Dialog des Odysseus mit dem Schweinehirten Eumaeus (Buch XIV)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Zurück : Odysseus‘ Reise von der Insel der Phäaken nach Ithaka (Buch XIII)

Während Odysseus‘ Abwesenheit hatte Eumäus, ohne Laertes oder Penelope zu konsultieren, einen Schweinestall mit zwölf prächtigen Ställen gebaut, die nebeneinander lagen und sich an eine runde Mauer anlehnten. In jedem Stall waren fünfzig Sauen untergebracht, die gerade geferkelt hatten. Unter der Obhut von vier Hunden schliefen die männlichen Tiere draußen, aber es blieben nur dreihundertsechzig übrig, denn der göttliche Schweinehirt musste den Freiern jeden Tag die schönste Sau liefern. Eumeus hatte auch vier Helfer.

Als die Hunde auf ihn zusprangen, setzte sich Odysseus hin und ließ seinen Stab fallen. Eumäus eilte herbei, trieb die Hunde auseinander und lobte seinen Herrn, der ihn, wie er sagte, mit Wohltaten überhäuft hätte, wenn die Götter seine Rückkehr nicht verhindert hätten. Dann bot er seinem Gast ein Mahl aus gebratenen Ferkeln an und zählte die Reichtümer seines Herrn auf: auf dem Festland zwölf Kuhherden, ebenso viele Schafe, Schweine und Ziegen, und auf Ithaka elf Ziegenherden, von denen die Freier jeden Tag das schönste Zicklein wegnehmen.

Eumäus versicherte, dass niemand in Ithaka mehr den Durchreisenden glauben könne, die alles Mögliche sagten, damit man ihnen schöne Kleider schenke.

Der „Bettler“ schwor seinem Gastgeber daraufhin, dass Odysseus noch am Leben sei und bald zurückkehren würde, um die Freier zu bestrafen, noch vor dem Neumond, aber der Schweinehirt wollte nicht auf ihn hören und machte sich Sorgen um Telemachos.

Der Bettler erfand eine Geschichte, die ihn als kretischen Krieger darstellte, der sich immer auf einen Kampf freute. Er hätte viel Reichtum angehäuft und dann das kretische Kontingent unter dem Befehl von Idomeneo, dem Enkel von Minos, nach Troja begleitet. Kaum war er zurück, wurde er von einem Reisefieber gepackt, das ihn an den Fluss Ägyptos führte. Dort, so berichtet er, hätten seine Leute geplündert und gemordet, seien aber im Gegenzug bald wieder dezimiert worden. Er selbst habe seine Rettung nur dem König zu verdanken, den er um sein Heil angefleht habe. Er sei sieben Jahre in Ägypten und dann ein Jahr in Phönizien geblieben. Nachdem er einen Schiffbruch überlebt hatte, wurde er vom thesprotischen König Phidon aufgenommen, der ihm sagte, dass er Odysseus getroffen habe. Demnach sei Odysseus nach Dodona gefahren, um das Orakel der großen Eiche des Zeus um Rat zu fragen. Doch kaum auf See, hätten ihn die Seeleute des Königs beraubt und versklavt. Erst eine göttliche Hand hätte ihn befreit. 

Da Eumeus nicht glauben wollte, was seinen Herrn betraf, da er bereits über den Tisch gezogen worden war, schlug der „Bettler“ als Zeichen seines guten Glaubens eine Wette vor, die der Schweinehirt jedoch ablehnte.

Eumeus, der es leid war, so lange für die Freier zu arbeiten, opferte daraufhin das schönste seiner Schweine und bot dem Bettler die Wahlanteile an.

Sein Diener Mesaulios, den er mit seinem Geld von den Seeleuten des Taphos erworben hatte, ohne Laertes oder Penelope zu fragen, servierte ihnen das Brot.

Da die Nacht kalt und regnerisch war, erzählte der „Bettler“, um die Großzügigkeit des Schweinehirten zu testen, wie Odysseus ihm den Mantel eines seiner Männer gegeben hatte, als dieser im Trojanischen Krieg erfrieren sollte. Der Schweinehirt machte dem Bettler daraufhin ein warmes Bett und gab ihm einen Mantel, den er für sich selbst aufbewahrt hatte. Dann ging er los, um sich um seine Tiere zu kümmern, was Odysseus‘ Herz erfreute, und legte sich dann neben ihnen schlafen.

Während der langen Yogaperiode vor der großen Umkehrung und der anschließenden gründlichen Reinigung (die zwanzig Jahre zwischen dem Aufbruch nach Troja und der Rückkehr des Odysseus nach Ithaka) vollbringt der Suchende bestimmte Dinge, ohne sie unbedingt mit seinem Yoga in Verbindung zu bringen.  Hier geht es sowohl um die Entwicklung, Organisation und Einrichtung von Strukturen zum Schutz der grundlegenden Lebens- und Körperenergien, damit sie möglichst effektiv sind (der Schweinehirt Eumäus hatte weder Penelope noch Laertes konsultiert, um die zwölf Ställe mit je fünfzig Sauen zu bauen, die alle geferkelt hatten). Da das Wildschwein ein Symbol für die rohe Energie des Vitals ist, steht das Schwein für dieselbe Energie, die einigermaßen gebändigt wurde.

