HEPHAISTOS

Print Friendly, PDF & Email

Hephaistos, der Bruder von Ares, ist die Kraft, die neue Formen schmiedet.

Hephaestus attending with the other gods the birth of Athena. Hephaestus is represented in the extreme left holding the axis - Louvre Museum

Hephaistos, der zusammen mit den anderen Göttern der Geburt der Athene beiwohnt. Hephaistos ist ganz links dargestellt und hält die Achse – Louvre Museum

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.
Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.

Dieser Gott stellt sich ganz natürlich als das Gegenteil seines Bruders Ares dar, der ein geistiger Formschöpfer ist. Aber wenn die Weisheitslehrer Hephaistos als Schmied und nicht als Tischler bezeichnen, dann liegt das daran, dass seine Besonderheit als Formenbauer darin besteht, dass er die Formen im Feuer seiner Schmiede schmilzt und hämmert. Hephaistos ist nicht nur derjenige, der geistige Formen erzeugt, wie Dädalus, der Formen baut, die nur den „Schein” des Lebens haben, sondern er ist derjenige, der sie durch das Feuer formt, d. h. er bringt „wahre” Formen hervor, die durch das Feuer des Geistes geläutert werden.
Seine Schöpfungen betreffen nur geistige Formen, die im Rahmen des geistigen Fortschritts erzeugt werden, so wie auch Ares seine Zerstörungen nur zu diesem Zweck vornimmt.

Siehe Familienstammbaum 17

Hephaistos ist jedoch ein verkrüppelter Gott: Er ist lahm. Homer gibt zwei Versionen des Grundes für seine Verkrüppelung an.
In der ersten war er von Geburt an missgestaltet. Er wurde von Thetis, einer Tochter von Nereus, dem „alten Mann aus dem Meer”, und Eurynome, einer Ozeanidin, in einer Höhle unter dem Meer aufgenommen, wo sie ihn neun Jahre lang bei sich behielten. Aus Dankbarkeit fertigte er für die beiden Göttinnen wunderschöne Schmuckstücke an..
Im zweiten Fall wurde er durch einen Streit zwischen seinen Eltern zum Krüppel gemacht. Da er sich auf die Seite seiner Mutter Hera geschlagen hatte, ließ Zeus ihn die gleiche Strafe wie zuvor erleiden. Daraufhin landete er auf der Insel Lemnos, nachdem er einen ganzen Tag lang vom Himmel gefallen war, und wurde von den Sintitern aufgenommen.
Laut Hesiod wurde er von Hera allein gezeugt, die sich für die Geburt von Athena rächen wollte.

In jeder dieser beiden Versionen ist es entweder die begrenzende (Hera) oder die ausdehnende (Zeus) Kraft des Mentalen auf der höchsten Ebene (dem Übermentalen), die sich weigert, die Formen in Betracht zu ziehen, die von den niedrigeren Ebenen des Mentalen geschaffen werden können (von Hephaistos produziert).
Die Möglichkeit, gereinigte mentale Formen zu erschaffen, manifestiert sich, sobald der vitale Verstand im Menschen erscheint (die Höhle unter dem Meer), muss aber eine lange Zeit der Schwangerschaft (neun Jahre) unter der Leitung der beiden Göttinnen Eurynome „die weite Ordnung, die göttliche Harmonie” und Thetis „das höchste innere Bewusstsein, das an der Wurzel des Lebens arbeitet” durchlaufen. Später muss der Suchende den göttlichen Mächten danken, die es ihm ermöglicht haben, seine schöpferischen Fähigkeiten zu erweitern (Hephaistos schenkte den Göttinnen Schmuck).
Wenn Hesiod sich weigert, ihn zum Sohn des Zeus zu machen, dann wohl deshalb, weil er vermeiden will, eine Auswirkung der Begrenzungen des Geistes mit seiner Expansionskraft in Verbindung zu bringen.

