Die Freier in den Asphodel-Wiesen und Odysseus mit Laertes (Buch XXIV)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Zurück : Penelope und Odysseus (Odysseus) wieder vereint (Buch XXIII))

Die Seelen der Freier wurden von Hermes geleitet. Über den Lauf des Ozeans und den Weißen Felsen, über die Sonnentore und das Land der Träume hinaus erreichten sie schließlich die Asphodeluswiese, wo die Schatten wohnten. Sie sahen die Schatten von Achilles, Patroklos, Antilochos und Ajax, und dann kamen die Schatten von Agamemnon und all derer, die neben ihm gestorben waren. Agamemnon erinnerte sich an Achilles‘ glorreichen Tod: Thetis, die mit den Nereiden aus den Wellen stieg, um sich von der Leiche ihres Sohnes zu verabschieden, den Gesang der neun Musen zu seinen Ehren, die Trauer der Götter und der Menschen zusammen für siebzehn Tage und siebzehn Nächte, seine Asche, die zusammen mit der von Patroklos in einer Urne beigesetzt wurde, den Grabhügel und die großartigen Preise, die Thetis den Gewinnern der Trauerspiele geschenkt hatte. 

Als Agamemnon die Freier sah, wunderte er sich, dass so viele der großen Helden, die alle im gleichen Alter waren, an diesem Ort anwesend waren. Er fragte Amphimedon, den Sohn des Melaneus, der ihn beherbergt hatte, als er sich auf den Weg machte, um Odysseus zur Teilnahme am Krieg zu überreden. Dieser beschrieb ihm den Druck, den die Freier auf Penelope ausübten, und das Weben des Schleiers, der kein Ende nehmen wollte. Dann erzählte er von der aufgedeckten List, der Fertigstellung des Schleiers, dem Fehlverhalten der Freier gegenüber dem Bettler Odysseus, ihrem Tod durch Odysseus und ihren Leichen, die unbestattet herumlagen.

Agamemnon lobte Penelopes Treue und Ausdauer, da er selbst durch die Treulosigkeit seiner Frau Klytaimnestra gestorben war. 

In der Zwischenzeit kamen Odysseus und seine Gefährten bei Laertes an. Während diese das Festmahl vorbereiteten, kam er zu seinem alten Vater in den Obstgarten und fragte sich, ob dieser ihn wohl erkennen würde. Dolios und seine Söhne waren weit entfernt und arbeiteten an der Umfassungsmauer.

Laertes, dessen Herz voller Kummer war, war ärmlich gekleidet, aber sein Obstgarten war prächtig gepflegt. Odysseus, der sich nicht zu erkennen gab, machte ihn darauf aufmerksam, indem er sich als Fremder ausgab. Doch er konnte sich angesichts der Not seines Vaters nicht lange beherrschen, fiel ihm in die Arme und verkündete ihm den Tod der Freier. Um ihn zu überzeugen, musste er ihm jedoch seine Narbe zeigen und ihn an die Bäume erinnern, die er als Kind von ihm erhalten hatte. 

Da Laertes befürchtete, dass die Kephalenoiden herbeieilen würden, um sie anzugreifen, kehrten sie ins Haus zurück. Der alte Mann nahm sein Bad und als er von Athene für die Augen größer und stärker gemacht wurde, erkannte Odysseus, dass dies die Tat eines Gottes war.

Laertes erinnerte an seine Heldentat an der Spitze der Kephalenoiden gegen die Stadt des Nerikos. Dann kam Dolios mit seinen sechs Söhnen an und freute sich, Odysseus wiederzusehen. 

In der Zwischenzeit hatte das Gerücht sein Werk getan. Die Achäer suchten ihre Toten in Odysseus‘ Haus, um sie zu bestatten, und versammelten sich dann auf der Agora. Eupithes, dessen Sohn Antinoos von Odysseus mit einem Pfeil erschossen worden war, rief ihnen zu, sie sollten den Helden daran hindern, nach Pylos oder ins göttliche Elide zu fliehen, und ihre Brüder und Kinder rächen.

Doch Medon gesellte sich zu ihnen und sagte, er habe gesehen, wie ein Gott Odysseus unterstützt habe. Halitherses, einer der Söhne Mastors, der die Vergangenheit und die Zukunft sehen konnte, erinnerte sie auch an die Frechheiten ihrer Söhne (die jungen Freier, die nicht mehr an die Rückkehr des Odysseus glaubten), vor denen er und Mentor sie gewarnt hatten.

Doch viele von ihnen hörten nicht auf diese beschwichtigenden Worte und griffen unter der Führung von Eupithes zu den Waffen.

Athene fragte Zeus, ob er vorhabe, den Konflikt in die Länge zu ziehen, woraufhin er antwortete, dass es ihm freistehe, zu tun, was er wolle, während er vorschlug, den Frieden wiederherzustellen, indem er Odysseus die Macht überlasse und über die trauernden Familien das Vergessen gieße. 

Als sich das bewaffnete Volk dem Haus von Laertes näherte, sah einer der Söhne des Dolios sie und alle bewaffneten sich, auch der alte Mann.

Bevor der Kampf begann, empfahl Odysseus Telemachos, daran zu denken, den Ruf der  Vorväter nicht zu beflecken.

Dann trat Athene in der Gestalt von Mentor an sie heran. Zunächst verlieh sie Laertes neue Kraft und ließ ihn seinen Speer auf Eupithes werfen, der sofort starb. Dann töteten Odysseus und Telemachos viele Achaier, bis die Göttin mit einem Schrei die Gruppe der Ithakaer aufforderte, den Kampf zu beenden. Als Odysseus losstürmte, um sie zu verfolgen, schleuderte Zeus seinen Blitz vor Athena-Mentor. Die Göttin musste Odysseus bitten, den Kampf zwischen tapferen Kriegern zu beenden, wenn er nicht den Zorn des Zeus auf sich ziehen wollte. Der Held stimmte mit freudigem Herzen zu.

Athena-Mentor besiegelte daraufhin die Eintracht zwischen den beiden Parteien.

Obwohl viele alte und moderne Exegeten die Zugehörigkeit dieses letzten Kapitels der Odyssee zum ursprünglichen Korpus bezweifelt haben mögen, lassen sich anhand dieses Kapitels einige Punkte verdeutlichen, die zu diesem Zeitpunkt im Yoga wichtig waren: Die Anerkennung vergangener Errungenschaften, die große Bedeutung der völligen Unterwerfung unter das Göttliche (Unterwerfung, die zugleich Weihe und Selbsthingabe ist und bedeutet, die Verantwortung für den Yoga dem Höchsten zu überlassen, indem man den Anspruch aufgibt, die Transformation selbst bewirken zu wollen) und der notwendige Übergang von einem Yoga, der durch Ausschluss und Eliminierung vorgeht, zu einem Weg der vollständigen Integration der Gegensätze, der den Prozess von Ursache und Wirkung transzendiert (durch einen Akt, der nicht mehr „vergibt“, sondern „löscht“).

Zunächst ist es der Übergeist, das dem Suchenden die Perspektive vergangener Errungenschaften und deren angemessene Beteiligung am Evolutionsprozess ermöglicht (Hermes führt die Seelen der Freier). Diese Errungenschaften werden unter dem Gesichtspunkt der göttlichen Integration betrachtet (dies geschieht im Hades, dem Ort der Verwirklichung der Einheit in der Materie), was es ermöglicht, die Erinnerung an sie in der strahlenden Wahrheit des Supramentals zu bewahren. Zunächst werden sie nach ihrer Beziehung zur Läuterung in der Inkarnation beurteilt, die den Zugang zur supramentalen Welt, zur Kenntnis der anderen Bewusstseinsebenen und zur Welt der Wahrheit ermöglicht (sie überschreiten den „Weißen Felsen“, „die Tore der Sonne“, „das Land der Träume“, um „die Felder der Asphodeles“ zu erreichen).

Da die Freier für höhere Errungenschaften stehen, ist es nur natürlich, dass ihre Seelen im Hades auf die Seelen anderer großer Helden treffen, die jeweils für die „Vollendung der Befreiung“ (Achilles), die „glorreichen Errungenschaften der Vergangenheit“ (Patroklos), die „Wachsamkeit“ (Antilochos) und das „höchste Bewusstsein“ (Ajax) stehen. Homer betont, dass Achilles zur Linie der großen Errungenschaften gehört (seine Asche ist bei der von Patroklos), die dem Suchenden auch große „Hilfen“ auf der Ebene des Vitals ermöglicht haben (die herrlichen Preise, die Thetis den Gewinnern der Trauerspiele schenkte).

Wenn der Suchende sein früheres Streben nach menschlicher Vollkommenheit mit den daraus resultierenden Errungenschaften in Verbindung bringt, wundert er sich, dass letztere überholt wurden, sobald sie erreicht waren (Agamemnon wundert sich, dass die jungen Freier an diesem Ort sind). (Amphimedon, der Sohn des Melaneus, der Agamemnon beherbergt hatte, als dieser aufbrach, um Odysseus zur Teilnahme am Krieg zu bewegen, beschrieb ihm das Verhalten der Freier und ihren Tod).

Der Suchende wird sich dann der Hilfe bewusst, die ihm „die Vision einer größeren Freiheit“ gebracht hat, während das, was in ihm „strebt“, sich verirrt hatte, um eine Vervollkommnung der gegenwärtigen Natur zu verfolgen (Agamemnon lobte damals die Treue und Ausdauer Penelopes, er selbst starb wegen der Treulosigkeit Klytämnestras). Denn, daran sei erinnert, es geht nicht darum, den Menschen weiser oder tugendhafter zu machen, sondern um den Weg zu einer anderen Menschheit.

Er knüpft an die auf geistiger Ebene unternommene Suche nach Demut an und stellt fest, dass diese nie aufgehört hat, zu wirken (Laertes, vereint mit Antiklea „der Demut“, ist von erbärmlicher Erscheinung, aber sein Obstgarten ist wunderbar gepflegt). Aber diese „geistige Demut“ kann nicht erkennen, wenn die Transparenz im Vital verwirklicht ist (Laertes kann Odysseus nicht erkennen). Wenn das Erkennen tatsächlich stattfindet, kann es bestätigen, dass die Transparenz des Mentals und des Vitals zu ihrem Abschluss gekommen ist. Die Kontinuität des Yoga ist dann ausreichend etabliert.

Allerdings befürchtet ein Teil des Suchenden, der noch von der vorherigen Phase – der mit dem persönlichen Yoga verbundenen Weihe – geprägt ist, eine mächtige Rückkehr des höchsten Geistes, den er selbst einst gegen das Neue mobilisiert hat (Laertes befürchtet, dass die Kephalenoiden sie angreifen könnten, ein Volk, das er einst in einem Angriff auf Nerikos angeführt hat „die Öffnung für das Neue“ ). Der Suchende versteht die Gefahr der Vereinnahmung durch den Verstand umso besser, als er ihn einst bis zum Maximum seiner Möglichkeiten entwickelt hat.

Der innere Führer entfacht dann die Flamme der Hingabe des gesamten Wesens, das die Demut verwirklicht hat (Athene, der innere Führer, verleiht Laertes, dem Witwer von Antiklea, eine schöne Statur).

Obwohl es in diesem Kapitel nicht erwähnt wird, kann man annehmen, dass die hier erwähnte Figur des „hinterlistigen, betrügerischen“ Dolios derselbe ist wie der Vater von Melantheus (dem Ziegenhirten) und Melantho (Penelopes Hofdame), die von Odysseus massakriert wurden. Seine Frau ist eine alte Sizilianerin, „die mit der falschen Gesinnung“, was die Gefahr eines Fortschreitens in „eine hinterhältige Falschheit“ zeigt, wenn nicht eine richtige Gesinnung dem entgegenwirkt. Es wäre also logisch gewesen, dass Odysseus sie bekämpft und auch tötet. Dies ist jedoch nicht der Fall, und Homer stellt Dolios und seine sechs Söhne hier in einem recht guten Licht dar: Sie sind treue Diener des Laertes, die seinen Obstgarten auf schöne Weise pflegen und ihre Zuneigung und Treue zu Odysseus unter Beweis stellen.

Ikarios „die Öffnung zu den Höhen des Geistes“ hatte Dolios seiner Tochter Penelope als Diener geschenkt, als sie nach Ithaka kam. Zu dieser Zeit, vor dem Trojanischen Krieg, war der Suchende auf der Suche nach dem Supramentalen im Geist (vgl. gleichnamig den Ikarus-Mythos), und diese Suche brachte die Möglichkeit einer Abweichung mit sich, je nachdem, welche Haltung man einnehmen würde. Dieser „Schatten“ konnte insofern nützlich sein, als er dem Streben nach Wissen in vollkommener Demut diente, aber wenn der Suchende von dieser Haltung abwich, brachte er auch die Gefahr des Absturzes mit sich. (Die beiden Kinder des Dolios, Melantheus und Melantho, fielen in diese Falle. Der erste war der Ziegenhirt im Dienste der Freier, hauptsächlich Antinoos „Weisheit“ und Eurymachos „Heiligkeit“, während die zweite Penelope beistand). Je näher diese „heimtückischen Täuschungen“ an den höchsten Errungenschaften und sogar an der „Vision der größten Freiheit“ liegen, desto deutlicher tritt ihr verderblicher Einfluss zutage, obwohl man im Gegenteil meinen könnte, dass sie durch die Heiligkeit und Weisheit oder auch die Vision des Ziels begradigt werden.

Wenn diese „Täuschung“ jedoch in Kontakt mit dem bleibt, was an der Demut arbeitet, findet der Schatten keinen Nährboden, auf dem er gedeihen kann, und dient sogar dem Yoga (die alte Sizilianerin, ihr Mann Dolios und ihre sechs Söhne blieben die ganze Zeit über bei Laertes, der mit Antiklea vereint war).

Interessanterweise endet die von Laertes dargestellte Bewegung, die in den Höhen des Geistes eingeleitet wurde, in vollkommener Bescheidenheit durch das Vorhandensein des gepflegten Obstgartens und damit durch die Erwähnung von Nahrung in einer Körpernähe. In gewisser Weise war Dolios Laertes‘ evolutionäres Glück und Laertes verhinderte, dass Dolios zu einer Bedrohung wurde.

Die Abirrung der Freier wird hier also als Mangel an Demut dargestellt. Wenn diese jedoch vorhanden ist, wird der Schatten selbst integriert und kann keinen Halt mehr finden. Er ist sogar konstitutiv für den rechten Fortschritt in der Inkarnation und wird eingesetzt, um das zu bekämpfen, was sich dem Neuen noch entgegenstellt (Dolios und seine Söhne bewaffnen sich, um an der Seite von Odysseus zu kämpfen).

Im neuen Yoga muss der Suchende tatsächlich durch Integration und nicht mehr durch Ablehnung fortschreiten.

Sobald er erkannt hat, dass die Verwirklichung der Transparenz die richtige Weiterentwicklung der Demut ist, können die Errungenschaften des alten Yoga an ihren richtigen Platz gestellt werden (nach dem Wiedersehen von Odysseus und Laertes wurden die Leichen der Freier von ihren Familien zum Begräbnis gebracht).

Auch wenn der Yoga „begradigt“ wird, bleibt dennoch in einigen Teilen des Wesens ein Widerstand bestehen, insbesondere in dem, was den Errungenschaften des alten Yoga den Weg geebnet hat: Es ist der Glaube an unveränderliche Gesetze, der das Durchschreiten der „Tür“ zu einer vollständigeren Vereinigung behindert (Eupeithes „breiter Glaube“, der Vater von Antinoos „mächtiger Geist, weise“, befürchtet, dass Odysseus nach Pylos oder ins göttliche Elide aufbrechen könnte).

Weder die „schützende Intuition“, die die Bewegung der göttlichen Kräfte wahrnimmt, noch „das Feuer“, das Vergangenheit und Zukunft betrachten kann (aus dem Körperbewusstsein heraus, wenn man das Omega im Namen berücksichtigt), können diese Überzeugungen entwaffnen (Medon sah einen Gott, der Odysseus unterstützte, und Halitherses, der Vergangenheit und Zukunft sah, der Sohn des Mastor, erinnerte sie an die Frechheiten ihrer Söhne, der Freier, jedoch vergeblich).

Der Yogameister, der in der Trennung einen neuen Yogakampf heraufziehen sieht, setzt sich mit dem Übergeist in Verbindung, um den richtigen Weg wahrzunehmen (Athene fragte Zeus nach seinen Absichten). Dem Yogameister wird jedoch jeder Spielraum gelassen, allerdings mit dem Hinweis auf einen neuen Weg, nicht mehr Kampf oder Vergebung, sondern die höhere Bewegung des Bewusstseins, die „löscht“. Denn wenn die Vergebung ein persönlicher Akt ist, erhält sie die Dualität aufrecht, doch was aus der Welt der Wahrheit kommt, löscht die Folgen der Taten aus (Zeus sagt seiner Tochter Athene, dass es ihr freisteht, den Kampf fortzusetzen, schlägt aber vor, den Frieden wiederherzustellen, indem er Vergessen über die Familien gießt, die sich rächen wollen). Diese Bewegung impliziert in gewisser Weise das Ende des Yoga in der Raumzeit der unausweichlichen Ursachen und Auswirkungen, da das Supramental nach anderen Gesetzen arbeiten wird. In der Agenda (Band 2, 02ter Juni 1961), betont Mira Alfassa (die Mutter), dass die Vergangenheit vollständig gereinigt und abgeschafft werden kann und keine Auswirkungen auf die Zukunft hat, sofern sie nicht wieder zu einer immerwährenden Gegenwart gemacht wird, sofern die Schwingung nicht mehr reproduziert wird.

Zuvor führt der innere Führer jedoch einen letzten Kampf in der Dualität, um das Festhalten am Glauben an unveränderliche Zustände oder Funktionsweisen endgültig auszurotten: Alles ist möglich, kein „Gesetz“ kann die göttliche Evolution aufhalten (die von Eupithes angeführte Gruppe „breiter Glaube“ muss zerstört werden).

Vor dieser letzten Konfrontation überzeugt sich der Suchende davon, dass keiner der bisherigen Kämpfe umsonst war und nicht verleugnet werden darf (Odysseus empfiehlt Telemachos, sich daran zu erinnern, den Ruf der Vorväter nicht zu beflecken). Und der Yogameister, der dem Engagement für eine höhere Freiheit neue Energie verleiht, ermöglicht es ihm, alten Gewissheiten ein Ende zu setzen (Athene verleiht Laertes neue Kraft, der daraufhin Eupithes tötet).

Er darf nichts mehr zu eliminieren suchen, denn auf dieser Ebene des Yoga, wenn die Transparenz erreicht ist, trägt nun alles gleichmäßig zum neuen Yoga bei (Athene fordert Odysseus auf, keine Kämpfer mit denselben Werten gegeneinander antreten zu lassen).

Es ist dann das Unterbewusstsein, das indirekt seinen Willen durchsetzt, um dem ausgrenzenden Yoga endgültig ein Ende zu bereiten (Zeus schleudert seinen Blitz vor Athene, damit sie Odysseus davon abhält, die Achäer zu verfolgen).

Der Suchende wechselt dann endgültig von „weder dies noch das“ zu „ dies und das“, von einem Yoga, der auf Ausschluss beruht, zu einem Yoga, der auf Integration beruht.

Nächste: DIE TELEGONIE : TELEMACHUS UND TELEGONUS >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge