DER GÜRTEL DER AMAZONENKÖNIGIN HIPPOLYTA

Print Friendly, PDF & Email

Als neunte Arbeit muss Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin zu Eurystheus zurückbringen. Diese Arbeit markiert den Höhepunkt des inneren Feuers, die Vollendung der vollkommenen Lebensbewältigung, die Verwirklichung der Heiligkeit.

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise. Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.
Heracles fighting the Amazons

Herakles im Kampf mit den Amazonen – Staatliche Antikensammlungen

Auf der Keramik ist der Kampf, den Herakles‘ Truppe gegen die Amazonen führte, sehr populär, aber man findet keine Spur eines Gürtels oder Harnischs. Herakles‘ Gegnerin war die gleichnamige Andromache, „die gegen den Menschen kämpft“, was in etwa der Bedeutung von Paris-Alexandros entspricht, „der den Menschen zurückstößt“: Die einzige Möglichkeit des Yoga bestand in der Auflösung in das unpersönliche Absolute, nicht in der Vergöttlichung des Körpers.

Die ältesten Texte beharren auf dem Kampf und dem Tod der Amazonenkönigin, die damals Antiope hieß und von Herakles getötet wurde. Die späteren Versionen berichten von einer freundschaftlichen Beziehung vor dem tödlichen Kampf.
Zunächst begann Herakles, eine Freundschaft mit den Amazonen aufzubauen und erlangte sogar mit friedlichen Mitteln den Gürtel, bevor er in einer zweiten Phase im Kampf mit den Amazonen lag: Diese Entwicklung, gefolgt von einer Umkehrung, zeigt, dass der Suchende zunächst eine vollkommene Lebensbeherrschung verwirklichen muss, bevor er sie übertrifft, um durch die Befreiung von den Modi und Dualität der Natur eine ganzheitlichere Einheit, eine größere Vollkommenheit zu erreichen. Unter der Kontrolle des Vitals ist die Befreiung von Verlangen und Ego zu verstehen, einschließlich der Kontrolle über Ärger, Sexualität, Ekel und Angst.
Diese Umkehrung findet logischerweise zur gleichen Zeit wie der Trojanische Krieg statt, während der ersten großen Umkehrung des Yoga, als die Amazonen sich auf die Seite des trojanischen Lagers stellten.

Apollonios (III. Jh. v. Chr.) ist der erste, der Melanippe erwähnt: Herakles nahm Melanippe, die Schwester der Königin (hier Hippolyte genannt), in einem Hinterhalt gefangen und tauschte sie gegen ihren „Harnisch“ aus.
Diese Version könnte darauf hindeuten, dass die vollkommene Beherrschung des Vitals nur durch eine vollkommene Beherrschung des „Schattens“ erreicht werden kann. Melanippe, die Schwester der Königin, ist in der Tat „die schwarze deformierte Kraft“, Hippolytes Gegenstück „die Kraft des Vitals, von der man sich befreit hat“. Melanippe repräsentiert in der Tat die unterdrückte

Energie des Vitals, die sich zu einer schwarzen und zerstörerischen Energie verzerrt, für einen Suchenden, der dennoch die Reinheit an die Spitze stellt (die Amazonen verehren Artemis).

Das Vorhandensein dieser Dualität im Mythos sowie die Abstammung der Amazonen – sie sind die Töchter des Ares – zeigen, dass der Suchende noch nicht die vollständige Befreiung in der Handlung, jenseits der Dualität, erreicht hat.
Einige Pindar-Gelehrte erwähnen, dass Melanippe von Telamon, „dem Ausdauernden“, dem Sohn des Äakus, getötet wurde, während Hippolyt von Herakles getötet wurde: Wenn die Dualität aufhört, verschwinden auch die pervertierte Energie (Melanippe) und das Ideal des Ziels (Hippolyt), das Laster ebenso wie die Tugend.

Diodorus (im 1. Jh. v. Chr.) ergänzte die Erzählung des Apollonios: Eine Truppe der besten Krieger begleitete Herakles bei diesem Feldzug, darunter Telamon und Theseus. Letzterer erhielt nach dem Sieg als Kriegsbeute eine Amazone namens Antiope, die Mutter eines gleichnamigen Hippolyt, in den sich Phaidra verliebte.
In den ältesten Erzählungen (von Pindar und Pherekydes) ist Theseus‘ Feldzug gegen die Amazonen jedoch unabhängig von dem des Herakles.

Nach Apollodoros (zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr.) musste Herakles auf Bitten der Tochter des Eurystheus, einer gleichnamigen Admete, „die noch nicht dem Joch unterworfen ist“, das Pferdegeschirr zurückbringen. Auf dem Weg dorthin half der Held König Lykos, die Bebryken und ihren König Mygdon, den Bruder von Amykos, zu besiegen.
Bei seiner ersten Begegnung mit der Königin Hippolyte versprach sie ihm ihr Pferdegeschirr. Doch Hera, als Amazone verkleidet, erregte die anderen Frauen, indem sie verbreitete, der Held wolle die Königin entführen, und sie griffen seine Schiffe an. Herakles fühlte sich betrogen, tötete Hippolyte und nahm den Harnisch an sich.

Um diese Erkenntnis (bei den Amazonen) zu erreichen, ist eine Verbindung des Yogas der Reinigung/Befreiung (Herakles) und des inneren Lichts (Lykos) notwendig, um den Zorn zu besiegen (symbolisiert durch die Bebryken „brüllen, verschlingen“ und ihren König Mygdon).
Außerdem akzeptiert die Kraft, die einen immer wieder auf den richtigen Weg der Evolution zurückbringt (Hera), kein Stehenbleiben der Suchenden auf dem Weg.

Alle Erzählungen stimmen mit der Beschreibung eines Volkes „kriegerischer“ Frauen überein, also einer fortgeschrittenen Verwirklichung von „Wahrheitskämpfern“. Das erste Beispiel für solche Frauen, neben den unsterblichen Göttinnen, erscheint mit Atalanta, die die Verwirklichung einer gewissen „Gleichförmigkeit“ in der Jagd auf den kalydonischen Eber unter der Führung von Meleagros repräsentiert (eine Nachfahrin von Protogeneia „die, die vorwärts gehen“, eine Heldin der Linie von Japet, dem Aufstieg der Bewusstseinsebenen).

Einige Quellen erwähnen, dass die Amazonen sich ohne die Hilfe von Männern selbst regierten und ihre Anwesenheit nur als Diener duldeten, oder sogar ihre männlichen Kinder bei der Geburt töteten oder verstümmelten, indem sie sie blendeten oder lahm machten. Der Suchende glaubt dann, er habe den Yoga vollendet. Er lässt die notwendige Arbeit der Läuterung an den Unvollkommenheiten seiner Natur nicht zu seinem Bewusstsein kommen, oder er nimmt sie nicht oder nur sehr teilweise zur Kenntnis.

Den Amazonen werden verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, deren Ursprung schwer zu bestimmen ist.
Obwohl die überlieferte Legende sie zu hervorragenden Reiterinnen macht – diese Kompetenz steht für die Beherrschung des Vitals -, werden sie auf Keramiken meist zu Fuß dargestellt, und von den zuverlässigen Quellen scheint nur Apollodoros zu erwähnen, dass sie zu Pferd auf das im Hafen von Themiskura ankernde Schiff des Herakles zustürmten.

Apollodoros berichtet an anderer Stelle, dass „die Mütter die rechte Brust ihrer Töchter stark zusammendrückten, damit sie beim Umgang mit dem Speer oder dem Bogen nicht behindert wurden“. Die Keramiken, auf denen höchstens eine nackte Brust zu sehen ist, bestätigen diese Tatsache jedoch nicht.
Diese Anekdote könnte die Tatsache illustrieren, dass nach Ansicht einiger Eingeweihter die Arbeit der geistigen Befreiung nicht ohne eine gewisse „Begrenzung“ oder „Komprimierung“ der Energien des Vitals und insbesondere der sexuellen Energie (die in der Tat in den meisten Yogas gefordert wird) erfolgen kann. Melanippe könnte die Folgen dieser Einschränkung, die „schwarze“ Lebensenergie, darstellen.

Herakles war nicht der einzige Held, der gegen die Amazonen kämpfte. Auch Theseus, Priamos, Bellerophon und Achilles mussten sich ihnen stellen, auch wenn in ihren Fällen diese „Arbeit“ nicht im Vordergrund stand. Je nach seiner Stellung im betreffenden Mythos zeigt dieser Kampf entweder an, dass der Suchende die Ebene dieser Befreiung erreicht hat, oder dass dieser Kampf eines der logischen Ergebnisse der damit verbundenen Arbeit ist: Reinigung von Irrtümern, Kampf gegen Illusionen oder Erzeugung von Transparenz.
Theseus, der mit Antiope (oder mit einem gleichnamigen Hippolyt) verheiratet war, geriet mit den Amazonen aneinander, als er seine Frau wegen Phaidra, der Tochter von Minos und Pasiphae, vernachlässigte. Dieser Krieg fand kurz vor der Entführung der Helena und der Episode des Abstiegs in den Hades und lange nach dem Sieg über den Minotaurus statt. Wir werden ihn in einem späteren Kapitel mit der Version, nach der er Herakles auf seiner Expedition begleitete, genauer untersuchen.

Homer zufolge kämpfte Bellerophon gegen die „jungfräulichen Amazonen“ ganz am Ende seiner Heldentaten, nach dem Sieg über die Chimären, aber bevor der König von Lykien dem Helden, der sie besiegen wird, seine besten Männer entgegenstellte, also kurz bevor der Suchende die „Blitze der Wahrheit“ überwindet, die er erlebt hat. Die Bedeutung, die diesen „leuchtenden Erfahrungen“ beigemessen wird, ist in der Tat eines der letzten Hindernisse (nahe einer Illusion), welches verschwinden muss.
Es handelt sich eher um eine Wahrheit, die sich zu noch mehr Wahrheit entwickeln muss, als um eine Illusion, wie wir sie gewöhnlich verstehen. Es kann schwierig sein, die Befreiung im Geiste als Illusion zu verstehen, wenn man nicht bedenkt, dass es die Wahrnehmung der illusorischen Natur der Welt ist, die der Suchende erlebt. Deshalb schätzen die Helden eine Zeit lang die Gesellschaft der Amazonen, bevor sie ihnen gegenübertreten müssen.

Viele Amazonen griffen unter der Führung von Penthesilea in den Trojanischen Krieg ein, indem sie zu Priamos gingen um gereinigt zu werden indem sie für ihn kämpften.  Der Zugang zu einer Läuterung weist auf die Richtigkeit des Weges hin. Die Amazonen, die die vollkommene Beherrschung einschließlich des Leidens durch völlige Loslösung (Penthesilea) repräsentieren, konnten sich nur auf die Seite der Trojaner stellen, die selbst jede Möglichkeit der Vergöttlichung der Materie ablehnten und eine Vergöttlichung aus der Welt heraus anstrebten, eine Rückkehr zum Absoluten außerhalb der Schöpfung.
Dennoch hatte Priamos in seiner Jugend den Phrygern geholfen, die auf der Seite der Achäer gegen die Amazonen kämpften, die in Phrygien („das brennt“.) eingedrungen waren, Damit trug er zu deren Niederlage bei.
Diese Episode ereignet sich vor der Spaltung zwischen Trojanern und Achäern, d. h. vor der Abspaltung zwischen der Fortsetzung des Aufstiegs der Bewusstseinsebenen und der Vergöttlichung der Materie. Diese Spaltung bringt zum Ausdruck, dass der Suchende in einem bestimmten Moment der Suche verhindern muss, dass der Weg, der die Meisterschaft als Endziel setzt, das Feuer der Suche „in Besitz nimmt“.
Es sei daran erinnert, dass Achilles, während er im Lager der Achäer gegen die Trojaner kämpfte, zunächst Freundschaft mit Penthesilea empfand, bevor er sie bekämpfte und tötete: jede noch so fortgeschrittene Erkenntnis muss überschritten werden, wenn der Suchende seine Reise auf dem Evolutionspfad fortsetzen will.