Welche Version auch immer zutrifft, wichtig ist, dass Hephaistos ein „gefallener” Gott ist, der seiner körperlichen Integrität beraubt ist: Er hinkt. Das heißt, er kann nur einen seiner Kraftträger voll einsetzen (Symbolik des Beins). Homer beschreibt ihn auch als ein riesiges Wesen mit dünnen Beinen: Der Mensch misst seinen geistigen Schöpfungen eine übergroße Bedeutung bei, obwohl ihnen das Fundament, die Verkörperung, völlig fehlt.
Diese Zerbrechlichkeit und vor allem diese Lahmheit ist die Folge des wechselnden Einflusses der verschmelzenden und trennenden Energien, die sich im Verstand durch die sogenannte Intuition und die Vernunft manifestieren. Aus diesem Grund behauptet Hesiod, dass er von Hera allein als Vergeltung für die Geburt von Athena gezeugt wurde. Tatsächlich spiegeln die Formen auf der Ebene des Zeus ein Gleichgewicht dieser beiden Kräfte wider, während Hera die richtige Bewegung und damit deren Wechselspiel durchsetzt.

Dieses Wechselspiel führt zu einer Abfolge von historischen Phasen, die als „humanistische Perioden” bezeichnet werden, in denen der Mensch im Mittelpunkt der Welt steht, und als „Mittelalter”, in dem das Höchste im Mittelpunkt steht. Dieses Phänomen ist mit dem TagNacht-Zyklus in einem kontinuierlichen Prozess vergleichbar. (Vgl. Hesiod, Theogonie, Vers 746 ff. „Dort begegnen sich Nacht und Tag und begrüßen sich, wenn sie die breite, eherne Schwelle überschreiten. Einer von beiden wird ins Innere hinabsteigen, wenn der andere hinausgeht, und niemals wird ihre Behausung sie beide zusammen beherbergen. Und so ist es immer: Die Zeit, die der eine von ihnen, der ausgezogen ist, braucht, um die Erde zu durchwandern, verbringt der andere im Haus und wartet auf seine Rückkehr. Der eine bringt den Bewohnern der Erde das funkelnde Licht, der andere hält Hypnos, den Schlaf, Bruder von Thanatos, dem Tod, in seinen Armen…”.
Während der Hälfte eines jeden Zyklus fehlt dem Gott Hephaistos also die andere Stütze. Die Formen, die durch diese Zyklen hervorgerufen werden, reihen sich automatisch aneinander und ziehen uns in ihren Bann. Und diese Sklaverei wird so lange andauern, wie der Mensch in den niederen Ebenen des Geistes gefangen ist, und sie wird erst dann vollständig verschwinden, wenn er seinen Geist und sein Leben der Seele unterwirft.

Wie wir bereits gesehen haben, wird dieser Wechsel von Verschmelzung und Spaltung, der allen Phänomenen des geschaffenen Universums zugrunde liegt, durch das Ende des Mythos von Prometheus veranschaulicht, dessen Leber, die tagsüber von Zeus‘ Adler gefressen wurde, sich nachts wieder zusammensetzte. Auf der Ebene des Geistes, der sich in der Menschheit seit Zehntausenden von Jahren herausbildet, erscheinen diese beiden Bewegungen als widersprüchlich und wenig geeignet, gleichzeitig zu wirken. Die beiden Bewegungen beeinflussen sich also abwechselnd und führen zu zyklischen Phänomenen.