Der Forscher stellt fest und bedauert, dass er mehr davon in Reserve hätte, wenn die alten Yoga-Realisierungen nicht den besten Teil dieser Energie des Vitals verlangen würden (die Anwärter holen sich jeden Tag das beste Schwein). Es ist eine große Wachsamkeit in der Inkarnation, die über diese Energien wacht (vier Hunde).

Damit die Wiederaufnahme des Kontakts ohne Schaden erfolgen kann, muss der Yoga, der die Vereinigung anstrebt, „loslassen“ und den Integrationsprozess fortsetzen.

Es mag erstaunlich erscheinen, dass Teile des Bewusstseins sich gegenseitig ignorieren oder nicht erkennen, aber Mira Alfassa (die Mutter) erklärt, dass bestimmte Teile des Wesens außergewöhnliche Erfahrungen machen können, „ohne dass wir es wissen“ (siehe Agenda, Band 2, 25ter März, 1961). An anderer Stelle erwähnt sie, dass bestimmte Schichten des Bewusstseins möglicherweise nicht „wach“ sind und daher einen gewissen Fluss der Energien verhindern. In diesem Fall handelt es sich jedoch eher um Leistungen, die erbracht wurden, ohne dass dem Suchenden bewusst war, dass sie zur notwendigen Vorbereitung auf das neue Yoga beitrugen.

Die Errungenschaften des Suchenden auf seinem Weg zur Transparenz, die er im alten Yoga erlangt hat, sind dann in Bezug auf Erleuchtung, Transformationsdynamik, disziplinierte Vitalenergien und den Schwung für den Yoga auf ihrem Höhepunkt (auf dem Festland besitzt Odysseus zwölf Kuhherden, ebenso viele Schafe, Schweine und Ziegen). Aber für das neue Yoga ist das Streben noch nicht auf seinem Höhepunkt und außerdem ziehen die alten Errungenschaften täglich den besten Teil davon ab (auf Ithaka gibt es nur elf Ziegenherden, aus denen die Freier jeden Tag das schönste Tier herausnehmen).

Andererseits verzweifelt dieser Teil des Suchers, der das niedere Vital gepflegt, organisiert und diszipliniert hat, daran, dass er für das neue Yoga nicht nützlich sein kann und das alte nur noch füttert. Er kann noch nicht an den Erfolg der Verwirklichung der Transparenz glauben, da er bereits mehrfach enttäuscht werden musste und erkannt hat, dass diese Illusion den Ansprüchen des Egos entsprang (Eumäus glaubt dem „Bettler“, der die Rückkehr des Odysseus ankündigt, nicht, da er mehrfach von Durchreisenden enttäuscht wurde, die für ihr Lügenwort nur schöne Kleider erhalten wollten).

Um bestimmte Teile des Wesens davon zu überzeugen, dass sie sich dem neuen Yoga anschließen müssen und dass die Transparenz erreicht ist, muss das, was diese erreicht hat, sie unter Beachtung ihrer eigenen Logik überzeugen. Was das, was das niedere Vital entwickelt, weiht und organisiert (was der Schweinehirt Eumäus hören kann), verstehen kann, ist der Eifer für den Yoga, die Weihe, die Suche nach altem Wissen, die Organisation, die mit „den besten Absichten“ gemachten Fehler, die Not, die Entmutigung usw. (vgl. die Erzählung von den Abenteuern des Bettlers).

Aber dieser Teil des Forschers, der das niedere Vital gepflegt, organisiert und diszipliniert hat und der sich immer noch weigert, an die Verwirklichung der Transparenz zu glauben, gibt dennoch die besten Früchte seiner Arbeit dem neuen Yoga, ohne es überhaupt zu wissen (Eumäus opfert das beste seiner Schweine zu Ehren des Bettlers). Außerdem ist bekannt, dass es diesem Teil gelungen ist, „ein sehr tiefes Bewusstsein“ ohne die Hilfe der Mächte anderer Ebenen aus ihrem tödlichen Stupor zu erwecken (Eumeas kaufte mit seinem Geld von den Taphern „Begräbnis, Stupor“ seinen Diener Mesaulios „das Bewusstsein, das sich im Innenhof, im tiefsten befindet“).

Dasjenige, was in Richtung Transparenz arbeitet, versucht schließlich herauszufinden, inwieweit dieser Teil bereit ist, dem zu dienen, was er für die gerechteste Sache halten mag, und erhält eine Bestätigung, die seine Erwartungen übertrifft; der Suchende stellt fest, dass dieser Teil, der sich um die Basis der Energie des Vitals kümmert, einfacher ist und klarer funktioniert, als er es sich vorgestellt hatte (der Bettler beklagt, dass man ihm keinen Mantel gegeben hat, was Eumeus sofort ändert, weil die Gastfreundschaft ihn dazu verpflichtet).

Nächste : Die Rückkehr des Telemachus (Buch XV) >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge