Zu den am Trojanischen Krieg beteiligten Linien gehören: die Tantalum-Linie, die trojanische Königslinie, die spartanische Linie, die Maia-Linie, die Deion-Linie und die Asopos-Linie. Die hier untersuchte königliche Linie von Sparta (Taygetus-Linie) veranschaulicht den Zugang zum intuitiven Verstand durch den erleuchteten Verstand. Dazu gehören Helena, „die evolutionäre Wahrheit“, Klytemnestra, Castor und Pollux, Idas und Lynkeus sowie Penelope.
Von Menelaos gerettete Helena
Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.
Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.
Das königliche Geschlecht Spartas ist das Symbol für neue Orientierungen der Evolution (die, die „hervorbrechen“).
Siehe Familienstammbaum 13
Unter den Plejaden, den Töchtern des Atlas, entspricht die Linie der Taygete der Ebene des intuitiven Verstandes (oder direkter der Intuition in der von Sri Aurobindo gegebenen Klassifizierung), einer Ebene, die auf die des erleuchteten Verstandes folgt und dem Übergeist vorausgeht. Nach Sri Aurobindo handelt es sich um einen Bewusstseinszustand, in dem der Suchende durch verschiedene Arten von Kräften wirkt: „Die Intuition hat eine vierfache Kraft. Eine Kraft des offenbarenden Wahrheitssehens, eine Kraft der Inspiration oder Wahrheitshörens, eine Kraft der Wahrheitsberührung oder des unmittelbaren Erfassens der Bedeutung, die des Eingreifens der gewöhnlichen Natur in unsere mentale Intelligenz entspricht, eine Kraft der wahren und automatischen Unterscheidung der geordneten und exakten Beziehung von Wahrheit zu Wahrheit – das sind die vierfachen Potenzen der Intuition. Die Intuition kann daher alle Handlungen der Vernunft ausführen – einschließlich der Funktion der logischen Intelligenz, die darin besteht, die richtige Beziehung der Dinge und die richtige Beziehung der Idee zur Idee herauszuarbeiten -, aber durch ihren eigenen überlegenen Prozess und mit Schritten, die nicht versagen oder stocken. Sie nimmt nicht nur den Verstand des Denkens auf und verwandelt ihn in ihre eigene Substanz, sondern auch das Herz und das Leben, die Sinne und das physische Bewusstsein“ (Das göttliche Leben, Kapitel 23 „Der Aufstieg zum Übergeist“).
Man kann also vermuten, dass dies die höchste Ebene war, die die Abenteurer des Bewusstseins zu jener Zeit erreichen und vielleicht auch auf ihr bleiben konnten. Die nächste Ebene ist nämlich die des Übergeistes, der Maia und ihres Sohnes, des Gottes Hermes, von der der Suchende nur Blitze erhält, es sei denn, er ist ein lebender Avatar. Deshalb gehört Odysseus, der den am weitesten fortgeschrittenen Sucher repräsentiert, über seine Mutter Antiklia zu dieser Linie.
Andererseits ist die Abstammungslinie von Taygete eng mit der von Perieres unter den Nachkommen von Aeolus verbunden, wodurch die Stufen des Aufstiegs mit den entsprechenden Verwirklichungen verknüpft werden. In der Tat ging jeweils ein Mitglied der beiden Linien eine Verbindung mit Gorgophone ein, „die, die die Furcht tötet“, die eine Tochter des Perseus war (wobei anzumerken ist, dass andere Autoren unterschiedliche Versionen der genealogischen Verwandtschaft beschreiben).
Einige Autoren scheinen sogar die beiden Abstammungslinien verwechselt zu haben, was eine gewisse Unsicherheit in diese Mythen bringt. Apollodorus, der anscheinend immer versucht hat, die kohärentesten und zuverlässigsten Versionen der Mythen zu präsentieren, gibt in diesem Fall mehrere alternative Versionen an. In der ersten Version, die er dem Dichter Stesichorus zuschreibt, sind die vier großen Helden Tyndareos, Icarios, Aphareos und Leukippos Brüder, die direkt von Perieres abstammen, der seinerseits ein Sohn des Kynortes war, und somit zum Stammbaum der Taygete gehören.
In der zweiten Version erwähnt Apollodorus gleichnamige Perieres, die jeweils zu einem der beiden Stammbäume gehören. Aus der ersten (oder, wie es manchmal heißt, direkt aus Kynortes) und innerhalb der Linie von Taygete wurde Oebalus geboren, der der Vater von Tyndareos und Icarios war. Aus dem zweiten stammen Aphareus und Leukippos aus dem Stammbaum des Aeolus.
