuler der Skylla, die sechs Seeleute packte und verschlang.

Da der Suchende seine Natur „transparent“ machen muss, damit die göttlichen Kräfte eindringen können, muss er die tiefen Bereiche des Unterbewusstseins und des Unbewussten reinigen, bis nicht nur der Verstand aus dem Leben, sondern auch das Leben aus der Materie hervorgeht. Diese beiden Aspekte werden hier veranschaulicht, zum einen mit Charybdis und Skylla, zum anderen mit den Plankten.

 

       Die Plankten

 

Circe beginnt damit, dem Helden die Risiken der Reinigung von den Wurzeln des Lebens vor Augen zu führen, denn die Gefahr zu sterben ist immens. (Dies ist ein Yoga, der ohne die Wirkung der supramentalen Kräfte nicht durchgeführt werden kann). Amphitrite ist eine Tochter des „Greises des Meeres“, Nereus, des ersten Sohnes von Pontos „dem Leben“. Auf dieser sehr archaischen Ebene hämmern die großen Wellen des Lebens auf die Materie ein (an den überhängenden Felsen brachen sich die großen Wellen der Amphitrite). Sie werden vom Unterbewusstsein gesteuert, denn Amphitrite ist mit Poseidon vereint. Ihr Sohn ist Triton, ein Gott, der halb Mensch, halb Fisch ist und Ausdruck der Entstehung der Menschheit aus dem Vital ist.

Die „überhängenden Felsen“ bezeichnen im Baum der Sephiroth die Teile des Schleiers, die sich auf beiden Seiten unter der Sephira Yesod, der Grenze zwischen grobstofflicher Materie und Leben, erstrecken.

Es handelt sich um „instabile“ oder „wandernde“ Felsen oder auch um „wankende“ oder „vom rechten Weg abweichende“ Felsen. Der Überhang deutet an, dass sie den Kontakt zu den spirituellen Mächten unterbrechen.

Dies ist eine Prüfung, der der Suchende bereits zu Beginn des Weges ausgesetzt war, der er aber dank des Eingreifens der Mächte des Übergeistes entging (vgl. Jason und die Suche nach dem goldenen Vlies). Hier wird der Suchende in die Ferne schweifen, wahrscheinlich weil die Zeit noch nicht reif ist, einen solchen Knoten aufzulösen.

Der erste „Fels“ symbolisiert einen Knoten im körperlichen Unbewussten, der keinen Halt gibt (ein glatter Fels). Kein reiner Gedanke kann sich ihm nähern, denn er würde sofort verschlungen werden, selbst die reinsten, die gerade erst aus dem körperlichen Leben aufgetaucht sind (die schüchternen Tauben). Außerdem ist die Macht, die über den Übergeist herrscht, gezwungen, bei jedem Versuch der mentalen Reinigung die zerbrechliche Verbindung zu den Wurzeln des Lebens wiederherzustellen, eine Verbindung, die für ihr Überleben unerlässlich ist (Zeus muss die Zahl der scheuen Tauben, die Zeus Ambrosia bringen, wiederherstellen, da bei jedem Flug, bei dem er mit dem Felsen in Berührung kommt, eine von ihnen stirbt).

Der zweite „Felsen“ markiert die letzte Barriere für die Erforschung der Wurzeln des Lebens, die bis heute noch niemand bewusst passieren konnte, da es darum geht, mit offenen Augen in den Tod einzudringen (noch nie konnte ein Schiff der Menschen diese Barriere durchbrechen). Der Suchende muss in der Lage sein, die feurigen Wirbelstürme der körperlichen Reinigung durch die Kräfte des Geistes (die verheerenden Feuer) zu ertragen. Für denjenigen, der nicht vorbereitet ist, ist dies eine Erfahrung, die sich als sehr gefährlich, ja sogar tödlich erweisen kann, da sie die Energiestrukturen völlig durcheinanderbringt und sie zerstört (insbesondere den Ätherkörper, der das Wesen ohne jeglichen Schutz zurücklässt) (die Wellen und verheerenden Feuer spülten die Trümmer des Schiffes und die Körper der Seeleute weg).

