ARES

Print Friendly, PDF & Email

Ares ist der Zerstörer veralteter Formen, die Kraft, die trennt. Es ist eine Kraft, die die Schwachen fürchten, die aber von den Starken geschätzt wird.

Zeus between Athena and Ares - British MuseumZeus zwischen Athene und Ares – Britisches Museum

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.
Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.

Ares und Hephaistos sind die beiden männlichen Kinder des Paares Zeus-Hera und damit die beiden wesentlichen aktiven Prinzipien des menschlichen Bewusstseins in der Zeit, in der es mit dem Verstand identifiziert wird.

Siehe Familienstammbaum 17

Da der Name „Ares” um den einzigen Buchstaben Rho (Ρ) herum aufgebaut ist, trägt dieser Gott die gleichen Energien wie Eros, seine Großmutter Rhea und seine Mutter Hera – die Energien der Bewegung des Absoluten, das in Gang gesetzt wird und zu seinem Ursprung zurückkehrt, aber nicht auf der gleichen Ebene. Wir haben gesehen, dass der Buchstabe Rho ein Doppelbuchstabe ist, der zwei gegensätzliche Bedeutungen trägt, je nachdem, ob man die Bewegung oder die Rückkehr zum Ursprung betrachtet. Ares ist also auch das Symbol für die Umkehrung der Bewegung, die in den höheren Ebenen harmonisch verläuft und in der Ebene der Formen zu ihrer Zerstörung führt.
Denn die Formen, wie wir sie kennen, sind sehr stark von der Starrheit der Materie geprägt. Das gilt sowohl für lebende Formen als auch für subtilere Formen wie Ideen oder Zivilisationen. Diese Erinnerung an die Starrheit wird beim Menschen durch den trennenden Aspekt des Verstandes, den logischen Verstand, verstärkt, der organisiert und auf eine Art Kristallisierung hin orientiert. Je starrer eine Form ist, desto weniger anpassungsfähig ist sie. Die Anpassung ist jedoch für die Bewegung des Werdens unerlässlich. In der Natur und im Tierreich gibt es großartige Beispiele für die Anpassung an neue Bedingungen. Wenn eine Form jedoch jegliche Flexibilität verloren hat, gibt es keine andere Lösung als ihre Zerstörung, damit die Evolution durch eine neue, also flexiblere Form fortgesetzt werden kann.
Dies ist beim Menschen offensichtlich, der bei der Geburt sehr flexibel ist, aber im Alter auf allen Ebenen durch die Starrheit des Alters zum Tod geführt wird.
Was für einen Menschen gilt, gilt auch für eine Gruppe von Menschen: Zivilisationen folgen demselben Muster. Sie sklerosieren und müssen von Kräften gestürzt werden, die Formen erschaffe, die den neuen Zeiten besser angepasst sind. Die Zivilisationen, die in der Lage waren, ein Maximum an fremden Einflüssen flexibel zu integrieren, blieben am längsten bestehen.

Flexibilität hängt also von der Fähigkeit ab, sich zu erweitern, und Yoga ist nichts anderes als die Arbeit an der Erweiterung und Flexibilisierung des Geistigen, des Lebens- und des Körperbewusstseins.
Was das mentale Bewusstsein betrifft, ist der Prozess einfach zu verstehen. In der ersten Phase geht es darum, gegensätzliche Ideen und Standpunkte zu integrieren, alle Vorurteile, Meinungen und sogar Vorlieben aufzugeben. Sich geistig zu erweitern, verhindert ein vorschnelles Festhalten am Leben und führt somit zu einer gewissen Gelassenheit. Satprem (Vertrauter von Mira Alfassa (dei Mutter), Berichterstatter ihrer Agenda) fasst diese Arbeit mit der Formel „Was kümmert es mich, was ich darüber denke” zusammen. Dies könnte der ersten Phase einer spirituellen Askese oder eines Yogas entsprechen, bei der der Mensch als Geist in einem Verstand betrachtet wird.
Die Erweiterung kann bis zur Universalisierung fortgesetzt werden, was eine Öffnung für den kosmischen Verstand bedeutet, der viel größer ist als die uns bekannten Teile der Erde, und eine Infragestellung der sogenannten absoluten Naturgesetze, die nur für unseren begrenzten Verstand gelten.

Die Erweiterung des Vitalen bedeutet größere Schwierigkeiten und setzt einen Sieg über Angst, Begierden, Ekel, Abneigung und vitale Vorlieben voraus. Der Suchende muss das Vital überzeugen, damit diese, das zunächst widerspenstig ist, sich voll und ganz der Yoga-Bewegung anschließt. Das Ziel ist die freie Entfaltung der gereinigten Lebensenergie, die zu einem vollkommenen Gleichmut und einer völligen inneren Unbeweglichkeit führen soll, unabhängig von den äußeren Ereignissen. Satprems Formel lautet hier: „Was macht es schon, was ich fühle”.

Wenn es um den Körper geht, mag die Erweiterung wie eine Utopie oder sogar eine Unmöglichkeit erscheinen. Und doch ist es genau das, worum es hier geht. Die beiden vorangegangenen Schritte haben gezeigt, dass die Erweiterung ein Prozess der Vereinigung ist. Für den Körper geht es nicht so sehr darum, ihn bis an die Grenzen des Universums auszudehnen – auch wenn das Gefühl in diesem Moment das eines Körpers ohne klare Grenzen sein mag -, sondern darum, die ursprüngliche Einheit der Materie in sich selbst zu verwirklichen. In dieser Phase findet ein Yoga des Körpers bis hinunter zu den Zellen statt, das über die genannten Naturgesetze hinausgeht. Wenn die Körpermaterie genug Flexibilität erlangt hat, um transformierende Kräfte zu tragen, braucht sie nicht mehr zerstört zu werden.

Ares, der Sohn des Zeus und somit Akteur auf der Ebene des mentalen Bewusstseins, spielt daher eine wesentliche Rolle bei der mentalen Weiterentwicklung der Menschheit. Durch die gerechte Zerstörung alles Erstarrten und Starren fördert er die Entwicklung hin zu flexibleren Formen, die den Einfluss der transformierenden Kräfte besser aufnehmen können.
Er hat eine natürliche Affinität zu den Trennungsperioden in den Zyklen des Geistes.
Er ist der Vollstrecker der richtigen Bewegung, nimmt diese aber nicht vorweg. Zusammen mit seiner Mutter Hera reguliert er den Evolutionsprozess. Er zerstört nicht nur veraltete Formen, sondern wendet sich auch gegen Übereifer. Daher musste Cadmos sieben Jahre in seinem Dienst verbringen.

Die Griechen machten ihn zu einem blutrünstigen Gott, weil die höchsten Absichten moralische Erwägungen und unsere Wertschätzung für Leid und Traurigkeit transzendieren. Die Zerstörung von Formen wird oft als unerträglich und unverständlich empfunden, da sie Leid und Schrecken verursacht und als ungerecht empfunden wird: Der Mensch rebelliert, wenn Ares zum Beispiel eine Form zerstört, die noch in ihrer unschuldigen Jugend ist.
Aus diesem Grund machten die Alten Ares nicht zu einem Gärtner, der tote Äste ausschneidet, sondern zum furchterregenden Gott des Krieges, einem Gott, „der sich am wütenden Lärm des Handgemenges, am Gemetzel und am Geruch des Blutes ergötzt”. Ares ist ein Gott, der sich nicht um die Sache der Kämpfer schert: Wenn die Form ihre Zeit abgelaufen hat, ist es ihm egal, ob sie in den Augen aller gut oder schlecht ist. Daher ist er der einzige Gott, den wir im Trojanischen Krieg auf beiden Seiten agieren sehen.

Ares gilt als großer Seelenbeschaffer für Hades, den Gott der Unterwelt: Zerstörte Formen hinterlassen eine Spur. Diejenigen, die aus dem Bewusstsein vertrieben werden, flüchten sich in das Unterbewusstsein und erreichen, wenn der Druck aufrechterhalten wird, das Reich des Unbewussten, den Bereich des Unsichtbaren, die Welt des Hades, wo sie ihren rechtmäßigen Platz finden.   Das Reich des Hades steht nicht für „die Unterwelt” im jüdisch-christlichen Sinne, denn in der Mythologie gab es keine Vorstellung von Schuld oder Vergehen, die mit diesem Ort verbunden waren. Er bezeichnete lediglich das „Jenseits”.  Der Begriff „Hölle” wurde offenbar erst im ersten Jahrhundert n. Chr. eingeführt.

Wir müssen noch darauf hinweisen, was die beiden Kriegsgötter Ares und Athene voneinander unterscheidet. Sie mögen sich nicht, weil sie nicht dieselben Kämpfe führen: Athena kämpft für den Wahrheitssucher, der gegen die Trägheit seiner Natur und gegen seine Unvollkommenheit kämpft, um das Höchste in sich selbst zu berühren und mit ihm eins zu werden. Athenas Feinde sind Vermischungen, vage oder unentschlossene Dinge, Trägheit oder Überaktivität des Lebens, Arroganz, Illusion und Lüge und generell alle Mängel des Egos sowie die evolutionären Erinnerungen, sowohl die persönlichen als auch die kollektiven. Athene kämpft also einen echten Kampf, dessen Ziel nicht die Zerstörung der Formen zum Zwecke ihrer Erneuerung ist, sondern vielmehr ihre Vervollkommnung.

Auch wenn Ares vom Volk, d.h. unserer äußeren Persönlichkeit, nicht geliebt wird, denn niemand mag es, wenn man seine Gewohnheiten, seine Sicherheit, sein Wohlbefinden, seine Tugenden oder seine Masken angreift, geschweige denn seine Lebenswerke oder seine tiefsten Bindungen, ist sein Eingreifen im Leben desjenigen, der sich auf dem Weg befindet, dennoch absolut notwendig. Wenn die Arbeit des Ares für die Evolution unerlässlich ist, dann ist sie es umso mehr für die Arbeit des Yoga. Und wer in diesem wilden Gott, dem Symbol für alles, was uns im Leben „herumschubst”, einen Befreier erkennt und ihn als solchen zu ehren weiß, kommt auf dem Weg zweifellos schneller voran.
Ares steht auch für „Umkehrung”: Die innere Arbeit mit Ares bedeutet, dass man die Dinge in sich “umkehrt”, zuerst auf der Ebene des Geistes und dann auf der Ebene des Lebens: Denkgewohnheiten, Gewissheiten, Rollen, die wir spielen, unsere Art, die Welt zu sehen und zu reagieren, unsere Fluchten und viele andere Dinge, die uns unweigerlich auf den Weg der Fixierung, der Starre und des Todes führen.
Diese Eigenschaft, zusammen mit dem kriegerischen Aspekt, macht Ares zum Verfechter der yogi-Askese, die manchmal zum Exzess führt. Dieser Gott ist die Schutzgottheit von Thrakien, einer Region, die weiter nördlich und östlich als die Provinzen Griechenlands liegt, in denen die spirituelle Suche während des klassischen Aufstiegs stattfindet (Böotien, Thessalien, Elide…). Thrakien ist daher oft der Ort exzessiver Askese (siehe weiter unten „Die Stuten des Diomedes des Thrakers” und „Die Amazonen”), im Gegensatz zu dem anderen, nicht lokalisierten nordischen Land, Borea “die nördliche Region”, dem Ort der richtigen Askese, “der richtigen Bewegung der Inkarnation Β+Ρ”.

Es gibt eine ziemlich alte Legende, in der zwei Riesen, Poseidons Söhne, die „Aloades”, Ares dreizehn Monate lang in einem Bronzekrug einsperrten und ihn so daran hinderten, sein rechtmäßiges Werk der Zerstörung von Formen zu tun. Diese Riesen wollten den Himmel stürmen, indem sie den Berg Ossa auf den Olymp und den Pilion noch darüber türmten. Erst durch das Eingreifen des übersinnlichen Wesens Apollo konnte Ares befreit werden. Dieser Mythos, der später noch ausführlich untersucht wird, macht deutlich, dass es im Unterbewusstsein mächtige Energien gibt, die selbst bei sehr fortgeschrittenen Suchern die Suche gefährden können, solange das Ego nicht vollständig ausgerottet ist und der Suchende in sich das hemmt, was ihn auf den rechten Weg zurückbringen könnte.

In den Kämpfen wird Ares von einigen Akolythen unterstützt, darunter Enyo „das, was aus der Evolution hervorgegangen ist”, Eris „der Konflikt, das Gegenteil der richtigen Bewegung”, Phobos „die Furcht oder das, was Angst macht” und Deimos „der Schrecken”, Kudoimos „der Tumult des Kampfes” und Ker „das Schicksal und damit der Tod” oder, mit den Strukturbuchstaben, „die Öffnung des Bewusstseins”.

Ares hat keine feste Gefährtin unter den Göttern, nur eine berühmte Geliebte, Aphrodite, die jedoch mit Hephaistos verheiratet ist. Auf diese Verbindung und ihre Kinder, Harmonie, Phobos und Deimos, werden wir eingehen, wenn wir über Aphrodite sprechen.

Ares hatte auch zahlreiche Affären mit Sterblichen, die alle eine Reihe von Fehlern oder Übertreibungen auf dem Weg der Askese verdeutlichen. Die Kinder aus diesen Verbindungen waren meist sehr gewalttätige Männer, was andeutet, dass der Suchende sich den entsprechenden Prüfungen nur stellen kann, wenn er ausreichend gewappnet ist.
Daher finden sich diese Kämpfe in den fortschrittlichsten Werken des Herakles, des Wahrheitssuchers schlechthin. So zum Beispiel der Kampf gegen Diomedes den Thraker, den Sohn des Ares, dessen Pferde die Vorübergehenden verschlangen. (Nicht zu verwechseln mit dem Diomedes aus dem Trojanischen Krieg. Die gleichnamigen „Diomedes” symbolisieren verschiedene Stadien der Hingabe an die Suche.) Diomedes ist derjenige, „der dem Einen oder der Vereinigung geweiht ist”. Er gerät hier in die Falle einer übermäßigen Einschränkung der Lebensenergie.

Ares in uns

Ares ist das Symbol für das, was uns dazu auffordert, Gewohnheiten umzuwerfen, unsere Gewissheiten in Frage zu stellen und der Lauheit zu entfliehen, die eine Ablehnung des Engagements darstellt. Er ist die Kraft, die entscheidet. Und Yoga verlangt, dass wir uns ständig und in jedem Augenblick entscheiden, indem wir das wählen, was unserer inneren Wahrheit entspricht. Es ist eine Kraft, die von den Schwachen gefürchtet, von den Starken aber geschätzt wird. Denn immer wieder gehen wir Kompromisse mit uns selbst ein, bemitleiden uns selbst, entschuldigen und rechtfertigen unsere Schwächen, verzichten auf schmerzhafte Entscheidungen oder verschieben sie auf einen späteren Zeitpunkt.
Bevor wir Ares in uns eingreifen lassen, sollten wir in jedem Augenblick wissen, was richtig ist. Ein Hinweis auf eine Abweichung ist oft ein leichtes Gefühl des Unbehagens, doch dieses Signal verschwindet, wenn man sich angewöhnt hat, die innere Stimme zu unterdrücken.
Wenn man vor den Exzessen, zu denen dieser Gott einen führen kann, auf der Hut sein muss, sollte man sich daran erinnern, dass sein Handeln eine zunehmende Harmonie hervorbringt (seine Tochter ist Harmonie), und jede Furcht vor seinem Handeln (veranschaulicht durch seine Kinder Phobos und Deimos, Angst und Schrecken) zurückweisen.
Er ist einer der beiden großen Regulatoren des Evolutionsprozesses, zusammen mit Hera, die denselben strukturierenden Buchstaben hat: Cadmos muss in der Tat sieben Jahre in ihrem Dienst verbringen.
Ares ist der Vollstrecker der göttlichen Bewegung, nimmt sie aber nicht vorweg. Er ist also auch ein Gegner des Suchenden, der zu schnell voranschreiten will, und er schneidet sowohl das ab, was sich verzögert, was für die Evolution nicht mehr gut ist, als auch das, was zu schnell voranschreiten will.