Das Land der Laestrigonen oder die Illusion Nirvanas (Buch X)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Vorherige Seite: Die Insel Aeolus: Die Notwendigkeit großer Geduld und unermüdlicher Wachsamkeit (Buch X) 

Am siebten Tag kamen sie in das Land der Lästrygonen, in die hochgelegene Siedlung Lamos, die hohe Telepyle. Wenn dort ein Hirte nach Hause kam, ging ein anderer hinaus, und sie begrüßten sich gegenseitig. Ein Mann, der ohne Schlaf auskäme, würde doppelt verdienen, indem er die Ochsen weidete und die weißen Schafe führte, „denn die Wege des Tages liegen neben denen der Nacht“.

Eine steile, kreisförmige Klippe umgab den Hafen, und an der Einfahrt trafen die steilen Ufer aufeinander und ließen nur eine schmale Öffnung zwischen ihnen. Die Flotte fuhr hinein und legte im Hafen an, doch das Schiff des Helden blieb außerhalb. In diesem Hafen gab es nie den geringsten Wellengang oder die geringste Aufschäumung, sondern nur weiße Ruhe.

Odysseus kletterte auf eine felsige Anhöhe, von der aus keine Spur von Ochsen- oder Menschenarbeit zu sehen war. Dann schickte er zwei Gefährten und einen Herold auf Erkundungstour. Sie sahen zunächst eine Riesin, die Tochter des Königs Antiphates, die am Brunnen Artakia (Bärenquelle) Wasser holte. Dann gingen sie auf ihre Anweisung hin zum Königshaus und erschraken vor ihrer Mutter, die so hoch wie ein Berg war. Sie rief ihren Mann, der von da an nur noch daran dachte, die beiden zu töten, und einen von ihnen zu seinem Abendessen machte. Als die beiden Überlebenden flohen, mobilisierte Antiphates sein Riesenvolk. Zu Tausenden warfen sie Felsen auf die Schiffe des Odysseus, zerstörten die Flotte und töteten die Besatzung, die sie harpunierten und zum Festmahl mitnahmen.

Odysseus durchtrennte daraufhin die Fesseln, die sein Schiff außerhalb der Reede hielten, und konnte fliehen.

 Eine ähnliche Geschichte kennen wir bereits aus dem Mythos vom Goldenen Vlies, der von Apollonios von Rhodos erzählt wird. Damals ging es um den unerfahrenen Forscher, der durch Illusionen aus dem Unterbewusstsein, die er sich zu eigen gemacht hatte, in die Irre geführt worden war (die Argonauten freundeten sich mit den „hinterlistigen“ Dolionen an, den Kindern Poseidons). Er hatte es jedoch geschafft, das, was ihn gefangen hielt, zu besiegen, bevor er die „Illusionen“ besiegte, ohne jedoch bewusst darauf hingearbeitet zu haben (sie hatten die aggressiven Riesen am Bärenberg getötet und danach viele der Dolionen, die sie in der dunklen Nacht nicht erkannt hatten). Die Geschichte zeigte, dass der Weg auch durch Fehler gebaut wird, trotz des Suchenden.

Hier würde es sich um eine noch größere Illusion handeln, die Illusion der weißen Paradiese des Geistes, der leeren und unbeweglichen Nirvanas des Unpersönlichen, in denen nichts geschieht. Nicht Illusion als falsche Verwirklichung, sondern Illusion in dem Glauben, dass dieser Zustand die ultimative Verwirklichung ist. Diese Verwirklichung war das Ziel der alten Yogas, und so wurde sie im Laufe der Zeit mit geistigen und spirituellen Rechtfertigungen untermauert, die unüberwindbare Mauern um sie herum errichteten.

Aber wozu dann die Schöpfung, wenn die einzige Erfüllung darin besteht, sie zu verlassen!

Diese Verwirklichung wird hier als eine Todesfalle für den Yoga des Suchenden beschrieben, aus der der Suchende keine Chance hat zu entkommen, wenn er sich voll und ganz auf sie einlässt.

Lamos scheint der Name eines Sohnes von Poseidon zu sein und würde sich somit auf eine unterbewusste Struktur (die Stadt) beziehen, die mit einer bestimmten Errungenschaft verbunden ist. Es ist aber auch eine Errungenschaft auf dem Gipfel des Geistes, „ein Tor am Ende“ oder „ein Tor, das eine Errungenschaft markiert“, Telepyle.

Das Land Lästrygon scheint auf „eine falsche oder verzerrte Weinlese“ (λαις+τρυγαω) hinzuweisen.

Die folgende Beschreibung der Herdenhirten scheint auf eine nahe Verwirklichung des Ursprungs der Dualität hinzudeuten, oder der Suchende erkennt, dass sowohl die Wege des Guten als auch die des Bösen eine identische Funktion erfüllen.

Wenn dort ein Hirte hineinging, ging ein anderer hinaus, und sie begrüßten einander. Ein Mann, der ohne Schlaf auskäme, würde doppelt verdienen, einmal mit dem Weiden der Ochsen und einmal mit dem Hüten der weißen Schafe, „denn die Wege des Tages liegen neben denen der Nacht“.

Es gibt mehrere Hinweise in Savitri, die diese Nähe anklingen lassen.

In Die Reiche und Gottheiten des hohen Lebens (Buch zwei, Gesang sechs) werden die Wesen des großen Lebens, unsere helleren Doppelgänger, beschrieben:

„Für den Himmel oder die Hölle müssen sie Krieg führen:

Als Krieger des Guten dienen sie einer herausragenden Sache,

Oder bilden die Armee des Bösen im Sold der Sünde.

Denn Böses und Gutes üben gleiche Funktionen aus.

Überall dort, wo das Wissen der Zwilling der Unwissenheit ist“.

Es ist jedoch vor allem der sechste Gesang des siebten Buches, Nirvana und die Entdeckung des Absoluten, das alles verneint, der mit dieser Passage aus der Odyssee in Verbindung gebracht werden kann.

„Der Träger des Tages muss in der dunkelsten Nacht wandeln“.

Und weiter unten:

„Diese Welt ist ein großes, zusammenhängendes Ganzes,

Eine tiefe Solidarität verbindet ihre gegensätzlichen Kräfte ;

Die Gipfel Gottes blicken zurück auf den stummen Abgrund.

So entwickelt sich der Mensch, der zu den göttlichsten Höhen aufsteigt.

Debattiert wieder mit dem Tier und dem Dschinn ;

Die menschliche Gottheit mit sternenbetrachtenden Augen.

Lebt noch immer mit dem Tier der Ursprünge zusammen.

Das Hohe trifft auf das Niedrige, alles befindet sich auf einer Ebene“.

Dies wird auch im Rig Veda ausgedrückt: „Die Nacht und der Tag stillen beide das göttliche Kind“.

Die Lage der Stadt weist alle Merkmale einer Falle auf. Die Einfahrt in den Hafen erfolgt durch eine schmale Öffnung zwischen steilen Ufern, und der Hafen selbst ist von einer steilen, kreisförmigen Klippe umgeben. Sobald der schmale Ausgang versperrt ist, ist es daher unmöglich, zu entkommen.

Es ist eine gewisse Vorsicht, wahrscheinlich eine innere Warnung, die eine Geschicklichkeit in den Werken verrät, die den Forscher warnt, eine gewisse Distanz zu wahren, sich nicht völlig mit dieser Erfahrung zu identifizieren, auch wenn er fast seine gesamte Yogapraxis darauf verwendet