Dies ist eine Erfahrung, von der der Suchende ganz zu Beginn seines Yoga bei der ersten großen Erfahrung der Öffnung für die höheren Ebenen (der vorübergehenden Erleuchtungserfahrung) eine vage Ahnung hatte, als wollte er ihn vor den Risiken des Weges warnen. Doch zu diesem Zeitpunkt wurde er, ohne sich dessen bewusst zu sein, von den Kräften, die über das Yoga wachten, vollständig geschützt (bei Jasons „Rückkehr“ rettete Hera die Argo aus Liebe zu Jason).

 

      Charybdis und Skylla

 

Wenn Homer durch den Mund von Circe für Odysseus die Möglichkeit der Wahl zwischen zwei Routen heraufbeschworen hat, scheint der Weg über die zweite Route also unumgänglich zu sein.

Es handelt sich dann um die Klippen, die nicht mehr mit den Wurzeln des Lebens selbst, sondern mit denen der Entwicklung des Geistes im Leben verbunden sind, mit dem rohen Ausdruck der Kräfte der Verschmelzung (Charybdis) und der Spaltung (Skylla), die an der Wurzel des Geistes wirken.

Die Genealogie von Skylla ist bei den verschiedenen Autoren unterschiedlich. Homer erwähnt nur ihre Mutter, Krataïs „die Kraft (des Absoluten)“. Andere Autoren geben ihr als Vater entweder Phorkys, den Sohn des Pontos, der in Verbindung mit Keto den Punkt markiert, an dem das tierische Ich entsteht, oder Phorbas, „der die Evolution trägt“, oder Typhon in Verbindung mit Echidna, „der Unwissenheit“, die im Rahmen eines „Stillstands der Evolution in der Einheit“ agiert, an.

Eine Legende besagt, dass Skylla zunächst ein bezauberndes Mädchen war und dann zu einem Monster wurde, entweder aufgrund der Eifersucht von Amphitrite oder unter dem Einfluss der Drogen von Circe, die ihrerseits eifersüchtig auf die Liebe von Glaukos, „dem Hellen“, war. Beide Versionen zeigen, dass der Prozess der Entfremdung von der Einheit notwendig war, um die höchste Freiheit zu erlangen. Aus diesem Grund ist Skylla unsterblich, „ein ewiges Übel“. Doch das Eindringen der geistigen „Ranke“ in die Unwissenheit hat die Unterwerfung unter das Göttliche in einen Willen zur getrennten Existenz verwandelt (dieser, zum Extrem entwickelt, führt in unseren Gesellschaften zur Isolation von Wesen, die in sich selbst zerstückelt sind und nicht in der Lage sind, auch nur die geringste Einheit im Außen wahrzunehmen).

Aus diesem Grund ist Krataïs, die Mutter von Skylla, die „Kraft (des Göttlichen)“, die die Manifestation ermöglicht, die andere ist die der spontanen Rückkehr zur Einheit, die sich an der Wurzel des Lebens als Verschmelzung, Absorption oder Auflösung (Charybdis) ausdrückt und dann keine Struktur beibehalten kann (das Monster zerstört die Schiffe und stößt deren Überreste weg).

Wenn Odysseus seine Waffen nicht anlegen soll, dann ist das kein persönliches Yoga mehr, sondern eine Unterwerfung unter das göttliche Handeln. Der Suchende darf nicht mit den Yogas kämpfen, die in der Dualität arbeiten. Stattdessen muss er die göttliche Kraft zu Hilfe rufen, was ein Loslassen und die Hingabe an das Wirkliche voraussetzt.

Der Name Scylla kann als „das, was zerreißt, trennt“ verstanden werden.