In dieser Arbeit wird diese letzte Version betrachtet (siehe erstes Kapitel), denn sie entspricht der Version im Katalog der Frauen, in der Tyndareos als Sohn des Oebalus beschrieben wird. In der Tat besteht die Tendenz zu der Auffassung, dass die Nicht-Identifikation mit dem, was in uns selbst wirkt, dem Ego (das von den Kindern des Aphareus in der Linie der Perieres verkörpert wird), eher in den Bereich der Erfahrung als in den der einfachen theoretischen Beschreibung gehört, auch wenn sie eng mit der Ebene des intuitiven Geistes (Taygete) oder zumindest mit einem vorübergehenden Zugang zu dieser Ebene verbunden ist. Sri Aurobindo erklärt auch, dass die statische Erfahrung des Selbst zu dieser Ebene des intuitiven Verstandes gehört, und dass es darüber hinaus die Erfahrung des dynamischen Selbst auf den Ebenen des Übergeistes und des Supramentalem gibt (siehe Antworten auf S. 234, Absatz 404 bis).
Wie dem auch sei, diese beiden Linien kennzeichnen ein fortgeschrittenes Stadium des yogischen Prozesses, in dem der Suchende danach strebt, die Dualität zu überwinden, und das lange nach der kalydonischen Wildschweinjagd eintritt.
Der Name der Plejade Taygete, dessen Ursprung unklar ist, bezieht sich ebenfalls auf einen Berg in der Gegend von Sparta und somit auf eine Bewegung, bei der man sich zu den Höhen des „Gesäten“, des aufsteigenden Neuen, erhebt.
Die Spartaner oder „Gesäten“ sind uns bereits bei der Suche nach dem Goldenen Vlies begegnet, wo sie die aus dem Bewusstsein aufsteigenden Erinnerungen repräsentierten. Diese Parallele ist höchstwahrscheinlich nicht zufällig, denn fortgeschrittene spirituelle Arbeit ist zum größten Teil eine Arbeit an Erinnerungen.
Der Berg Taygete wird manchmal mit Artemis und dem Reh assoziiert, das Herakles in seiner dritten Arbeit verfolgte, was dann auf eine Art Reinheit in der erreichten Empfänglichkeit hinweist.
Die Bedeutung der ersten vier Generationen, die aus der Vereinigung von Zeus und Taygete hervorgingen, ist relativ unklar, denn es gibt nur wenige Mythen über sie, und die uns überlieferten Versionen sind oft unklar.
Nach Apollodorus ging Zeus eine Verbindung mit Taygete ein und zeugte Lakedaemon, „eine vor Kraft strotzende Gottheit“, die ihrerseits eine Verbindung mit Sparta einging, „dem, was gesät wird oder was hervorquillt“ (und somit in Beziehung zu dem steht, was neu und/oder alt ist). Sparta war eine Tochter von Eurotas, „ein riesiges Bewusstsein auf der Ebene des Geistes“, das sich zu inkarnieren sucht. Der Suchende ist also fest mit den Höhen des Geistes verbunden und strebt danach, das Neue aufsteigen zu lassen.
Lakedaemon zeugte einen Sohn namens Amyklas, „der einen wunschlosen Zustand erreichen muss“, sowie eine gleichnamige Eurydike, „die sich richtig verhält“ (laut Apollodorus ging sie eine Verbindung mit Akrisius ein, dem Vater von Danae und somit dem Großvater von Perseus, was Lakedaemon mit der Arbeit an der Angst in Verbindung bringt).
Amyklos seinerseits ging eine Verbindung mit Diomede ein, „die, die das Ziel hat, göttlich zu sein“, Tochter des Lapithos, die Kynortes gebar, dessen Bedeutung unklar bleibt, und Hyakinthos, die „Hyazinthe“.
Einigen Quellen zufolge verliebte sich Apollon in den hübschen Hyakinthos, tötete ihn jedoch versehentlich während eines Spiels mit einer Wurfscheibe. Ovid schrieb, dass das Blut des jungen Mannes sich über die Erde verteilte und als Blume aufstieg, die einer Lilie ähneln würde, wenn sie nicht scharlachrot wäre.
Das Verständnis des zweiten Teils des Mythos hängt von einem kohärenten Verständnis des Symbols der Blume ab, für das wir keine Anhaltspunkte haben. Es scheint nicht, dass sich diese Blume auf die Hyazinthe bezieht, die wir heute unter diesem Namen kennen.
Der Name Hyakinthos selbst bringt nicht viel Neues, abgesehen vielleicht von der Vorstellung einer inneren Entwicklung.
Lässt man den Teil des Mythos, in dem diese Blume auftaucht, beiseite, so scheint er sich auf eine Verbindung zwischen dem Psychischen Licht und einer wahren Verwirklichung beim Aufstieg der Bewusstseinsebenen zu beziehen (Hyakinthos war sehr schön), aber diese Verbindung ist schwer aufrecht zu erhalten. Diese Schwierigkeit wäre ein Zeichen dafür, dass die entsprechende Verwirklichung, die des mentalen Lichts, das vom Geist ausgeht, nicht stark genug ist, um das Psychische Licht zu unterstützen oder mit ihm gleichberechtigt zu „spielen“. Dies bestätigt, dass die Abstammung des Taygete weit unter der des Übergeist liegt, zu der auch Maia und ihr Sohn, der Gott Hermes, gehören, der schon in seiner frühen Jugend mit Apollo „spielen“ kann.
Manche sagen, dass es Boreas war, der den Lauf der Scheibe änderte, was auf eine unpassende Askese hindeutet, die der Annäherung ein Ende setzen würde.
Kynortes zeugte Oebalus, dessen Name von unklarer Herkunft ist. Dieser ging eine Verbindung mit Gorgophone ein, der „Überwinderin der Furcht“ (die die Gorgone besiegt hat), die auch die Frau von Perieres wurde. Dieses Element ermöglicht eine Annäherung der beiden Stammbäume.
Die Kinder von Oebalus (Perieres): Aphareus und Leukippos
Es wurde bereits erwähnt, dass wir uns in dieser Arbeit an die Version des Mythos halten werden, in der Castor und Polydeukes Söhne von Tyndareos und Zeus der Abstammungslinie der Plejaden zugeordnet sind und eine theoretische Beschreibung der verschiedenen Ebenen darstellen. Andererseits sind Aphareos und Leukippos Söhne von Perieres, „dem, der um die richtige Bewegung herum arbeitet“, oder seines Sohnes Oebalos in der Linie des Aeolos, die entsprechende Realisierungen darstellen.
Oebalos (Perieres) zeugte in der Vereinigung mit Gorgophon Aphareus, „der ohne Maske ist“, und Leukippos, „das weiße Pferd“; der Suchende, dem es gelingt, seine Ängste zu überwinden, lässt die Masken und Panzerungen fallen, die seine Entwicklung bis zu diesem Punkt erleichtert haben, dies aber nicht mehr tun können, und erwirbt dadurch reine Vital-Energie oder Vital-Kraft.
Das Studium der Kinder des Aphareos und des Leukippos ist bereits im ersten Kapitel behandelt worden. Hier sollen die wesentlichen Punkte wiederholt werden, denn sie sind bedeutsam für den Konflikt, der sie in Opposition zu den Dioskuren Castor und Polydeukes setzte.
Aphareus und seine Söhne Idas und Lynkeus
Aphareus, „derjenige, der keine Maske trägt“, d.h. „derjenige, der seine Verteidigung fallen lässt“ und der eine Transparenz gegenüber dem Absoluten anstrebt, ging eine Verbindung mit Arene ein, „der Evolution der wahren oder gerechten Bewegung“, die ihm zwei Söhne gebar, Idas und Lynkeus.
Idas, „der das Ganze sieht“ (und vielleicht auch „die Vereinigung im Bewusstsein“ und damit „die Verwirklichung des Selbst“), war nach Homer (Ilias IX.557) der mächtigste unter den sterblichen Männern seiner Zeit (derjenige, der die größten Kräfte besitzt), während Lynkeus, „der Luchs“, für die Wahrnehmung von Details oder eine „durchdringende Vision“ steht.
Diese beiden Helden repräsentieren gleichzeitige Aspekte des intuitiven Verstandes, welches das Wirkliche „sieht“, d.h. die Vision des Ganzen und die unterscheidende Vision des Details, die Vision des Bedingten und des Unbedingten, die Vision der subjektiven Realität und die des Absoluten usw.
Idas ist die Hauptfigur eines Mythos, der im ersten Kapitel dieses Werkes behandelt wird. Er widersetzt sich Apollo und geht schließlich eine Verbindung mit Marpessa ein, der Zeus die Freihe