Die Wirkung der Kräfte der Verschmelzung und Trennung ist im Bereich der Materie und des Lebens leicht zu beobachten (Atomfusion/-spaltung, Expansion/Kontraktion des Universums, biologische Zyklen usw.), auf geistiger Ebene ist sie jedoch weniger wahrnehmbar. Dennoch wurden einige Mythen auf der Gewissheit aufgebaut, dass es solche Zyklen gibt, die aus der inneren Erfahrung resultieren. Platon beschreibt das Phänomen folgendermaßen: „Dieses Universum, in dem wir uns befinden, wird manchmal vom Gott selbst gelenkt und gedreht, manchmal lässt er es gehen…”. (Platon „Politik” 269d GF Flammarion 1969 p187) Empedokles, ein griechischer Wissenschaftler aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., beschreibt es als Wechselspiel zweier komplementärer und widersprüchlicher Kräfte: eine integrierende Kraft, die er „Freundschaft” nannte, und eine zersetzende Kraft, die er „Zwietracht” nannte.
Im Lichte der aktuellen Hirnforschung sieht es so aus, als ob die Menschheit abwechselnd und allmählich von jeder der beiden Gehirnhälften beherrscht wird: Einmal hat die intuitive rechte Gehirnhälfte die Oberhand und der Mensch erlebt ein goldenes Zeitalter, in dem er mit den Göttern verkehrt, einmal herrscht die linke Gehirnhälfte der Vernunft vor, die den Menschen in die Freiheit führen soll.

Der Verstand scheint also unter dem Einfluss zweier Zyklen von unterschiedlicher Dauer zu stehen, oder vielmehr unter dem Einfluss eines großen Zyklus, der sich in zwölf Unterzyklen von gleicher Natur wie er selbst unterteilt.
Der große Zyklus scheint sich über einen so langen Zeitraum von sechsundzwanzigtausend Jahren zu erstrecken, dass er kaum beobachtbar ist.
Die Unterzyklen, die jeweils 2160 Jahre lang sind, entsprechen den Tierkreiszeitaltern (Widder, Stier, Zwillinge usw.), deren Symbolik die Zivilisationen durchdringt. Auf dieser Ebene wird die Abfolge der beiden Perioden mit dem Wechsel zwischen den sogenannten mittelalterlichen und humanistischen Epochen spürbar, die durch die abwechselnde Vorherrschaft durch Glauben und Vernunft gekennzeichnet sind. Platon beschrieb sogar die politischen Formen, die sich in einem bestimmten Teil der Kurve ablösen: Feudalismus, Königtum, Despotismus, Republik, Kaiserreich… (Der Autor dieses Werkes hat ein noch unveröffentlichtes Buch zu diesem Thema mit dem Titel The Cycles of the Mind in Human History geschrieben.)

Wir müssen diesen geistigen Rhythmus so wahrnehmen, wie wir die Abfolge von Tag und Nacht wahrnehmen: eine langsame Wellenbewegung, bei der sich die Energien verändern und umkehren, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Das größte Hindernis für seine Wahrnehmung ist die Gewissheit, dass unsere geistige Aktivität schon immer nach demselben Muster funktioniert hat. Es ist uns nicht möglich, die Schwingungen einer bestimmten Zeit zu spüren.
Zum Beispiel ignorieren wir in der gegenwärtigen Periode, in der der trennende Einfluss mit Affinität zu den Tagesenergien vorherrscht, die Energien der Nacht und lehnen sie ab, ebenso wie den Tod. Nicht die Nacht, die Bewusstlosigkeit und Schlaf bedeutet, sondern die Nacht, in der sich die Seelen treffen, das Ich vernichtet wird, die Phantasie sich entfaltet und alles miteinander geteilt wird. Die Nacht, die den Wunsch nach äußerem Fortschritt und Veränderung vergessen lässt und zu Stille, Gemeinschaft und Unveränderlichkeit tendiert. Die Nacht, die zur Verinnerlichung und Verschmelzung anregt, die empfänglich ist und alles in ihrem undeutlichen Wohlwollen verschmilzt.

Diese „verschmelzende” Zeit erleichtert die Erkenntnis durch Identität für alle, die empfänglich sind. Und damit auch das Wissen über die Natur, wie die Heilkraft der Pflanzen. Auch die Wahrnehmung von Naturgeistern scheint leichter zu sein, ebenso wie die Wahrnehmung der „dunklen Mächte”, die sich der Evolution widersetzen. (Humanistische Perioden, die ihnen keinen Glauben mehr schenken, sind ihnen viel eher ausgeliefert).
Das Hauptmerkmal einer verschmelzenden Periode ist der Vorrang des „Heiligen” und seiner Kraft. Es durchdringt alle Aspekte des täglichen Lebens und bringt die Menschen in respektvollem „Schrecken” mit dem Unbekannten in Kontakt. Auf die trockene und arrogante Intelligenz der Trennungsphase folgt das unruhige Herz, das sich vor dem verbeugt, was es nicht versteht. Das Staunen begleitet den Alltag. Das vorherrschende Gefühl ist das der Krypta, der Andacht und des Übernatürlichen. Die Zeit verliert ihre Bedeutung. Es gibt nicht mehr den Wunsch nach großartigen menschlichen Projekten, nur noch nach Tempeln, um die Gottheit anzubeten. Das Werden wird durch das Sein ersetzt. Es ist die Zeit des Glaubens. Dies ist die Stimmung, die während des Mittelalters herrscht.
Im Gegensatz dazu geht die Trennungsperiode von einer Energie aus, die mit der des Tages vergleichbar ist und die jede individuelle Form zu ihrem vollen Ausdruck, zur Verwirklichung ihres Potenzials drängt. (Mit „Form” sind sowohl Ideen, soziale Organisationen, Zivilisationen als auch Menschen gemeint). Der Mensch erlebt sich als Mittelpunkt der Welt. Der Wille zum Fortschritt ist überall präsent. Das vorherrschende Bewusstsein ist das des Raubtieres. Es ersetzt allmählich das der Hingabe und des Opfers der vorherigen Periode. Die vorherrschenden Triebe sind Habgier und das Streben nach Macht. Es ist die Zeit der Vernunft, des Zweifels und auch der Verneinung des Göttlichen.

Bildlich könnte man sagen, dass das Bewusstseinszentrum zwischen diesen beiden Polen in einem extrem langsamen Rhythmus hin und her schwankt und dabei mal die Vernunft, mal die Intuition in den Vordergrund stellt. Wenn einer der beiden Pole überwiegt, tritt der andere in den Hintergrund, ohne jedoch zu verschwinden. Die Intuition, die die Fähigkeit ist, mit dem Prinzip der Einheit aller Dinge in Resonanz zu gehen, ist in der Zeit der Trennung, die wir derzeit erleben, nicht völlig abwesend. Julian Jaynes beschreibt in seiner erstaunlichen Dissertation über die psychische Funktionsweise der Antike diese Schwächung der Intuition im Laufe der Jahrhunderte bis hin zur völligen Einstellung der Prophetie im Jahr 363 n. Chr., als Apollon durch den Mund der letzten Priesterin von Delphi verkündete, dass er keine Prophezeiungen mehr machen würde. (Vgl. Die Geburt des Bewusstseins durch den Zusammenbruch des bikameralen Verstandes. Julian Jaynes. PUF 1994)
Keine der beiden Bewegungen hat einen höheren Wert als die andere. Die Trennungsbewegung ist für die Individuation absolut notwendig, damit alle Lebensformen das verwirklichen können, was ihre Besonderheit ausmacht. Sie kann jedoch nicht unbegrenzt fortgesetzt werden, ohne in einem eisigen Universum extremer Einsamkeit zu erstarren, in dem alle Dinge unveränderlich voneinander getrennt sind und keinerlei Kontakt zueinander haben. In jedem Extrem des Zyklus erscheint der Keim der Gegenbewegung. Daher kommt die immense Sehnsucht nach einer menschlicheren, solidarischeren Welt, die entsteht, wenn humanistische Friedensbemühungen in der Dekadenz enden, wie es bei der Pax Romana der Fall war und sich auch heute noch abzeichnet.

Die Bewegung der Trennung entwickelt sich allmählich zu einer Bewegung der Wiedervereinigung, zu einem Bewusstsein der Solidarität und der Einheit. Dann taucht auch das Streben nach der Verwirklichung der Einheit mit dem Absoluten und damit der Glaube wieder auf, und allmählich kippt die Dominanz der Einflüsse. Aber auch die Fusionsbewegung kann nicht unbegrenzt wachsen, ohne in einem formlosen, erstickenden Magma zu versinken, in dem der Mensch nicht mehr atmen kann. Daher die immense Sehnsucht nach „frischer Luft”, die das Ende des Mittelalters (wahrscheinlich ägyptisches Mittelalter der Thinitenzeit, dunkle Jahrhunderte Griechenlands und westeuropäisches Mittelalter) kennzeichnet.
Und dieser Wechsel, bei dem in jeder Phase nicht auf die gleiche Weise gedacht und gefühlt wird, wird seinen Einfluss solange aufrechterhalten, wie der Mensch sich nicht über den Verstand erheben kann.

Die Schöpfung scheint also Tausenden von rhythmischen Trennungs-Verschmelzungskräften unterworfen zu sein, die alle menschlichen, körperlichen, vitalen und mentalen Prozesse steuern. Es handelt sich jedoch nicht um einen schrecklichen Determinismus, denn ein Rhythmus schließt Freiheit nicht aus: Der Wechsel von Tag und Nacht ist kein Hindernis für das Leben.
Auf der geistigen Ebene fällt es dem Menschen jedoch schwer zuzugeben, dass er nicht der einzige Urheber seiner Gedanken ist und dass diese von einer Vielzahl von Rhythmen abhängen können. So hängen beispielsweise die gesellschaftlichen Organisationsformen – die nacheinander Demokratie, Kaiserreich, Zerfall, ritterliche und theokratische Gesellschaften, Königtümer, absolute oder tyrannische Monarchien, humanistische Wiedergeburten und die Entstehung von Republiken durchlaufen – von der Positionierung des Bewusstseins im menschlichen Verstand ab. Sie durchlaufen also einen Zyklus, der von Kräften abhängt, die weitaus größer sind als die, die der gewöhnliche Mensch mobilisieren kann, um ihnen entgegenzuwirken. Dieser Zyklus ist in der griechisch-römischen Zivilisation leicht zu beobachten, wobei der Höhepunkt der Trennungsphase um 130 v. Chr. erreicht wurde. Obwohl die ägyptische Zivilisation stets die gleiche Gesellschaftsstruktur beibehielt, lässt sich auch hier derselbe Rhythmus erkennen, wobei der Höhepunkt der Trennungsphase am Ende des Alten Reiches um 2290 v. Chr. lag.

Auch wenn es uns an Daten fehlt, um die These des großen Zyklus zu untermauern, können wir dennoch verstehen, dass die Alten eine Ahnung davon hatten und den Beginn der Trennungsphase des Zyklus auf etwa 13.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung und den Eintritt in die Periode der „Wiedergeburt” auf etwa 6.000 Jahre datierten, als das Wissen noch auf den intuitiven Fähigkeiten beruhte- den vedischen Zeitaltern der Intuition, von denen Sri Aurobindo spricht – und nicht auf dem trennenden logischen Verstand, der heute dominiert.
Die damaligen Eingeweihten wussten jedoch auch, dass die Menschheit, angetrieben von der Bewegung der Zyklen, allmählich in mehrere Jahrtausende der Dominanz der trennenden Bewegung eintauchen würde. Von da an musste es offensichtlich erscheinen, dass alles spirituelle Wissen, das direkt über die Intuition zugänglich war, allmählich verschwinden würde. Die dunklen Zeitalter sollten die Erde mehrere tausend Jahre lang beherrschen.

Daher ist es verständlich, dass das Auftreten geistiger Formen dem Wechselspiel folgt und dass der „Formgeber” (Hephaistos) gezwungen ist, die ihm zur Verfügung stehenden Energien zu nutzen – abwechselnd die der Verschmelzung und die der Trennung.

Die Mythen berichten auch von einer Episode, in der sich das heftige Verlangen des Gottes nach Athena manifestierte. Als er von ihr zurückgewiesen wurde, fiel sein Sperma auf das Bein der Göttin. Mit einem Wolltuch abgewischt und auf die Erde geworfen, gebar er einen der ersten Könige Athens, Erichthonios, den Vorfahren von Theseus. Für den hier relevanten Teil des Mythos sei nur angemerkt, dass die Göttin, die zum psychischen Wesen führt, nicht von dem Feuer abhängig sein kann, welches sich in einer einzigen Komponente des Zyklus manifestiert, der das Wachstum des Geistes (logischer Verstand oder Intuition) steuert, egal wie stark das entsprechende Streben ist.
Normalerweise fällt es dem Suchenden schwer, sich vorzustellen, dass der Verstand ein unverzichtbares Werkzeug für die Suche sein kann (die Ablehnung Athenas), aber schließlich muss er erkennen, dass das, was die Suche leitet (die Könige von Athen), durch die Befruchtung der Existenz (Gaia) durch den formschaffenden Verstand entstanden ist, mit anderen Worten durch den „Prozess der Inkarnation”.
Homer zufolge befindet sich die Schmiede des Hephaistos auf dem Olymp. Ihre Lage unter dem Ätna wurde erst später eingeführt, um die Existenz eines natürlichen Feuers zu begründen.
Einige späte Autoren berichten, dass die Zyklopen ihm bei seiner Arbeit halfen, indem sie ihm „die genaue Vision” der Formen brachten, die er in seinen Schmieden formen sollte.

Der Name Hephaistos vermittelt eine Vorstellung von Glanz (Φα) und Geradlinigkeit (ΣΤ). Aus diesem Grund gibt Hesiod ihm Aglaia, die jüngste der Musen, zur Frau, die „das Strahlen” repräsentiert. Hephaistos ist vielleicht der Superlativ von (Η)Φ(Α), d. h. „das stärkste Eindringen des Bewusstseins in das Sein” oder „das, was am stärksten leuchtet”.

Hephaistos war ein Gott, der von den anderen Göttern verachtet und vom Volk wenig geehrt wurde, denn in der Wechselphase des trennenden Geistes, in der sich die Menschheit seit dreizehntausend Jahren befindet, können die Formen niemals irgendeine Vollkommenheit erreichen. Die Mythen sagen uns jedoch, dass die Formen der Zukunft eine „Pracht” sein werden. Durch die Zyklen des Geistes bereitet er „wahre” Formen vor: Seine Braut kann daher nur ein Symbol der Wahrheits-Schönheit sein. Daher ist sie bei Hesiod Aglaia „die Pracht”, eine der drei Grazien, und bei Homer Kharis, „die Anmut oder die Freude” (dieser Name ist vergleichbar mit dem der drei „Khariten” oder „Grazien”, den Göttern der Schönheit, die wir oben unter den Töchtern des Zeus genannt haben). Gemäß den strukturierenden Buchstaben, Χ+Ρ, erinnert Kharis an „eine rechte Bewegung oder eine wirkliche Bewegung im Zentrum des Seins”, die untrennbar mit der Steigerung der inneren Freude verbunden ist, die durch das Feuer in der Schmiede des Hephaistos erreicht wird.

In der Ilias intervenierte dieser Gott bei Hera, damit sie sich mit Zeus versöhnte, was eine notwendige Voraussetzung für seine harmonisierende Wirkung bei den Göttern war: Nichts kann getan werden, wenn der Suchende auf der höheren Ebene seines Wesens in sich nicht ein Gleichgewicht herstellt zwischen dem, was vorwärts will (Zeus), und dem, was bremst, damit nichts zurückbleibt (Hera). Es ist sein „begrenzender” Teil, sein Übermaß an Askese, der Ballast abwerfen muss, „zärtliche Worte an Zeus richten”, um große Unruhen im Olymp zu vermeiden. So konnte Hephaistos den Göttern Nektar servieren, ohne sich um ihren Spott und ihr Gelächter über seine Ungeschicklichkeit zu kümmern: So unvollkommen die geschaffenen geistigen Formen auch sein mögen, sie tragen zum Wachstum der anderen Mächte bei, die im Yoga arbeiten, selbst wenn diese sie „verachten”, vorausgesetzt, dass zuvor das richtige Gleichgewicht (Versöhnung Hera-Zeus) gefunden worden ist.

Hephaistos ist der Urheber von drei Arten von Schöpfungen. Und da er ein Gott ist, der im Rahmen der inneren Suche arbeitet, sind seine Schöpfungen, obwohl sie dem Einfluss der Zyklen des Verstandes unterliegen, alle entweder wunderschön oder erstaunlich.
Zunächst einmal ist er ein außergewöhnlicher Architekt, dem die Götter den Bau ihrer bronzenen Wohnstätten auf dem Olymp anvertrauten, die symbolisch für die Schaffung eines festen und unzerstörbaren Rahmens für den spirituellen Fortschritt stehen.
Er kümmerte sich auch um verschiedene Elemente, die mit diesen Bauten verbunden waren, wie die Steintüren des Palastes von Zeus, die für die Fähigkeit stehen, das Bewusstsein zu öffnen, und die geheimen Schlösser in Heras Kammer, die die absolute Herrschaft dieser Göttin über die Begrenzungen symbolisieren.
In dieser Funktion als Architekt, der im inneren Feuer die Werkzeuge für die Suche schmiedet, ist er ein wesentliches Rädchen im Getriebe des Weges.
Die Atmosphäre aus Schatten, Rauch und Ruß in der Schmiede stellt die Schwierigkeit der Arbeit auf dem Weg dar und die Notwendigkeit, in die Tiefen des Seins hinabzusteigen.

Zweitens ist er ein Hersteller von außergewöhnlichen Automaten, die selbstständig handeln.
In seinem Haus stehen ihm goldene Automaten zur Seite, die Stimme und Kraft haben und denen die Unsterblichen beigebracht haben, wie sie handeln sollen: Sie sind wahrscheinlich Abbilder mantrenartiger, mentaler Formationen, die die Suche unterstützen; kurze heilige Formeln, die während Gebeten, Meditationen, Beschwörungen usw. wiederholt werden können. Mantren werden in der Regel von einem Meister ausgegeben oder durch Inspiration/Offenbarung empfangen.
Er fertigte auch Dreibeiner mit Rädern für die Götter an, denen er befehlen konnte, in den Bankettsaal und zurück zu fahren. (Diese Tripodien wurden anscheinend als Ständer für Nektar- und Ambrosia-Schalen verwendet.)
So gab er den Göttern, damit sie sich ernähren und ausdrücken konnten, eine Verankerung in den drei unteren Ebenen des Geistes (physischer Geist, vitaler Geist und Intellekt).
Er fertigte auch einen goldenen Hund an, der den Palast von Alkinoos bewachte, d. h. eine perfekte automatische Wachsamkeit wird demjenigen gegeben, der mit „mächtiger Seelenkraft” ausgestattet ist.

Schließlich fertigte er für die Götter und die großen Helden die meisten Waffen, Schmuckstücke, Geschmeide und viele andere wichtige Gegenstände an. Zum Beispiel entwarf er die Rüstung des Achilles, das Zepter des Agamemnon, das Schwert der Peleus und den goldenen Becher des Helios. Sie sind Hilfsmittel oder Schutz für den spirituellen Kampf, Embleme für die Macht bestimmter spiritueller Qualitäten oder Zeichen für die Meisterschaft auf bestimmten Ebenen.
Hephaistos wird oft mit Lykien in Verbindung gebracht, dem Land des „aufgehenden Lichts”.

Hephaistos in uns

Er ist die geistige Kraft, die immer dazu aufruft, im Feuer unserer inneren Schmiede die Methoden zu formen, die für unseren Weg am besten geeignet sind und im Einklang mit unserer Natur stehen.
Durch seine Ehe mit Aphrodite unterstützt er das Wachstum der reinen und wahren Liebe. Die Gegenseitigkeit ist in der heutigen Menschheit jedoch nicht aktiv, da Aphrodite derzeit nur eine Beziehung mit ihrem Geliebten Ares hat.
Außerdem fordert er uns auf, die Wahrheit als diejenige Rüstung zu benutzen, die die beste ist.