Die Wirkung dieser „trennenden Kraft“ erstreckt sich über die gesamte Höhe des Verstandes. Der Suchende kann nicht einmal ihr Ende erblicken und hat keinen Einfluss auf sie (der Gipfel des Felsens ist in der Wolke ertränkt und der Fels ist glatt). Diese Trennung hat ihre Wurzeln im Urbewusstsein (sie öffnet sich im Westen zur Erube).

Die Energie, die diese Klippe bewohnt, ist tief in ihrem Zentrum verwurzelt (die Höhle von Scylla befindet sich auf halber Höhe und das Monster ist bis zur Körpermitte darin vergraben). So aufmerksam der Suchende auch sein mag, er kann sie nicht kommen sehen (Skylla hat die Stimme einer neugeborenen Hündin und entführt Seeleute, ohne dass Odysseus sie wahrgenommen hat, da seine Aufmerksamkeit durch den Abgrund von Charybdis gebunden ist). Sie ist mit keinem Punkt des Realen verbunden, sondern überall tätig (sie hat Stummel anstelle ihrer zwölf Füße). Ihre drei Zahnreihen „voll der Finsternis des Todes“ sind Zeichen der tödlichen Trennung auf drei aufeinanderfolgenden Ebenen. Sie ernährt sich von allen primitiven Vitalkräften, die von der Macht aufrechterhalten werden, die an der Wurzel des unterbewussten s herrscht (die Seeungeheuer, die Amphitrite füttert).

In der allgemeinen Sprache der Psychiatrie könnte Skylla mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis in Verbindung gebracht werden.

Da die andere Klippe der ersten sehr ähnlich ist, kann der Forscher über die eine oder andere Klippe stolpern, wenn er nicht aufpasst.

Er könnte die Symptome veranschaulichen, die man heutzutage mit bipolaren Störungen (früher manisch-depressiv genannt) in Verbindung bringt.  Denn sie manifestiert sich in einer doppelten Bewegung, die eine, die Leben und Formen in sich aufnimmt, und die andere, die dieselben Formen nach der Dislokation wieder zurückwirft (die eine verschlingt die schwarze Welle und jedes Schiff, das sich ihr nähert, die andere wirft sie in einer Schaumflut zurück und wirft gleichzeitig die Teile der dislozierten Schiffe zurück).

Die Bedeutung des Namens Charybdis ist nicht klar.

Interessanterweise beschreibt Homer Charybdis nie, sondern nur die Folgen ihres Handelns, als ob das Ungeheuer selbst nicht existieren würde. Mit anderen Worten: Der Suchende kann sich an nichts festhalten und nichts erkennen, außer der wirbelnden Bewegung, die ihn mitreißt.

Aus der Sicht des rein spirituellen Ansatzes – der anscheinend die einzige Möglichkeit ist, sich zu orientieren, da man den Prozess bewusst kommen sieht – wird der Suchende innerlich gewarnt, dass es ihm viel besser ergehen wird, wenn er die trennende Seite wählt, indem er sich auf die Seite seiner Ängste begibt, als die Seite der Depression. Die erste Option kann zwar einige Strukturen seiner Persönlichkeit und seines Yogas zerstören und seine Energien schwächen, aber durch das „Sehen in Wahrheit“ kann er bemerken, dass die andere Option unendlich viel gefährlicher ist.

Yoga lässt sich jedoch nicht vermeiden: Schon nach kurzer Zeit wird der Suchende in den Abgrund der Charybdis gezogen und kann sich nur retten, indem er sich an den Zweigen des großen Feigenbaums festhält, der den Felsen überragt.

Bei dieser ersten Passage des Passes konnte der Forscher das Schlimmste verhindern, obwohl er schwer angeschlagen war (er verlor nur sechs der fünfundvierzig noch an Bord befindlichen Seeleute).

Nächste : Das Vieh des Helios; Odysseus und die Prüfung der Charybdis (Buch XII) >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge