HERA

Print Friendly, PDF & Email

Hera ist die Frau des Zeus. Sie verkörpert die Macht der Begrenzung, diejenige, die die Grenzen setzt, die Wachsamkeit und das volle Bewusstsein ermutigt

Hera and Zeus - Cabinet des Médailles

Hera und Zeus – Medaillenkabinett

Um diese Webseite vollständig zu verstehen, ist es empfehlenswert, der Progression zu folgen, die in dem Fenster Interpretation der griechischen Mythen angegeben ist. Diese Progression folgt der spirituellen Reise.
Die Methode zum Navigieren auf der Website ist in dem Fenster Home angegeben.

Die zwölf Götter können nach Gegensatzpaaren geordnet werden. Man darf jedoch nicht vergessen, dass das, was der gewöhnliche Verstand als unversöhnliche Gegensätze, bestenfalls als Komplementäre betrachtet, auf der Ebene des Übermentalen nur das Spiel der Einheit darstellt, die sich darauf vorbereitet, die Dualität in den dichteren Welten zu inszenieren. Die Götterpaare stellen also zwei Aspekte ein und derselben Realität dar. Das anschaulichste Bild ist sicherlich der Rhythmus der Jahreszeiten, in dem schöne Frühlings- und Herbsttage einander entsprechen, von denen der eine zur Vorwärtsbewegung der Energie gehört, während der andere ein Moment ihres Rückflusses zur Quelle ist.
Zeus konnte keine seiner anderen göttlichen Geliebten zur Frau haben, da keine von ihnen ein Gegengewicht zum Prinzip der Expansion, das er repräsentiert, bilden konnte.

Siehe Familienstammbaum 17 

Das Gegenstück zu Zeus, zur Expansion, zum „Überschreiten der Grenzen”, ist also natürlich Hera, die eine Bewegung der Begrenzung, des Rückzugs verkörpert. Bereits Kronos – ihr beider Vater, denn Hera und Zeus sind Geschwister – setzte durch seine Verbindung mit Rhea ein Prinzip der Begrenzung des Raums durch den Pulsschlag oder die Krümmung dieses Raums in sich selbst durch. Die goldene Klinge, mit der er die Genitalien seines Vaters Uranos abtrennte, ist ein Bild für diese krümmende Kraft. Diese Begrenzung ermöglichte die Entstehung einer Welt der Kräfte und Formen.

Hera trägt also wie Eros und Rhea, aber auf einer dichteren Ebene, die Symbolik der Kraft, die die Bewegung zwingt, sich zu beugen, bis sie sich umkehrt (das Rho).
Auf der Ebene der Formenwelt stellt Hera (die in ihrem Namen denselben strukturierenden Buchstaben, das Rho, wie im Namen ihrer Mutter Rhea enthält) eine Verdichtung des Pulses dar, der zum Rhythmus wird. So entsteht die rhythmische Bewegung des Wechsels, das Prinzip des Zyklus, das an sich schon eine Quelle der Begrenzung darstellt. (Der Name Hera ist wahrscheinlich über das lateinische aera der Ursprung des französischen Substantivs ère). Es Dieses ist ein zyklisches Wechselprinzip, das wiederum die Stabilität der Formen ermöglicht, ohne die sich das Universum in ständigem Chaos befinden würde.

Aus evolutionärer Sicht ist diese Stabilität nicht unvereinbar mit einem sich ständig verändernden Universum, das die Grundlage der östlichen Metaphysik bildet. Innerhalb dieser Bewegung behalten die Dinge und Wesen jedoch über einen Zeitraum, der ihrer Natur und ihrem Schicksal entspricht, eine annähernd gleiche Form bei, die bis auf das Altern identisch ist.
Anhand der Mutter-Tochter-Abfolge Rhea (ΡΗΑ)/Hera (ΗΡΑ) lässt sich erkennen, wie die Alten mit der Reihenfolge der Buchstaben spielten, um die Bedeutung von Konzepten mit denselben Konsonanten und hier denselben Vokalen zu nuancieren. Wir haben gesehen, dass, wenn zwei Vokale aufeinander folgen, einer von ihnen als Konsonant betrachtet werden kann. Hier spielt das Η (êta) von Rhea diese Rolle. Wenn wir also die strukturierenden Buchstaben ΡΗ von Rhea (ΡΗΑ) betrachten, drücken sie die richtige Bewegung mit dem Puls Ρ, Inspiration/Ausatmung, Entfernung/Rückkehr aus, die sich auf eine Schöpfung in perfektem Gleichgewicht bezieht. Im Namen Hera (ΗΡΑ) kann der Buchstabe Η nicht mehr als strukturierender Konsonant betrachtet werden. Dieser Name muss daher als das rhythmische Prinzip, die Idee des Wechsels, interpretiert werden.
Hera, die älteste Tochter des Kronos, drückt die „richtige oder genaue Bewegung” aus, und ihre Ausprägung in Zyklen ist somit das erste Funktionsgesetz der Welt der Formen.

Von ihrer Jugend wissen wir nur, dass sie von Okeanos und Tethys, dem Titanenpaar, dass die Evolution nach der Bewegung der Natur leitet, aufgezogen wurde.
Homer berichtet uns, dass sie sich auf dem Berg Ida, dem Ort der Vereinigung (Δ), mit Zeus vereinigte, wobei dieser sie in einen Nebel gehüllt hatte, um sie vor den Blicken zu verbergen.
Viele Autoren behaupten, dass sie in Euböa aufgezogen wurde, dem symbolischen Ort einer „großen Inkarnation” (Eu=vaste+B). In der Paarbeziehung führt Zeus zur Erweiterung des Bewusstseins und zu den Höhen des Geistes, während Hera zur Verkörperung zurückführt.
Andere sagen, dass sie von den Horen erzogen wurde: Gleichmut, Genauigkeit und Reinheit.

Als Hochzeitsgeschenk schenkte Gaia ihr einen Baum mit goldenen Äpfeln, ein Symbol für das höchste Wissen, das „gut ist, um Unterscheidungsvermögen zu erlangen”. Da es ein Geschenk von Gaia ist, kann man annehmen, dass es sich um Gnosis handelt, das höchste Wissen, das unmittelbar und direkt ist und aus dem Supramentalen stammt. Hera pflanzte ihn im Garten der Hesperiden, dem Garten „des Sonnenuntergangs”, dem Ort, der am Ende des Weges des Suchenden erreicht wird, denn dies ist das Ziel der zwölften und letzten Arbeit des Herakles, bevor seine „Feldzüge” beginnen (einigen Autoren zufolge nur der elfte).

Wenn Zeus, der unersättliche Liebhaber, das Prinzip der Expansion und Verbreitung ist, kann Hera nur sein Gegenteil darstellen, das Prinzip der Begrenzung, das durch strikte Treue symbolisiert wird. Daher ihre Darstellung als Frau mit strengen Gesichtszügen in archaischen Zeichnungen.
Auf diese Weise werden das Gleichgewicht und die Einheit des Paares hergestellt, das die scheinbaren Gegensätze einschließt.
Dieses Gleichgewicht ist für den Suchenden natürlich erst in einem sehr fortgeschrittenen Stadium der Suche erreichbar. Daher kommt es in der Ehe häufig zu Streitigkeiten.

Während Zeus manchmal furchteinflößend und übermütig wirkt, erscheint uns seine Frau Hera als strenge, entschlossene und unnachgiebige Persönlichkeit. Wenn sie eingreift, dann meist, um Zeus‘ Geliebte und ihre Kinder mit ihrem Hass zu verfolgen. Sie gilt als eifersüchtig, gewalttätig und rachsüchtig. Nichtsdestotrotz ist sie die Frau des Herrschers des Olymps. Als solche ist sie eine der drei Göttinnen, die an einem Schönheitswettbewerb teilnahmen und unter denen der Trojaner Alexander-Paris wählen musste. Diese Episode bildete den Auftakt zum Trojanischen Krieg, da der trojanische Hirtenjunge sie beleidigte, indem er Aphrodite, die Göttin der wachsenden Liebe, als die Schönste wählte. Auf der Ebene der Götter kann jedoch keine Göttin behaupten, die göttliche Gattin des Zeus, die die höchste Wahrheit auf dieser Ebene verkörpert, an Schönheit zu übertreffen. In den Mythen ist das, was „schön” ist, dasjenige, was „wahr” ist. Bei Homer stammt Aphrodite nicht aus der Verstümmelung des Uranos, sondern ist die Tochter von Zeus und Dione (der wachsenden Liebe). Sie steht daher im Rang unter Hera, die die Hüterin der rechten Bewegung ist, die die Freude erzeugt. (Eros, Rhea und Hera haben denselben Strukturierungsbuchstaben, und Hera ist daher, so paradox es auch klingen mag, die Fortsetzerin des Eros, der göttlichen Freude). Aphrodite hingegen ist nur eine Göttin, die für das Wachstum der menschlichen Liebe sorgt, die nur unvollständig und sehr unvollkommen sein kann. Die dritte Konkurrentin, Athene, ist nur eines der Bastardkinder des Zeus und somit eine geschrumpfte Macht, die sicherlich nicht mit Hera konkurrieren kann.
Letztere wird die Trojaner für diese unverzeihliche Beleidigung teuer bezahlen lassen.

Ebenso schickte Hera die Frau des Orion zum Hades und verwandelte laut Ovid Antigone, die Tochter des Laomedon, in einen Storch, da diese beiden die Frechheit besaßen, Hera ihre Überlegenheit in Sachen Schönheit (Wahrheit) streitig zu machen.

Und wenn Hera alle Geliebten des Zeus und ihre unehelichen Kinder mit ihrem Hass verfolgt, dann ist es ihre Pflicht, all jene zu bekämpfen, die sich nach größeren und helleren Räumen sehnen und versucht sein könnten, dem gerechten Prozess der Inkarnation zu entfliehen oder den Evolutionsprozess zu beschleunigen, obwohl die Zeit dafür noch nicht gekommen ist. Denn niemand kann zu weit vor dem Rest der Menschheit gehen.

Derjenige, den Hera am hartnäckigsten verfolgte, war natürlich Herakles, der Held, der den Prozess der Reinigung und Befreiung verkörperte. Dies ging so weit, dass Zeus, um seinen Sohn zu schützen, gezwungen war, die Handlungen seiner Frau zeitweise zu unterbrechen, indem er sie im Himmel ankettete, wobei schwere Ambosse zu ihren Füßen hingen.
Auch die Färse Io quälte sie lange Zeit mit einer Bremse. Io, die Mutter von Epaphos „dem Berührten”, ist der Bewusstseinszustand des Suchenden, der die erste „Berührung” mit dem Absoluten ermöglicht.
Ebenso schlug sie Semele, der zukünftigen Mutter von Dionysos dem „göttlichen Rausch”, geschickt vor, ihren göttlichen Geliebten Zeus zu bitten, ihr nackt in all seiner Herrlichkeit zu erscheinen, woraufhin Semele auf der Stelle verzehrt wurde.
Schließlich versuchte sie, die Geburt von Apollon und Artemis zu verhindern, d. h. die entstehenden Ausdrucksformen des psychischen Wesens, das allmählich die niedere Natur beherrschen und den Menschen über das Mentale hinausführen sollte.

Gegenüber Zeus kann sich Hera jedoch nicht durchsetzen, denn die Macht der Begrenzung kann die Entwicklung, an der die bewusste Kraft der Erweiterung arbeitet, nicht aufhalten. Aber auch Zeus kann ohne sie nicht handeln, denn sie ist die Kraft, die ihn ausgleicht und dafür sorgt, dass nichts zurückbleibt.

Der Hass von Hera ist nur ein Bild dessen, was der Suchende manchmal als Bremse erlebt. In Wirklichkeit entspricht diese Bremse immer etwas, das noch nicht umgewandelt, gereinigt oder noch nicht vollendet ist.
Die Kräfte, denen man auf dem spirituellen Weg begegnet, sind so stark, dass sie bei unzureichender Vorbereitung sehr schnell zu einer geistigen, emotionalen und körperlichen Destabilisierung führen können. Es mag selbstverständlich erscheinen, dass man bestimmte Grenzen nicht überschreiten kann, wenn man nicht bereit ist, aber im spirituellen Bereich wird diese Selbstverständlichkeit oft ignoriert, und der Suchende neigt häufig dazu, seine Vorbereitung oder seinen Reinheitsgrad zu überschätzen. Diese Überheblichkeit ist umso stärker ausgeprägt, je weniger fortgeschritten der Mensch ist.

Als Hüterin der großen Rhythmen der unteren Welten sorgt Hera dafür, dass alles zu seiner Zeit geschieht.
Solange der Mensch seine Reise durch den Verstand nicht beendet hat, ist er dem Diktat der Götter unterworfen. Wie Prometheus, der an den Berghang gefesselt ist und dessen Leber tagsüber von Zeus‘ Adler gefressen wird und nachts wieder nachwächst, erträgt er den Wechsel der Zyklen und den Schmerz der Perioden, in denen er sich vom Realen entfernt, um seine Freiheit zu erlangen.
So manifestiert sich Hera, die Kraft der Begrenzung, in einem ihrer Aspekte für den Menschen durch eine zyklische Bewegung. Wenn wir den Göttern gleichgestellt sind, dann werden diese Zyklen keinen Einfluss mehr auf uns haben. Wir werden aus der Zeit heraustreten, auch wenn dies derzeit unmöglich erscheinen mag. Dies ist die Geschichte von „Prometheus erlöst”, dem Titel eines verschollenen Stücks, das Aischylos zugeschrieben wird.

Hera, die genaue Ergänzung zu Zeus, ist folglich die Göttin der Ehen, eine Institution, die in gewisser Weise durch einen Zwang zur Verwandlung begrenzt wird. Sie wird auch als Mädchen, Jungfrau, Braut, erwachsene Frau und Witwe geehrt, als aufeinanderfolgende Ausdrucksformen der „richtigen Bewegungen” in den verschiedenen Stadien der Suche.
Sie ist die große Göttin von Argos, der Stadt der „klaren, hellen und schnellen” Wahrheitssucher, die nach dem streben, was sie symbolisiert: „die richtige Bewegung”, „die Genauigkeit”, „das, was sein soll”.

Hera wird oft als die Göttin „mit den Augen einer Kuh” bezeichnet. Kühe sind Symbole der Erleuchtung, daher hat sie „einen erleuchteten Blick”, denn in den Augen kann man das innere Feuer, das psychische Wesen, sehen.
Heras Attribut ist der Pfau, das Tier, das mit seinem zu einem majestätischen Rad entfalteten Gefieder am besten die Zyklen (und vielleicht den Sieg im Yoga) symbolisiert.
Das Gefieder ist mit den Augen des Argos mit den hundert Augen übersät. Er schläft nie und „sieht alles” mit seinen vielen Augen und ist das Symbol für vollkommene “Wachsamkeit”. Hera übertrug dieser Figur die Aufsicht über Io- den gemeinsamen Vorfahren von Ödipus, Herakles und Europa -, als sie in eine Färse verwandelt wurde. Die Augen des Argos auf dem Gefieder des Pfaus stehen für die Entfaltung des Bewusstseins in alle Richtungen.

Hera gebar Zeus vier Kinder. Zwei Söhne, Ares und Hephaistos, die beide auf dem Olymp saßen, und zwei Töchter, Ilithyia und Hebe. Alle vier verkörpern wesentliche Aspekte des Paares Zeus-Hera. (Bei Hesiod wurde Hephaistos allein von Hera gezeugt).
Die Götter herrschen über die Welt der Formen. Das Hauptmerkmal der Formen in der Welt um uns herum ist ihre Vergänglichkeit. Sie erneuern sich je nach unserem Zeitempfinden mehr oder weniger schnell unter dem Einfluss von Mächten oder Gesetzen, mit denen die griechischen Weisheitslehrer Götter in Verbindung brachten. Zwischen Ares, dem blutrünstigen Gott des Krieges, und Hephaistos, dem göttlichen Schmied, scheint die Rollenverteilung klar zu sein.

In Bezug auf ihre Schwestern stellt Hebe den Prozess der rechten Verkörperung des Absoluten in der Materie (Β) dar. Die Aufmerksamkeit auf die „rechte Bewegung” zu lenken, bedeutet, das zu verwirklichen, was Krishnamurti als „Befreiung vom Bekannten” bezeichnet, die die Türen zum ewig Neuen öffnet.
Hebe ist die Personifikation der ewigen Jugend: Bei ihr geht es darum, den Blick in die Zukunft zu richten, ohne zurückzuschauen, veraltete Formen aufzugeben und niemals das Unwiederbringliche zuzugeben. Um es mit den Worten von Mira Alfassa (die Mutter) zu sagen: „Jung sein heißt, in der Zukunft für die Zukunft zu leben. Jung zu sein bedeutet, immer bereit zu sein, das, was man ist, aufzugeben, um das zu werden, was man sein sollte… Jung zu sein bedeutet, niemals das Unwiederbringliche zuzulassen.” (Siehe Mira Alfassa (die Mutter), Agenda Band 8 S.89, Eintrag vom 29. März 1967)
Sie ist es, die den Göttern den Nektar der Unsterblichkeit einschenkt, bevor diese Aufgabe von Ganymed, dem „Wächter der Freude”, übernommen wird, denn sie ist die Kraft, die in die ewige Gegenwart führt, die Kraft, die aus der Falle der Zeit herausführt.
Ihre Arbeit beginnt zwar auf den unteren Ebenen, aber sie ist vor allem dann aktiv, wenn das Yoga des Körpers beginnt. Wenn der Suchende die Ebene des Übermentalen (sonst immer ohne Anführungszeichen) erreicht und mit dem Yoga des Körpers beginnt, entkommt er der Zeit, die von der mentalen Wahrnehmung abhängt, und erlangt so „ewige Jugend”.

Ilithye ist die Göttin, die über Geburten wacht, sowohl in der Phase der Wehen als auch in der Phase der Entbindung. So steht sie dem bei, was sich danach sehnt, geboren zu werden – oft unter Schmerzen -, dem Neuen, das immer von innen kommt. Sie kann jedoch nicht ohne die Zustimmung ihrer Mutter handeln, die auch als Geburtsgöttin gilt und ihr Erscheinen am Bett der Gebärenden manchmal verzögert (ihr Name könnte „die Helfende” bedeuten). Er wird auch um die Buchstaben Λ+Θ+Ι gebildet und drückt dann einen Prozess der „inneren Befreiung des Bewusstseins” oder vielmehr der “Erweiterung des Bewusstseins vom Zentrum aus” aus.
Zweimal sorgte Hera dank ihres Aszendenten über Ilithyia dafür, dass Geburten verzögert wurden – die der Zwillinge Apollon und Artemis und die von Herakles -, denn diejenige, die über die Einhaltung der Bewegung der Zyklen wacht, ist natürlich gegen alles, was über ihren Einfluss hinausgehen sollte, abgeneigt.

Im Kreis der zwölf Götter steht Hera Zeus gegenüber.
Während er für Expansion und Externalisierung steht, steht sie für die Kraft der Begrenzung, des Rückzugs und der Verinnerlichung.
Vereint mit Zeus, + Ρ, arbeitet sie an der Vereinigung von Himmel und Erde, ohne dass etwas zurückbleibt.

Hera in uns

Sie ist das, was in uns vor den Folgen der exzessiven Externalisierung von Zeus schützt, was Grenzen setzt und uns vor allem immer wieder zur Neuausrichtung aufruft, zur Bewegung des Rückzugs, um sich zu „de-identifizieren”. Sie steht für die notwendigen Bremsen und Hindernisse, die sie uns immer wieder auferlegt, bis wir sie überwunden haben, und ermutigt uns dadurch zu Geduld und Ausdauer.
Das Paar, das sie mit Zeus bildet, ruft uns zu völliger Wachsamkeit auf, zur „richtigen Handlung” (die das richtige Reden, Fühlen und Denken einschließt). Sie ist darin die Bewegung der Innerlichkeit, die die Integration dessen, was im Außen erfahren wurde, in einer ununterbrochenen Bewegung der Bewusstseinserweiterung ermöglicht.
Sie lehrt uns die Unterwerfung unter die göttlichen Gesetze und vermittelt uns die Wahrnehmung der Zyklen.
Sie ist die große Beschützerin, wenn wir ihren Warnungen, den Zeichen, die uns das Leben gibt, folgen.