Die Amazonen lebten jenseits der Propontide „die fortgeschrittene Arbeit am Vital (Pro-Pontos)“, im Rücken des Pontus Euxinus (Euxeinos Pontos) „die Arbeit in einer sehr seltsamen, unwirtlichen Vital- Welt“. Ihr Reich befindet sich in der Nähe der Küste des Schwarzen Meeres, nördlich der heutigen Türkei, auf halbem Weg nach Kolchis. Ihre Hauptstadt ist Themiskura, ein Name, der diejenigen bezeichnet, „die das göttliche Gesetz empfangen haben“. (Themiskura ist ein Wort, das sich aus themis „das, was als Regel festgelegt ist“ oder „göttliches Gesetz“ im Gegensatz zu Nomos, „das menschliche Gesetz“, und Kyra „die, die teilen“, zusammensetzt).
Diese Stadt liegt an der Mündung des Thermodon, was bedeutet, dass die „spirituelle Verwirklichung“, die von den Amazonen repräsentiert wird, dort liegt, wo der Bewusstseinsstrom, der „das Feuer der Vereinigung“ (Thermodon), das Agni der Veden, das psychische Feuer, trägt, das Maximum seiner Kraft erreicht hat.
Es gibt keine Gewissheit über die Konstruktion des Wortes Amazonas. Am wahrscheinlichsten ist, dass es sich aus αμα (ganz) und ζωνη (Gürtel) zusammensetzt, dem Symbol für eine perfekte Kontrolle des Vitals. Eine andere Hypothese wäre die Zusammensetzung aus der Vorsilbe ama (αμα) „zusammen, der eins ist mit“ und dem Verb Ζαω „leben“ (oder dem Buchstaben Zêta). Daher würde es den Suchenden beschreiben, der den Weg der Vereinigung mit der Wirklichkeit beschritten hat. (Es ist auf der gleichen Grundlage aufgebaut wie das Wort Hamadryades, „der mit dem Baum eins ist“.

Wir haben bereits mehrfach das Wort „Harnisch“ (Zoster) anstelle des von der Tradition geweihten „Gürtels“ verwendet. In der Tat handelt es sich eher um einen Teil der Kriegerausrüstung, das zum Halten eines Schwertes dient, als um ein Element der weiblichen Kleidung. (Das Wort ζωστηρ ist mit ζωος „lebendig“ zu vergleichen und kann auch von ζωρος „rein, ohne Vermischung“ stammen. Es enthält auch die Wurzel ΣΤ „stehen“, Quelle der Idee der Geradheit, der Beziehung zwischen Geist und Materie).
Andererseits erwähnen einige Autoren, dass Melanippe, „die schwarze (Vital-) Kraft“, von Telamon getötet wurde, was „Steuerung“ bedeutet, aber auch „derjenige, der an seiner vollen Weihe arbeitet“ oder sogar „derjenige, der aushält“: Kontrolle, Weihe, Selbsthingabe (Hingabe) und Ausdauer, die es ermöglichen, „den Schatten“ zu integrieren und umzuwandeln, um den Zugang zur Nicht-Dualität vorzubereiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeit, mit der Herakles die Amazonenkönigin zurückholen musste, symbolisch zwei Perioden umfasst: das Erreichen einer vollkommenen Beherrschung (höchstwahrscheinlich verbunden mit der Vereinigung mit dem Göttlichen im Geist, der Verwirklichung des Selbst), bevor er darüber hinausgeht, um den Yoga zur Befreiung der Natur fortzusetzen, bis er die integrale Befreiung von Geist und Natur erreicht.

In der ersten Periode ist das Ideal vorherrschend, aber in der Trennung von Geist und Materie. Der Suchende, der glaubt, das Ende des Weges erreicht zu haben, will sich nicht mehr auf irgendeine Arbeit einlassen (die Amazonen lehnen die Männer ab). In gewisser Weise kann dies als eine Illusion betrachtet werden, der Grund, warum Bellerophon auch gegen sie kämpfen musste. Die Überwindung dieser Phase hängt sowohl vom Wachstum des inneren Wesens (Theseus) als auch von der Läuterungsarbeit ab, die zur Psychisierung des Wesens führt (Herakles).
In der zweiten Phase geht es darum, sich von den vorherigen Erkenntnissen zu lösen, um einen Yoga in der Materie zu beginnen, der viel „Ausdauer“ erfordert.

Der Bau der Mauern von Troja

Es gibt eine Anekdote, die mit dieser Neunten Arbeit verbunden ist und die Motive des „ersten“ Trojanischen Krieges, der von Herakles angeführt wurde, aufzeigt. Einige Ältere wollten nämlich den von Homer in der Ilias besungenen „zweiten“ Trojanischen Krieg mit den Taten des Herakles in Verbindung bringen.
Auf Wunsch von Zeus (ohne dass Homer dafür einen Grund angibt) dienten die Götter Poseidon und Apollon ein Jahr lang Laomedon und bauten in dieser Zeit die Mauern der Zitadelle von Troja (Pergamon). Nach Apollodoros sollten sie damit die Arroganz des Laomedon selbst überprüfen. Zu diesem Zweck nahmen sie menschliche Gestalt an. Während Poseidon die Mauern baute, wachte Apollon über das Vieh. Doch als die Arbeit beendet war, weigerte sich Laomedon, den vereinbarten Lohn zu zahlen.

Laomedon war der König von Troja und der Vater von Priam. Er gehört zum Geschlecht der fünften Plejadin, Elektra, die der Ebene des erleuchteten Geistes im Aufstieg der Bewusstseinsebenen (Iapetus) entspricht. Sein Vorfahre ist ein gleichnamiger Erichthonius (nicht zu verwechseln mit dem legendären König von Athen), d.h. „eine mächtige Inkarnation“. Sein Großvater ist Tros, „die rechte Entwicklung auf der Ebene des Geistes“, der erst dem Volk und dann der Stadt Troja seinen Namen gab. Sein Vater ist Ilos, „das befreite Bewusstsein“. Dieser Name hat den gleichen strukturierenden Buchstaben wie der der Sonne, Helios. Sein Onkel ist Ganymedes „der, der die Freude bewacht“, den Zeus entführte, um ihn zum Mundschenk der Götter zu machen.

Der Name Laomedon bedeutet höchstwahrscheinlich „derjenige, der die Elemente seines äußeren Wesens gesammelt und kontrolliert hat“. Pergamum ist der Name der Zitadelle von Troja und bedeutet „vollkommen vereint“ (was sich hier auf die Vereinigung im Geiste bezieht).
Diese Elemente weisen in der Tat auf einen geistig „befreiten“ Sucher hin, bei dem die Läuterung der äußeren Natur noch nicht abgeschlossen ist. Aus diesem Grund hat diese Figur ihre Verpflichtungen mehrmals gebrochen.

Der Suchende „auf dem Weg der Befreiung“ verpflichtete sich, von sich aus zu geben, einen Yoga durchzuführen (ein Gehalt zu zahlen), wenn die Arbeit der „Befestigung“ seines Weges abgeschlossen sein würde, wenn ihm die Arbeit „der Vereinigung“ erleichtert worden wäre (Pergamum). Wenn dies jedoch von höheren Kräften – dem Unterbewusstsein und dem psychischen Licht – vollbracht wird, die ihm im Bewusstsein nicht klar erschienen sind (die Götter sind verkleidet), weigert er sich, seine Schuld zu begleichen und ihnen die ganze Ehre zu geben.
Für einige baute Poseidon die Mauern von Troja, während Apollo über das Vieh wachte: Das Licht des psychischen Wesens sorgte dafür, dass die früheren Errungenschaften nicht verloren gingen. Nach Sri Aurobindos Terminologie scheint es, dass Poseidon hier eher den unterschwelligen Geist und das Vital (die immensen Teile des Vitals und des Verstandes, die sich unterhalb unseres aktiven Bewusstseins befinden) meint, als das Unterbewusstsein, das alle vom Bewusstsein gesammelten Eindrücke und Empfindungen aufnimmt.
Folgt man Apollodoros‘ Version, so wird der Suchende geprüft, um seine Fähigkeit zu beurteilen, das Wirken des Göttlichen in sich selbst zu erkennen, das Wirken der göttlichen Kräfte, die durch ihn wirken und von denen er nur das Gefäß ist (um Laomedons Arroganz zu prüfen).
Einige Autoren beschreiben die von den Göttern errichteten Mauern als die einer „uneinnehmbaren Stadt“ und zeigen damit, dass es sich nicht mehr nur um eine vorübergehende Erfahrung, sondern um eine endgültige Verwirklichung handelt.

Zu diesen Verwirklichungen gehören die Vereinigung mit dem Göttlichen im Geiste, das kosmische Bewusstsein, die Gegenwart von Shakti oder der göttlichen Mutter, die Kraft, das Licht, das Wissen, die Verwirklichung von Sat-Chit-Ananda (das höchste dreifache Bewusstsein, Existenz-Bewusstsein-Glückseligkeit) und Freude.
Dieser Mythos würde dann eher zum Ausdruck bringen, dass der trojanische Weg an sich kein Fehler ist, sondern eine notwendige Verwirklichung, aber der Fehler tritt zu einer Zeit auf, in der der Suchende die Verwirklichungen noch als seine eigenen ansieht und sich weigert, sie dem Göttlichen zuzuschreiben, oder sich zumindest weigert, seine Verpflichtungen gegenüber dem Yoga zu erfüllen (wenn man bedenkt, dass die Götter menschliche Erscheinungen angenommen haben). Tatsächlich wird dieser Weg von Aeneas‘ Nachkommen noch lange nach dem Trojanischen Krieg beschritten.

Apollon und Poseidon waren über das Verhalten Laomedons verärgert. Der erste schickte eine Plage auf das Land, der zweite eine Flut und ein Seeungeheuer, das die Bewohner verschlang. Das Orakel wurde befragt und antwortete, dass nur die Opferung der Königstochter Hesione den Zorn der Götter besänftigen könne. So wurde sie an einen Felsen am Ufer gebunden und zur Beute des Ungeheuers.
Laomedon versprach demjenigen, der das Ungeheuer töten und seine Tochter befreien würde, seine unsterblichen Pferde. Es waren die besten der Welt, denn sein Vater Tros hatte sie von Zeus im Tausch gegen Ganymedes erhalten. (Ganymedes war der schönste Sterbliche und wurde zum Mundschenk der Götter, der ihnen den Nektar der Unsterblichkeit in die Becher goss).

Auf dem Rückweg vom Land der Amazonen segelte Herakles an Troja vorbei. Als er das an den Felsen gefesselte Mädchen entdeckte, bot er sich an, selbst gegen das Ungeheuer zu kämpfen. Homer fügt hinzu, dass Athene und die Trojaner eine Mauer bauten, um Herakles vor dem Seeungeheuer zu schützen. Hellanikos zufolge drang Herakles in den Schoß des Ungeheuers ein und vernichtete es von innen heraus. Dann kehrte der Held ins Meer zurück.

Auch hier weigerte sich Laomedon, sein Versprechen einzulösen. Diese Weigerung wiederholte sich je nach Version zu verschiedenen Zeiten.
In der ersten Version kehrte Herakles erst viele Jahre nach der Befreiung der Hesione zurück, um die versprochene Belohnung zu erhalten, nachdem er mindestens ein Jahr in Omphales Diensten verbracht hatte. Da Laomedon sich jedoch weigerte, die versprochenen Pferde zu liefern (oder stattdessen „sterbliche“ Pferde übergab, wobei Herakles den Betrug erst später bemerkte), nahm der Held die Stadt Troja ein und zerstörte sie.
In einer anderen Version erfolgte die Weigerung Laomedons kurz nach dem Sieg des Herakles über das Ungeheuer, aber der Held kehrte später zurück, um sich zu rächen, wie in der vorherigen Version.

Dann nahm Herakles Hesione, Laomedons Tochter, gefangen und gab sie Telamon als Ehefrau. Sie wurde die Mutter von Teukros. Außerdem bot er Hesione an, einen Gefangenen zu befreien. Sie entschied sich für ihren Bruder Podarkes, der von nun an den Namen Priamos „der Zurückgekaufte“ trug.
Es heißt, dass diese doppelte Weigerung Laomedons, seine geistigen Verpflichtungen zu erfüllen, die Hauptursache für den Trojanischen Krieg war.

Aufgrund dieser Weigerung, seinen „spirituellen Verpflichtungen“ nachzukommen, durchläuft der Suchende eine schwierige Phase. Er wird gleichzeitig ernsthaft durch sein psychisches Wesen gestört, das ihm sein Licht nimmt und eine sehr zerstörerische, zunehmende Disharmonie erzeugt (Apollon schickte eine Pest), und noch stärker durch emotionale Störungen und gegensätzliche Kräfte im Vitalen, die durch das Unterbewusstsein hervorgerufen werden (die Flut und das von Poseidon geschickte Seeungeheuer).
Wenn der Suchende nach innen blickt (indem er das Orakel befragt), versteht er, dass er den Aufstieg der Ebenen des mentalen Bewusstseins (repräsentiert durch Hesione, die empfängliche „Evolution des menschlichen mentalen Bewusstseins“) opfern muss, um diese verdiente Prüfung zu beenden.

Wenn der Suchende akzeptiert, sein Yoga umzuleiten (Laomedon, der seine Tochter als Opfer darbringt), eröffnet sich ihm eine neue Möglichkeit der Evolution, aber er muss zunächst seine Aufrichtigkeit beweisen (Herakles‘ Ankunft und seine Bitte um Entschädigung).
Damit das geistige Bewusstsein weiterhin am Yoga teilnehmen kann (Hesiones Befreiung), ist das Versprechen erforderlich, die Fähigkeit, die erleuchteten Lebenskräfte der Natur zu nutzen, in den Dienst dessen zu stellen, der den Yoga der Reinigung kontrolliert (die Übergabe der Pferde an Herakles). Letztere sind die unsterblichen Pferde, die Laomedon von seinem Vater Tros geerbt hat, der sie seinerseits von Zeus im Tausch gegen Ganymedes erhalten hat, „der nach Freude Ausschau hält oder danach strebt“: Wenn der Suchende akzeptiert, dass seine „Freude“ zu seinem geistigen Wachstum beiträgt, erhält er im Gegenzug die Fähigkeit, die Lebenskräfte der Natur uneingeschränkt zu nutzen.

In dieser Arbeit der Neuorientierung wird der Suchende, der auf dem richtigen Weg der Läuterung arbeitet, vor den Kräften des Verderbens geschützt (die denjenigen bedrohen, der auf dem aufsteigenden Weg verharrt, ohne sich ihm ganz zu widmen): Herakles wurde durch eine von Athene und den Trojanern errichtete Mauer vor dem Ungeheuer geschützt. Und wenn Hellanikos darauf hinweist, dass Herakles in den Schoß des Ungeheuers eindringen musste, um es von innen heraus zu zerstören, betont er die Notwendigkeit einer Identifikation mit dem Hindernis, um es vollständig zu verstehen und zu überwinden.
Aber zum zweiten Mal weigert sich der Suchende, seinen inneren Verpflichtungen nachzukommen, indem er sich weigert, die unbegrenzte Lebenskraft der Natur (die unsterblichen Pferde) in den Dienst des richtigen Weges des Yoga, des Werkes der Läuterung und der vollständigen Befreiung der niederen Natur zu stellen, deren Held Herakles ist.
Diese erneute Weigerung des Suchenden, sich auf den Weg der größeren Weihe und der Läuterung/Befreiung zu begeben, wird dann die Ursache für den großen inneren Konflikt sein, der folgen wird (Hauptursache des Trojanischen Krieges).

Aus diesem Grund wird Herakles einige Jahre später zurückkehren, um Troja zu zerstören. Zu dieser Zeit wird „die Entwicklung des höheren Bewusstseins“ (Hesione) mit Peleus‘ Bruder Telamon, „dem Ausdauernden“, vermählt. Diese erste Zerstörung Trojas muss mit der von Homer in der Ilias geschilderten Belagerung in Verbindung gebracht werden. Erinnern wir uns daran, dass diese Zerstörung Trojas durch Herakles nur dazu dient, den Trojanischen Krieg im Prozess des Yoga zu verorten. Durch die Heirat von Hesione und Telamon wird der Suchende auf den rechten Weg des Yoga zurückgeführt, was eine totale Unterwerfung in der Inkarnation, d. h. die Arbeit an den Tiefen seiner Natur, voraussetzt.

Wir werden das Ende der Geschichte – Podarkes/Priams Erlösung – in einem späteren Kapitel untersuchen.