Der Bogen des Odysseus (Buch XXI)

Print Friendly, PDF & Email

 

<< Zurück: Vor dem Gemetzel der Freier von Penelope (Buch XX)

Penelope holte den Bogen, die Pfeile und die Äxte, die zusammen mit dem Schatz des Odysseus in einem verschlossenen Raum gelagert waren. 

Der Bogen war ein Geschenk von Iphitos, den Odysseus eines Tages bei Orsilochos getroffen hatte. Der damals junge Held war zu den Messeniern geschickt worden, um eine Entschädigung für einen Diebstahl von dreihundert Schafen zu erhalten, den die Messenier auf Ithaka begangen hatten. Iphitos hatte sich seinerseits auf die Suche nach zwölf Stuten und ihren Maultieren gemacht, die sich verlaufen hatten. Iphitos war der Sohn von Eurytos, dem Meister des Herakles im Bogenschießen, der ihm seinen Bogen bei seinem Tod geschenkt hatte. Bei dieser Begegnung hatte Odysseus Iphitos einen Speer gegeben, während dieser ihm seinen Bogen schenkte. Doch sie sollten sich nicht wiedersehen, denn Iphitos wurde von Herakles getötet, der seine Reiter unter Missachtung der Gesetze der Gastfreundschaft an sich nahm.

Niemals nahm Odysseus diesen Bogen mit sich, wenn er in den Krieg zog. 

Penelope kündigte den Freiern an, dass sie denjenigen heiraten würde, der den Bogen am leichtesten spannen und einen Pfeil durch die zwölf Äxte schicken könne. Sie befahl Eumeus, den Bogen und die Äxte zu bringen.

Antinoos befahl dem Ochsen- und dem Schweinehirten, ihre Tränen abzuwischen, denn er sagte, niemand könne sich mit Odysseus vergleichen und diese Leistung vollbringen. Aber in seinem Herzen hoffte er, dass es ihm gelingen würde.

Telemachos stellte die Äxte auf und versuchte dreimal, den Bogen zu spannen. Vielleicht würde es ihm ein viertes Mal gelingen, doch Odysseus stoppte seine Bemühungen mit einem Wink.

Leiodes, der Wahrsager, der Sohn des Önops, der die Frevler für ihre Gottlosigkeit tadelte, versuchte als erster sein Glück, konnte aber den Bogen nicht spannen, weil er zarte und schwache Hände hatte. Dann forderte er die anderen heraus, es zu schaffen, und versicherte, dass der Bogen vielen von ihnen Unglück bringen würde. Keiner der Jugendlichen schaffte es. Nur die beiden Anführer, Antinoos und der gottähnliche Eurymakos, blieben übrig. 

Der Schweinehirt Eumäus und der Ochsentreiber Philoetios verließen den Saal, gefolgt von dem Bettler Ulysses. Nachdem er ihre Loyalität zu ihrem Herrn geprüft und sich von ihrer Bereitschaft, ihn zu unterstützen, überzeugt hatte, enthüllte er ihnen seine Identität und gab ihnen als Beweis dafür seine Narbe am Bein an. Um ihnen für ihre Treue zu danken, versicherte er ihnen, dass er ihnen Frau, Haus und Besitz geben würde. Und alle drei weinten vor Freude, dass sie sich endlich wiedergefunden hatten. Odysseus erklärte Eumeus, er solle ihm den Bogen bringen, den die Freier ihm vorenthalten hätten, und den Frauen befehlen, die Türen des Saals zu schließen und in ihrem Quartier zu bleiben, was auch immer geschehen möge. 

Die drei kehrten in den Saal zurück, während Eurymakos sich vergeblich daran versuchte, den Bogen zu spannen. Als er sich beklagte, dass er im Vergleich zu Odysseus so schwach sei, tröstete ihn Antinoos, indem er ihm versicherte, dass das Fest des Apollon, das am selben Tag gefeiert wurde, für eine solche Übung nicht geeignet sei, aber dass der nächste Tag ihren Sieg bringen sollte.

Der Bettler bat daraufhin darum, seine Kraft mit dem Bogen zu testen, was den Zorn der Freier hervorrief, die befürchteten, dass er Erfolg haben würde. Antinoos beschuldigte ihn, zu viel getrunken zu haben, und erinnerte an die Unvernunft des Zentauren Eurytion. Dieser hatte, als er betrunken war, versucht, Pirithoos‘ Frau zu entführen und damit den Krieg der Lapithen gegen die Kentauren ausgelöst, in dem Eurytion als erster sein Leben verlor.

Antinoos versprach dem Bettler sogar, ihn zu König Echetos zu schicken. Doch Penelope plädierte dafür, ihn sein Glück versuchen zu lassen, und versicherte den Bewerbern, dass sie ihn nicht heiraten könne. Eurymachos, der Sohn des Polybos, entgegnete ihr, dass er nicht diese unwahrscheinliche Hochzeit fürchte, sondern die Schande, die über sie kommen würde, wenn sie gelänge. Penelope bestand darauf, dass sie ihn nur neu einkleiden und ihm Schwert und Degen geben würde. Aber Telemachos sagte, dass er allein über die Leihgabe des Bogens entscheiden könne und bat seine Mutter, in ihre Gemächer zurückzukehren, wo Athene ihn schlafen ließ. 

Der Schweinehirt Eumeus nahm den Bogen an sich, erschrak aber vor den Buhrufen der Freier und legte ihn wieder zurück. Als Telemachos ihn bedrohte, nahm er den Bogen erneut und trug ihn zu dem Bettler. Dann bat er die Amme Eurykleia diskret, die Türen zum Saal auf der Seite der Mägde zu schließen, während der Ochsentreiber das Tor zum Hof verbarrikadierte. 

Der Bettler-Ulysse nahm den Bogen, spannte ihn und ließ die Sehne singen. Da ließ Zeus seinen Blitz aufblitzen, und das freute den Helden. Er nahm einen Pfeil und schoss durch die Löcher der Äxte direkt ins Ziel. Dann gab er Telemachos ein Zeichen, der sein Schwert umgürtete und seinen Speer ergriff.

In Anbetracht der Tatsache, dass Odysseus‘ Urgroßvater Hermes ist, der Gott des Zugangs zum Übergeist, stellt der Beginn dieses Liedes eine Verbindung zwischen der Arbeit der Reinigung-Befreiung und der Arbeit des Aufstiegs der Bewusstseinsebenen her.

Wir sind nämlich bereits Eurytos „eine große Spannung zum Geist“ begegnet, dem Meister des Herakles im Bogenschießen, d. h. demjenigen, der ihn die Kunst lehrte, das Ziel zu erreichen. Er selbst hatte seinen Bogen von Apollon – aus dem Psychischen Licht – erhalten und sein Name deutet darauf hin, dass er bis zur Befreiung im Geist führen kann. Doch darüber hinaus konnte er nicht führen: Herakles tötete ihn am Ende der zwölf Arbeiten, weil er sich geweigert hatte, ihm seine Tochter Iole, eine größere „Befreiung“, zu geben. Andere sagen, er starb durch die Hand Apollons, weil er sich angemaßt hatte, mit dem Gott zu konkurrieren (nur das Psychische Wesen ist in der Lage, den Evolutionspfad in Wahrheit zu erkennen).

Manche sagen, Eurytos sei der Sohn des Melaneus „eine schwarze oder pervertierte Evolution“ und der Stratonike „der Sieg im Kampf“ gewesen, wobei Melaneus selbst der Sohn des Apollon und der Nymphe Pronoe „diejenige, die die Evolution vorantreibt“ war: diese Abstammung deutet an, dass das Streben nach Befreiung im Geist, das vom psychischen Licht gerufen und in der Abkehr von der Welt gelebt wurde, das Ergebnis einer unausweichlichen Abweichung war, gewissermaßen eine Folge des „Sturzes“ in die trennende Dualität.

Eurytos‘ Sohn Iphitos „der stark zum Geist Strebende“, der Bruder von Iole, starb ebenfalls durch die Hand des Herakles, entweder zur gleichen Zeit wie sein Vater oder später, als die Neuausrichtung des Yoga erfolgte. Zu diesem Zeitpunkt will der Suchende die im Geist erworbenen Kräfte behalten (Herakles will Iphitos‘ Reiterei an sich reißen und tötet dafür seinen Wirt).

Die vorgeschlagene Herausforderung scheint zweierlei zu erfordern: zum einen eine durch Ausdauer geschmiedete Willenskraft, zum anderen eine „Geschicklichkeit in den Werken“, die in der Bhagavadgita als die Verwirklichung der Einheit mit dem Höchsten durch Handeln und nicht durch ein Verweilen in den statischen Seligkeiten des Geistes definiert wird, d. h. also die Transparenz verwirklichen, die eine Genauigkeit ermöglicht (es geht zunächst darum, erfolgreich den Bogen des Odysseus zu spannen und dann einen Pfeil so geschickt zu verschießen, dass er zwölf Äxte durchschlagen kann).

Es scheint offensichtlich, dass „die Kämpfe der Zukunft“, die aus der Verwirklichung der Transparenz hervorgehen, die Herausforderung annehmen müssen, aber es ist noch nicht an der Zeit, dass sie diese Aufgabe übernehmen (Telemachos, war kurz davor, erfolgreich zu sein, wurde aber von seinem Vater aufgehalten).

Die erste Errungenschaft, die sich dem Suchenden als eine Möglichkeit für die Zukunft darstellt (Penelope zu heiraten), ist die „Harmonie“, die aus dem Zustand der Freude über die Paradiese des Geistes (göttliche Ekstase) entsteht. Als der Suchende merkt, dass selbst diese Errungenschaft nicht die Kraft hat, um den Yoga des Körpers anzugehen, versteht er, dass keine andere Errungenschaft der Vergangenheit dazu in der Lage sein wird, auch wenn diese sich noch so sehr dafür halten (Liodes „der süße Gesang“, Sohn von Önops „der göttliche Rausch, der in das Wesen hinabsteigt“, konnte den Bogen nicht spannen und forderte die anderen heraus, dies zu versuchen). Homer präzisiert, dass Liodes die Spannung des Bogens nicht erreichen konnte, weil er zarte und schwache Hände hatte: Das bedeutet, dass die Paradiese des Geistes keine Kraft zur Umwandlung der äußeren Natur verleihen, wenn nicht die entsprechende Reinigung (in den Ansprüchen des niederen Vitals und den körperlichen Gewohnheiten) stattgefunden hat.

Der Suchende durchleuchtet dann mit seinem Bewusstsein andere potenzielle Verwirklichungen, sieht aber keine, die in der Lage wäre, auf „größere Freiheit“ hinzuarbeiten oder auch nur die Umstände durch „Rastersicht“ zu verändern. Diese Möglichkeit der Veränderung beruht auf der Tatsache, dass alles miteinander verbunden ist und eine Handlung an einem winzigen Punkt Umwälzungen an anderen Punkten ohne scheinbaren Kausalzusammenhang und in einer anderen Raumzeit hervorrufen kann (alle Bewerber haben ihr Glück versucht, außer den beiden Anführern Antinoos und Eurymakos). (siehe Satprem Mere, L’espece nouvelle. Keine deutsche Übersetzung erhältlich)

Vor der großen Umkehrung muss der Suchende sicherstellen, dass „das, was über seine Energien des niederen Vitals gewacht hat“, und „das, was seine Erleuchtungen verstärkt hat“, auf seiner Seite sind, d. h. dass das Höchste des Geistes und das Tiefste des Vitals die volle Zustimmung für die Arbeit der ganzheitlichen Reinigung geben (Odysseus offenbarte ihnen seine Identität, nachdem er die Loyalität von Eumeus und Philoetios geprüft und sich von ihrer Bereitschaft, ihn zu unterstützen, überzeugt hatte).

Die „Weisheit“ in ihm versteht jedoch, dass keine Errungenschaft des antiken Yoga einen Anspruch darauf erheben kann, wenn das Psychische Wesen nicht dafür bürgt (als Eurymachos versucht, den Bogen zu spannen, sagt Antinoos, dass der Tag des Apollonfestes dafür nicht geeignet sei und sie zuerst dem Gott opfern müssten).

In diesem Stadium misst das, was in ihm noch an den Formen des alten Yoga hängt, die Macht dieses „lächerlichen“ Yoga, ohne jedoch zu befürchten, dass es ein Werkzeug für größere Freiheit sein könnte (die Freier fürchteten, dass der Bettler Erfolg haben würde, konnten sich aber nicht vorstellen, dass er Penelope heiraten könnte).

Die „Schande“, die auf die Freier zurückfallen würde, ist ein Zeichen dafür, dass in dem geistig am weitesten fortgeschrittenen Wesen ein Festhalten an der eigenen Sicht der Wahrheit des Weges fortbesteht. Es ist auch ein Zeichen für eine Form von spirituellem Stolz, der es für undenkbar hält, dass ein Yoga des „Unbedeutenden“ diejenigen übertrifft, die Erleuchtungen, außergewöhnliche Erfahrungen usw. bieten.

Die „Vision einer vollständigeren Freiheit“ ist dann am ehesten in der Lage zu spüren, dass das scheinbar Unbedeutende Beachtung verdient, ohne jedoch zu wissen, worum es sich dabei handelt. Sie muss sich jedoch in den Hintergrund zurückziehen, während sich „die Kämpfe der Zukunft“ durchsetzen (Penelope besteht darauf, dass man den Bettler sein Glück versuchen lässt, und bietet ihm im Erfolgsfall neue Kleidung und Waffen an. Telemachos behauptet jedoch, dass er allein über die Verleihung des Bogens entscheidet, und fordert ihn auf, sich zurückzuziehen).

Die alten Errungenschaften versuchen dann zu verhindern, dass das, was sich um das niedere Vital kümmert und tief unter ihrem Einfluss steht, der Einigungsbewegung dienen kann (Während Telemachos Eumeus geschickt hatte, um den Bogen zu holen und ihn dem Bettler zu übergeben, muss er zunächst aufgeben, weil er von den Worten der Freier erschreckt wird. Doch Telemachos unterstützt ihn).

Wie er es sich vorgestellt hatte, verbietet sich der Suchende dann jede Flucht und sammelt im „Gehege“ des Bewusstseins, was zunächst beseitigt werden muss (laut Plan sind die Türen des Saals und des Hofs geschlossen).

Dann streckt der „Wille zur Vereinigung von Geist und Materie“ seine Kräfte nach dem Neuen aus, dem das Höchste des Überbewussten zustimmt (Odysseus spannte seinen Bogen und ließ die Sehne singen, und Zeus ließ seinen Blitz einschlagen).

Wenn die Axt als Symbol der Trennung gesehen werden kann, die die Individuation ermöglichen soll, würde der Pfeil, der durch die zwölf Äxte hindurchgeht, das Ende aller Dualität in einer Gesamtheit der Erfahrung darstellen. Es würde nicht mehr nur um die Befreiung von dem gehen, was die Dichotomie von Geist und Materie aufrechterhält – die Verwirklichung von Weisheit und Heiligkeit, die ein Leuchtfeuer für die heutige Menschheit darstellt -, sondern um den Eintritt in einen Transformationsprozess hin zur vollständigen Vergöttlichung, bei dem die persönliche Befreiung allein keine Bedeutung mehr hat, da nichts mehr getrennt werden kann.

Dann initiiert das, was im Suchenden auf die Vereinigung hingearbeitet und die Transparenz vollendet hat, die Kämpfe der Zukunft (Odysseus gab Telemachos ein Zeichen, der sein Schwert um seine Schulter legte).

Nächste : Die Schlachtung der Freier (Buch XXII) >>

<< Zusammenfassung und Einleitung: Die Erträge