Odysseus der Bettler (Buch XVII)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Vorherige Seite: Odysseus offenbart sich Telemachus (Buch XVI)

Telemachos versicherte, dass er sich nicht selbst darum kümmern wollte, und vertraute den „Bettler“ Eumeus an, damit dieser ihn in die Stadt brachte, während er selbst sich zu Penelope begeben würde.

Als er im Herrenhaus ankam, wurde er von Eurykleia und dann von seiner Mutter empfangen, der er von der Ankunft eines Bettlers berichtete. Sie sollte den Göttern Hekatomben versprechen, wenn Zeus die Freier für ihre Verbrechen bestrafen würde. Und als Penelope ihren Sohn anflehte, ihr Neuigkeiten über Odysseus zu erzählen, berichtete er ihr von seinen Reisen zu Nestor und Menelaos, erwähnte aber nicht die Begegnung mit seinem Vater.

Der Seher Theoklymenes „der mit dem göttlichen Aussehen“ teilte Penelope daraufhin mit, was ihm der Augur verraten hatte: Odysseus sei nach Ithaka zurückgekehrt und plane seine Rache. 

Während die Freier ihre Spiele beendeten und sich auf ein Bankett vorbereiteten, verließen Aeneas und der „Bettler“ das Schweinegehege, wobei der eine den anderen mit einem Stock in die Stadt führte, da der Weg rutschig war. Sie kamen an der gemauerten Quelle vorbei, aus der die Stadt gespeist wurde und die von Ithaka, Nerite und Polyktor erbaut worden war. Dann überschüttete Melantheus, der seine Ziegen für das Mahl der Freier trieb, sie mit Beleidigungen, nannte den Schweinehirten einen König der Gammler und den „Bettler“ einen Faulenzer und Taugenichts. Er schlug dem „Bettler“ auf die Hüfte, der sich zurückhielt, um nicht zu reagieren, dann setzte er seinen Weg zum Herrenhaus fort und setzte sich unter die Freier gegenüber seinem Freund Eurymakos. 

Vor dem großen Saal angekommen, fragten sich der „Bettler“ und Eumäus, wer von ihnen zuerst hineingehen sollte. Da erblickte Odysseus den Hund Argos, den er kurz vor seiner Abreise nach Troja fertig aufgezogen hatte. Der Hund erkannte ihn, aber er war in der Abwesenheit seines Herrchens so vernachlässigt worden, dass er sich nicht einmal mehr bewegen konnte und sofort starb. 

Eumäus kam als erster herein und setzte sich Telemachos gegenüber. Dieser schickte ihn los, um dem „Bettler“, der ebenfalls hereingekommen war, Essen zu bringen, und teilte ihm mit, dass er bei allen Freiern sammeln solle, was Athene ihm bestätigte. Denn der Held sollte die Mitleidigen und die Ungerechten kennen, da er wusste, dass ohnehin keiner dem Tod entgehen würde. 

Antinoos machte dem Schweinehirten heftige Vorwürfe, weil er den Bettler in die Stadt gebracht hatte. Eumeus begann zu antworten, aber Telemachos brachte ihn zum Schweigen und drängte Antinoos, dem Bettler Lebensmittel zu geben, die ihm ohnehin nicht gehörten. Dieser tat so, als würde er zustimmen, griff aber nach einem Schemel unter dem Tisch.

Als der „Bettler“ vor ihn trat, erzählte er, dass er einst sehr reich gewesen sei, aber Zeus habe ihn nach Ägypten geschickt, wo seine Leute wegen schlechten Benehmens abgeschlachtet oder zu Zwangsarbeit verpflichtet worden seien. Er selbst wurde Dmetor, einem Mächtigen aus Zypern, zum Geschenk gemacht, dem Land, aus dem er nun nach tausendfachem Leid gekommen war.

Antinoos schleuderte den Schemel auf den „Bettler“, der an der rechten Schulter getroffen wurde. Dieser zuckte nicht mit der Wimper, sondern verfluchte seinen Angreifer und wünschte ihm den Tod, noch bevor er heiraten sollte.

Penelope ließ Eumeus rufen und bat ihn, den „Bettler“ zu holen, der ihr vielleicht Neuigkeiten über ihren Bräutigam mitteilen könnte. Der Schweinehirt berichtete ihr, dass der Bettler ihm anvertraut hatte, dass Odysseus am Leben sei, und Penelope sagte ihm daraufhin, dass sie den Bettler kleiden würde, wenn sie herausfände, dass er die Wahrheit sagte.

Eumeus informierte den Bettler über Penelopes Bitte, aber er antwortete, dass er sie erst bei Sonnenuntergang aufsuchen würde, da er die Reaktionen der Freier fürchtete. Eumeus berichtete der Königin von diesen Worten und ging dann fort, um sich um seine Schweine zu kümmern.

An diesem Punkt der Erzählung lassen sich die beiden Bewegungen – die Erfüllung der Transparenz und die Fortsetzung der Errungenschaften der alten Yogas – nicht mehr miteinander vereinbaren. Athene, die innere Führerin, hat den Tod der Freier verfügt, die, wie wir uns erinnern sollten, Penelope erst seit etwa vier Jahren belästigen. Während des Trojanischen Krieges und in den ersten Jahren von Odysseus‘ Abwesenheit wohnten sie jeweils in ihrer Provinz: Der Suchende hatte sich also dem integralen Yoga verschrieben, ohne dass seine Praxis die Errungenschaften und Gesetze des alten Yoga in Frage gestellt hätte.

Es kommt jedoch ein Zeitpunkt, an dem der erfolgreichere Teil des alten Yoga die Möglichkeit der „Transformation“ leugnet, obwohl diese sich ohne sein Wissen entwickelt. Es scheint nämlich im Yoga bis in die am weitesten fortgeschrittenen Phasen hinein üblich zu sein, dass Entwicklungen stattfinden, ohne dass der Suchende „davon weiß“. Und das entweder, weil er sie nicht mit Yoga in Verbindung bringt, oder weil Bereiche der Unbewusstheit eine Diskontinuität im Bewusstsein schaffen. Heiligkeit“ und „Weisheit“ (und die damit verbundenen Errungenschaften) versuchen dann, sich als die einzigen zukünftigen Wege der Evolution zu etablieren, mit dem alleinigen Ziel, den heutigen Menschen zu verbessern.

Diese Verwirklichungen haben keine Möglichkeit, ihre „Bekehrung“ zu vollziehen, da ihr Ziel – die Verbesserung des gegenwärtigen Menschen – dem des neuen Yoga völlig fremd ist und sogar ein Hindernis für das Kommen des Supramentalen darstellt. Weisheit und Heiligkeit müssen daher, nachdem sie verwirklicht wurden, überwunden werden, denn es ist das Göttliche, das im Suchenden denken und fühlen muss. Dies wird sich (nach dem Tod der Freier Antinoos und Eurymakos) in einem Zustand scheinbarer „Dummheit“ und „Gefühllosigkeit“ äußern, der in Wirklichkeit der Zustand vollkommener Unterwerfung und Genauigkeit ist.

In diesem Stadium ist eine vollständige Aufhebung seines Wesens durch den Abenteurer erfolgt, was die Ankündigung von Odysseus, dem „Helden der Ausdauer“, gegenüber Polyphem bestätigt, dass er „niemand“ sei. Alle Meinungen, Vorlieben, Vorurteile, Vorlieben und Abneigungen usw. u